Diversity Tag
Bundesweiter Aktionstag am 23. Mai 2023
Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig. Unsere Universität auch. Deshalb beteiligt sich die Universität Passau auch dieses Jahr mit verschiedenen Aktionen am bundesweiten Diversity Tag, der vom Charta der Vielfalt e.V. ins Leben gerufen wurde.
Science Slam Diversity

So divers ist Forschung in Passau!
Science Slam Diversity
23.05.2023, 19 - 21 Uhr
ITZ 017 und per Zoom Übertragung (Link über Stud.IP 62305 oder per E-Mail Anfrage an diversity@uni-passau.de)
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar und die Zoomübertragung wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten.
Die Forschenden der Universität Passau im Bereich Diversity stellen ihre spannenden Projekte einfach erklärt und kreativ vor.
Freuen Sie sich mit uns auf die folgenden Beiträge:
- Braucht die Universität Passau einen neuen Genderleitfaden? - Hanna Augustin
- Der American Dream als strukturelle Diskriminierung!? - Prof. Karsten Fitz
- Hauptrollen! Menschen mit ‚geistiger‘ Behinderung auf Bühne und Leinwand - Prof. Susanne Hartwig
- Codeversum – Entdecke das Universum mit Code - Daniela Polzer
- Frauen im Topmanagement - Ist die Forschung noch auf der richtigen Spur? - Hendrike Werwigk
- Gastbeitrag (Screencast): Konstruktive interkulturelle Kommunikation als Grundlage zum Umgang mit Diversität - Dr. Martina Maletzky de García
Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
Wir bedanken uns bei Bücher Pustet und Mymuesli für das Sponsoring der Preise.
Diversity-Quiz und Informationsstand
Wie gut kennen Sie sich mit Diversity aus?
Von 11-14 Uhr finden Sie uns am 23. Mai 2023 auf dem Mensavorplatz und können bei unserem Diversity Quiz glänzen.
Außerdem können Sie einiges über das mometan laufende Diversity Audit erfahren und sich zum mentUP* Programm informieren.
Es liegen auch viele weitere Informationen rund um das Thema Diversity an unserer Universität und in Passau aus, kommen Sie also gerne vorbei.
Frühere Aktionen
Science Slam, Diversity-Quiz, Virtuelle Ausstellung
Diversity-Mentoring-Programm mentUP* - Jetzt bewerben!

