Newsletter Gleichstellung und Frauenförderung Juni 2021
Stellenausschreibung im Referat Diversity und Gleichstellung - Wissenschaftliche Hilfskraft
Im Referat Diversity und Gleichstellung ist ab dem 1. September 2021 die Stelle einer Wissenschaftlichen Hilfskraft mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden pro Monat zu besetzen. Die Vergütung beträgt 11,50 Euro pro Stunde.
Die Aufgaben sind die Unterstützung
• des Referats Diversity und Gleichstellung bei Maßnahmen zur Gleichstellung, Frauen-förderung und Familienfreundlichkeit sowie bei der Weiterentwicklung der gleichstellungs- und diversitybezogenen Angebote und Maßnahmen,
• der Gleichstellungsbeauftragten, insbesondere bei eigenen Initiativen nach Art. 17 Abs. 1 Satz 2 BayGIG.
Weitere Informationen zur Stelle sowie zu den Anforderungen und dem Bewerbungsprozess können Sie der Stellenausschreibung entnehmen.
Jetzt bewerben: Nachwuchsförderpreis des Ökonominnen-Netzwerks efas
Auch in diesem Jahr vergibt das Ökonominnennetzwerk efas Preise für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten oder Dissertationen) von Studentinnen und Absolventinnen. Vorschläge von herausragenden Arbeiten durch Gutachter*innen sind dabei ebenso willkommen wie Selbstbewerbungen. Der Preis ist in Höhe von 500€ für eine Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit und in Höhe von 750€ für eine Dissertation dotiert. Er wird für Abschlussarbeiten mit der thematischen Ausrichtung auf Frauen- und Geschlechterforschung im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext verliehen, die im Zeitraum vom 1. Juli 2020 bis 31. Juli 2021 abgeschlossen wurden/werden.
Alle Informationen können Sie dem Call 2021 entnehmen.
Call for Papers: efas-Forschungsforum für Nachwuchswissenschaftlerinnen
In Vorbereitung der 19. Fachtagung des Ökonominnen-Netzwerks efas am 3. Dezember 2021 wird dazu aufgerufen, über aktuelle Forschungen zu berichten. Alljährlich werden im Rahmen des Forschungsforums Forschungsarbeiten der feministischen Ökonomie und aus unterschiedlichen Gebieten der Wirtschaftswissenschaften präsentiert, in denen Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung an zentraler Stelle Berücksichtigung finden und die sich kritisch mit dem Forschungsstand sowie dem aktuellen wissenschaftlichen bzw. politischen Diskurs zum Thema auseinandersetzen.
Alle Interessierten können bis spätestens 31. August 2021 einen Abstract über den Inhalt des Forschungsprojekts von maximal einer Seite als pdf-Datei einsenden.
Alle Informationen bezüglich dieses Prozesses finden Sie in dem Call for Papers.