DeepL-Glossare einbinden (mit Anleitung)
Warum brauche ich überhaupt ein Glossar?
DeepL ist ein sehr nützlicher Dienst, um zügig brauchbare englische Übersetzungen zu erhalten. Dennoch kann DeepL den Kontext nicht einschätzen und wird daher oft Begriffe verwenden, die nicht aus dem Hochschulbereich stammen. Ein Beispiel hierfür ist der Ausdruck "Leistungen", der sich in der Regel auf Prüfungsleistungen bezieht und somit als "assessment" übersetzt werden soll. DeepL würde das aber meist als "benefits" (=Versicherungsleistungen) oder "services" (=Dienstleistungen) übersetzen. Ein Glossar hilft dabei, solche Fehlübersetzungen zu minimieren.
Wichtiger Hinweis: Glossarfunktion ist inaktiv, wenn Sie ganze Dokumente über die DeepL-Website übersetzen lassen!
Nach derzeitigem Stand (September 2022) werden die DeepL-Glossare nicht berücksichtigt, wenn Sie komplette Dateien über die Funktion "Dateien übersetzen" an DeepL hochladen. Da damit ein sehr wichtiger Aspekt der Nutzung des DeepL-Dienstes verloren geht, sollte diese Funktion nicht verwendet werden, wenn im Text feste Begriffe der Universität Passau vorkommen.
Die Glossarfunktion greift allerdings durchaus:
- Wenn Sie das Web-Übersetzungs-Interface ("Text übersetzen"-Button) verwenden. Nachteil: Die Formatierung des Texts geht verloren.
- Wenn Sie die DeepL-Desktop-Anwendung verwenden. Diese können Sie nach dem Herunterladen auch ohne Administratorenrechte auf Ihrem Computer installieren.
Ideal ist also die Verwendung der DeepL-Desktop-Anwendung, da das Glossar greift und die Formatierung hier erhalten bleibt. Bitte stellen Sie sicher, dass in der Anwendung noch einmal das richtige Glossar und die richtige Zielsprache (für den universitären Außenauftritt: britisches Englisch) eingestellt ist.
In dieser Anleitung wird die Datei "UPA_Glossar_komplett.csv" verwendet. Wenn Sie gerade mit DeepL anfangen, wäre es sinnvoll, diese Datei zuerst zu verwenden. Dann müssen Sie auch keine weiteren Glossare anlegen, denn dieses Glossar beinhaltet bereits die meisten Einträge aus den anderen Glossaren (Ausnahme: HisInOne-Glossar, da die Begriffe zu speziell für den allgemeinen Einsatz sind).
- Sollte das Glossar bei Übersetzungen in Ihrem Bereich immer wieder Kontextfehler verursachen – also wenn Sie, um dem obigen Beispiel zu folgen, bei Leistungen tatsächlich meist Services meinen – können Sie den betreffenden Eintrag abändern. Das sollte aber nur ausnahmsweise geschehen, um die Homogenität der verwendeten englischsprachigen Begriffe nicht zu gefährden.
- Wenn das "UPA_Glossar_komplett" mehrere Einträge beinhaltet, die auf Ihren Bereich nicht zutreffen und fehlerhafte Übersetzungen hervorrufen, können Sie dieses Glossar entfernen und stattdessen die anderen einzelnen Glossare hochladen. Empfehlenswert wären "UPA_Glossar_UL.csv", "UPA_Glossar_Prog.csv" und "UPA_Glossar_Org.csv".
- Sie können auch eigene Glossare erstellen und verwenden.
Wichtiger Hinweis: Da die DeepL-Glossare immer nur eine Eins-zu-eins-Relation abbilden können, also keine alternativen Begriffe in der Zielsprache oder Ausgangssprache (1:n oder n:1), mussten die DeepL-Glossare vereinfacht werden. Daher kann es beispielsweise bei Stellenbezeichnungen (aber nicht nur dort) zu abweichenden Übersetzungen kommen, da die Einschätzung, wie z. B. eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin auf Englisch tituliert werden soll, auch davon abhängig ist, welche Qualifikationsstufe sie anstrebt. Solche Einschätzungen kann DeepL nicht vornehmen. In Zweifelsfällen gleichen die betreffenden Begriffe bitte anhand unserer DE-EN-Glossarseite ab: Was dort steht, hat Vorrang vor den DeepL-Glossaren.
Seitens DeepL ist (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) nicht vorgesehen, dass der Teams-Admin die Glossare zentral verwaltet. Das heißt leider, dass Sie selbst für Ihr Teams-Account ein oder mehrere Glossare hochladen müssen. Wir hoffen, dass DeepL in Zukunft hier noch nachbessert.
Hier sind Schritte im Einzelnen erklärt. Wenn alles funktioniert, sollte das nur zwei oder drei Minuten dauern:
ErsterSchritt: Laden Sie sich die Datei "UPA_Glossar_komplett.csv" herunter und speichern Sie sie in einem Dateiordner ab. Merken Sie sich den Speicherort. Bitte öffnen und speichern Sie die Datei nicht in Excel, denn dadurch könnten die Umlaute und das Eszett unleserlich werden. Hinweis: Sie müssen die Datei mit Rechtsklick und dann "Ziel speichern unter..." abspeichern. Wenn Sie einen normalen Linksklick machen, öffnet sich der Inhalt der Datei direkt im Web-Browser.
Im zweiten Schritt loggen Sie sich in Ihrem DeepL-Account ein. Klicken Sie dann auf "Glossary".
Sie können übrigens auf die Bilder in dieser Anleitung klicken, um eine größere Ansicht zu erhalten.
Wenn Sie noch keine Glossare angelegt haben, sehen Sie den rechts abgebildeten Bildschirm. Klicken Sie auf "Upload glossary (csv)".
Sollten Sie bereits Glossare in DeepL haben, müssten sie das erste gleich sehen. Sie können weitere Glossare hochladen, indem Sie auf "Upload" klicken.
Im nächsten sich öffnenden Dialog belassen Sie die Einstellung unter Separator auf "Tab".
Stellen Sie zunächst unter Language pair die Kombination DE → EN ein.
Klicken Sie dann auf "Browse", es öffnet sich das Dateiauswahl-Fenster.
Gehen Sie zum Ordner, in dem Sie die zuvor heruntergeladene Datei UPA_Glossar_komplett.csv abgespeichert haben. Markieren Sie diese Datei und klicken auf "Öffnen".
Klicken Sie nun auf "Upload".
Die Datei müsste nun hochgeladen worden sein und Sie sollten sofort das Glossar sehen können, wie im Bild rechts gezeigt. Sie sind jetzt fertig und können mit der Übersetzung loslegen!
Zwei letzte Einstellungen
Leider "vergisst" DeepL sowohl die Glossar-Einstellung als auch die (Ziel-)Spracheinstellung. Wenn Sie sich einloggen und bevor Sie eine Datei oder Textpassage übersetzen lassen, vergewissern Sie sich, dass im Zielfenster "English (UK)" eingestellt und "Glossary" auf "ON" gestellt ist. Das bezieht sich freilich nur auf Texte, die Außenwirkung im Namen der Universität entfalten, da die Universität britisches Englisch verwendet und gewisse Begriffe fest vorgeschrieben hat.