Mit dem Diversity-Mentoring-Programm mentUP* fördert die Universität Passau Mitglieder von Gruppen, die in Universitäten und Führungspositionen bisher unterrepräsentiert sind.
Es erwarten Euch:
- Spannende Workshops und Seminare
- Individuelle Laufbahncoachings
- Netzworking-Events
- Motivation und Empowerment zur Karriere
...und vieles mehr!
Jetzt bewerben!
Kontakt
Stabsstelle Diversity und Gleichstellung
E-Mail: diversity@uni-passau.de
Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion am 31. Mai 2022, 18 Uhr
Die Ausstellung „Akademische Bildung von Frauen in Passau 1622 bis 2022“ wird am 31. Mai 2022 um 18 Uhr durch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Frauen in der Hochschule gestern – heute – morgen“ eröffnet. Die Podiumsdiskussion nimmt insbesondere Veränderungsprozesse in den letzten Jahrzehnten in den Blick. Diese findet im Raum ITZ 017 statt, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Podiumsgäste:
- Prof. Dr. Jörg Fedtke ist seit 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Common Law an der Juristischen Fakultät und forscht insbesondere zu internationalen Fragen des Verfassungsrechts. Seit dem Sommersemester 2022 ist er Dekan der Juristischen Fakultät. Von 2017 bis 2020 hat er sich als Vizepräsident für Qualitätsmanagement und Diversity für Chancengleichheit engagiert.
- Felia Glaser studiert im Studiengang Master Medien und Kommunikation an der Philosophischen Fakultät und wurde für das Studienjahr 2021/2022 vom Studierendenparlament zur studentischen Beauftragten für Gleichstellung und Diversity gewählt. Sie engagiert sich außerdem im Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung Passau für mehr Chancengleichheit.
- Katrina Jordan ist seit 2012 an der Universität Passau tätig, zunächst als Pressesprecherin und Leiterin des Referats Medienarbeit. Seit 2021 leitet sie die Abteilung Kommunikation und Marketing.
- Prof. Dr. Andrea Sieber ist seit 2016 Inhaberin der Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau und setzt sich in ihrer Forschung insbesondere mit kulturwissenschaftlichen Ansätzen in der Mediävistik, Mediengeschichte und Medientheorie sowie der Rezeption des Nibelungen-Mythos auseinander. Seit 2018 ist sie Frauenbeauftragte der Universität Passau und seit 2020 stellvertretende Sprecherin der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an bayerischen Universitäten.
- Dr. Katharina Werner ist Postdoc am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit Forschungsschwerpunkten in Experimental und Behavioral Economics und Stipendiatin der Bayerischen Gleichstellungsförderung. Seit 2021 ist sie Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Senat der Universität Passau. Als Frauenbeauftragte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät hat sie sich von 2016 bis 2021 für mehr Chancengleichheit eingesetzt.
Die Ausstellung bildet die Geschichte der akademischen Bildung von Frauen in Passau zwischen 1622 und 2022 ab. Dazu werden einzelne Schlaglichter gesetzt, die den Wandel von Frauenrollen an Hochschulen skizzieren: von faktischer Unsichtbarkeit über Frauen als Novum bis hin zur gleichberechtigten Teilhabe am Universitätsgeschehen. Die Ausstellung wird bis zum 17. Juli 2022 in wechselnden Gebäuden gezeigt.
Online-Vortrag "Geschlechtliche Vielfalt an der Hochschule – Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen" am 2. Juni
Am 2. Juni 2022 findet von 10 bis 11:30 Uhr der Online-Vortrag "Geschlechtliche Vielfalt an der Hochschule – Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen" statt.
Né Fink erklärt im Vortrag wesentliche Begriffe, die oft in Zusammenhang mit geschlechtlicher Vielfalt auftauchen, wie inter*, trans*, divers und abinär, auf eine leicht verständliche Weise.
Welche Erfahrungen machen eigentlich trans* und abinäre Personen im Kontext Hochschule? Was für Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch geschlechtliche Vielfalt? Zudem wird beleuchtet, welche strukturellen Bedingungen die Diskriminierung von trans* und abinären Studierenden verstärken oder abschwächen und wie in persönlichen Begegnungen im Hochschulalltag ein selbstverständlicher Umgang mit dem Thema geschlechtliche Vielfalt möglich ist.
Die Anmeldung erfolgt über StudIP, Veranstaltungsnummer 69008.
Bundesweiter Aktionstag am 18.05.2021
Auch am bundesweiten Diversity-Tag am 18. Mai 2021 beteiligte sich Universität Passau mit verschiedenen Aktionen.
rollen-spielerischer Online-Impuls-Workshop - 18.05.2021
„Kein Problem! Wir sind doch alle offen und aufgeklärt!“ Oder?
Was tun, wenn im Berufs- und Uni-Alltag plötzlich Muster und Ressentiments auftauchen, von denen wir glaubten, sie überwunden zu haben? Wir laden Sie zu einem spielerischen Perspektivenwechsel ein. Wiedererkennungs- und Aha-Effekte sind in diesem Workshop garantiert!
Workshopleitung: Bart van Eijk und Jörg Ritscher
Die Anmeldung erfolgt über StudIP:
Workshop für Beschäftigte: 09:30 bis 12 Uhr, Veranstaltungs-Nr. 69003
Workshop für Studierende: 13:30 bis 16 Uhr, Veranstaltungs-Nr. 69002
Podiumsdiskussion - 18.05.2021, 16 Uhr
Diversityprozesse an wissenschaftlichen Einrichtungen - ein „besonderes Gewässer“ für Veränderungsprozesse

Welche Chancen und Herausforderungen für Diversity-Prozesse gibt es an wissenschaftlichen Einrichtungen? Welche Diversity-Maßnahmen sind besonders hilfreich und wo liegt das größte Veränderungspotenzial? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit internen und externen Gästen.
Podiumsgäste:
- Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, Direktorin des Diversity Research Institute, Universität Göttingen
- Rebecca David, Reality Diversity Talk, Mitglied der Hochschulgruppe Minorities United
- Prof. Dr. Isabell Diehm, Leitung des Arbeitsbereichs Erziehung Politik und Gesellschaft am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Christina Hansen, Vizepräsidentin für Internationales und Diversity, Universität Passau
- Dimas Dwi Laksmana, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung, Universität Passau
- Lionel Njoya, studentischer Beauftragter für Gleichstellung und Diversity, Mitglied der Hochschulgruppe Minorities United, Universität Passau
- Dr. Jennifer Schevardo, Leiterin Strategische Personalentwicklung, Helmholtz-Zentrum Berlin
- Enid Still, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung, Universität Passau
Dies Diskussion moderiert Katrina Jordan, Pressesprecherin der Universität Passau.
Bundesweiter Aktionstag am 26.05.2020
Die derzeitige Krise stellt die Gesellschaft vor bisher ungeahnte Herausforderungen.
Was jetzt zählt ist Zusammenhalt. Was hilft ist Vielfalt.
Um auf das Thema Vielfalt aufmerksam zu machen, beteiligt sich die Universität Passau am 26.05.2020 mit verschiedenen Aktionen am bundesweiten Diversity-Tag.
Was ist Diversity für mich? - Video zum Diversity-Tag 2020
Was ist Diversity für mich? Warum brauchen wir die Vielfalt – und was müssen wir noch verändern? Stimmen, Gesichter und Perspektiven zum bundesweiten Diversity-Tag am 26. Mai 2020.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.