Newsletter Familienservice Dezember 2020

Liebe Familien,
wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, schöne Festtage und erholsame Weihnachtsferien!
Herzlich
Ihr Familienservice
Unsere Themen:
„Team trotz Trennung“ – Einladung zum 4. interaktiven Live-Web-Coaching für Familien auf familienland.bayern.de am 17.12.
Wie kann es gelingen, das Wohl der Kinder im Blick zu behalten, obwohl man als getrennte Eltern mitunter selbst emotional stark gefordert ist? Was tun, wenn Eltern unterschiedliche Vorstellungen in Erziehungsfragen haben?
Antworten auf diese wichtigen Fragen erhalten Sie am Donnerstag, 17.12.2020, um 20:30 Uhr im kostenlosenLive-Stream auf familienland.bayern.de zum Thema „Team trotz Trennung! Kinder im Blick: Wenn getrennte Eltern gemeinsam erziehen“.
Begleitet wird der Live-Stream von einem Live-Chat, in dem Eltern ihre Fragen direkt einbringen können und Tipps und Anregungen von einem Expertinnen-Team erhalten.
Weder Voranmeldung noch Registrierung sind für die Teilnahme erforderlich.
Sollte es terminlich nicht möglich sein, live dabei zu sein, können die Coachings auch im Nachgang auf dem Familieninfo-Portal www.familienland.bayern.de als Video abgerufen werden. Ebenso werden dort die häufig gestellten Elternfragen und Antworten der Expertinnen eingestellt.
Leistungen der „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“ an Schwangere und Familien in Not
Schwangere Frauen, kinderreiche Familien oder Alleinerziehende können in eine Notlage geraten. Dann ist besondere Unterstützung gefordert. Die "Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind" kann finanziell helfen, wenn gesetzliche Leistungen nicht ausreichen.
Mehr Informationen auf der Webseite des Zentrums Bayern Familie und Soziales
Erneute Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in Notlagen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hilft Studierenden, die wegen der Corona-Pandemie nachweislich in akuter Notlage sind, von November 2020 bis März 2021 erneut mit Zuschüssen. Sie werden über die Studenten- und Studierendenwerke vergeben.
Die Überbrückungshilfe kann seit 20.11.2020 ausschließlich online beantragt werden.
Mehr Informationen auf der Webseite des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz
Neuregelungen zum KfW-Studienkredit für in Not geratene Studierende
Die folgenden zwei Neuregelungen zum zinslosen Darlehens der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für in Not geratene Studierende gilt es zu beachten:
- Die zinslose Phase bis 31.12.2021 gilt für alle Neuverträge und Verträge, die sich gerade in der Auszahlungsphase befinden.
- Internationale Studierende haben bis 15.02.2021 die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit für den Rest Ihres Studiums zu beantragen.
Mehr Informationen auf der Webseite des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz
Erinnerung: Zinsloses Darlehen vom Hildegardis-Verein für Studentinnen mit Kind – Bewerbungsfristende 31.12.
Die gemeinnützige Jutta und Paul Kirchhof-Stiftung stellt dem Hildegardis-Verein Gelder vor allem für studierende Mütter zur Verfügung, um diesen die Vereinbarkeit von Studium und Kindererziehung zu erleichtern.
In Zusammenarbeit mit der Hofmann-Stiftung bietet der Verein ein zusätzliches Förderangebot für alleinerziehende Studentinnen an.
Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass die Bewerberin das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und dass sie christlicher Konfession ist. Gefördert werden alle Fachrichtungen und Studienziele. Neben Erststudien können auch Zweit- oder Aufbaustudiengänge gefördert werden.
Einsendeschluss für Bewerbungen ist jeweils der 30.06. bzw. 31.12. eines Jahres.
Mehr Informationen auf der Webseite des Hildegardis-Vereins
Haben Sie Anregungen oder Wünsche bezüglich des Newsletters?
Schicken Sie uns diese an: familienservice@uni-passau.de