Newsletter Gleichstellung und Frauenförderung November 2021
The English version of the Newsletter can be found below.
Eine Chance für zukunftsweisende Ideen! ARD und ZDF prämieren innovative Forschungsergebnisse von Frauen aus dem Bereich der Medientechnologie
Seit Anfang Oktober ist der ARD/ZDF Förderpreis »Frauen +
Medientechnologie« ausgeschrieben. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar
2022 online unter www.ard-zdf-foerderpreis.de möglich.
Bewerben können sich Absolventinnen von Hochschulen und Universitäten in
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Abschlussarbeiten zu aktuellen
technischen Fragestellungen aus dem Themenbereich der audiovisuellen
Medien in Fernsehen, Hörfunk oder Online müssen nach dem 1. Oktober 2019
angenommen worden sein.
Nach Abschluss einer ersten Beurteilungsphase werden im März 2022 zehn
Nominierte der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach einer weiteren Juryrunde werden
im Mai 2022 die drei Preisträgerinnen bekannt gegeben. Sie werden dann auf
einer Preisverleihung im Juni 2022 im Rahmen des Global Media Forums in
Bonn mit Geldpreisen im Gesamtwert von 10.000 € ausgezeichnet.
Mehr Informationen und Pressematerial finden Sie unter
www.ard-zdf-foerderpreis.de.
Individuelle Laufbahn- und Karrierecoachings
Das Frauenbüro der Universität Passau bietet auch in diesem Semester individuelle Laufbahncoachings für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Habilitandinnen, Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen und Masterstudentinnen mit externen Coaches an. Die Coachings sind für die Teilnehmerinnen kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt über StudIP. Bitte tragen Sie sich zuerst in die Veranstaltung 69001 sonstiges: Laufbahn- und Karrierecoaching für Frauen ein und melden sich dann für maximal einen Coaching-Termin unter der Rubrik Terminvergabe an!
Gender & Crime – Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft
Veranstaltungsort: virtuell
Veranstalter: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. und Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb)
Datum: 25. - 26. November 2021
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. und der DeutscheJuristinnenbund e.V. (djb) veranstalten vom 25. bis 26. November 2021 eine Online-Tagung zum Thema „Gender & Crime – Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft“. Die Tagung beschäftigt sich mit den Gender- und Geschlechteraspekten in den vier Bereichen Kriminologie, Viktimologie, Strafrecht und Strafvollzug. Sie soll dazu dienen, Forschungsfragen und –perspektiven zu ermitteln und den in diesem Feld tätigen Wissenschaftler*innen eine interdisziplinäre Plattform sowie Chancen zur Vernetzung zu bieten.
In vier Hauptvorträgen von Dr. Ursula Schneider, Prof. Dr. Anke Neuber, Prof. Dr. Susanne Karstedt und Prof. Dr. Monika Schröttle und mehreren Panel-Sessions werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich präsentiert und diskutiert. Nähere Informationen zum Programm. Die Tagung wird am Donnerstag, 25. November und Freitag, 26. November 2021 als Online-Veranstaltung stattfinden.
Die Anmeldung erfolgt unter dem folgenden Link: https://bit.ly/2Y6zU6s. Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an. Wenn Sie sich zusätzlich für einen der beiden Workshops mit begrenzter Anzahl an Teilnehmenden anmelden wollen, schreiben Sie dazu bitte bis zum 15. November 2021 eine E-Mail an genderandcrime@kfn.de
Starke Frauen gesucht – "Wir wollen. Wir können. Wir machen."
Nichts inspiriert stärker als echte Vorbilder. Unter dem Motto „Wir wollen. Wir können. Wir machen.“ geben wir deshalb starken Frauen eine Bühne. Bewerben Sie sich, erzählen Sie uns Ihre Geschichte – und werden Sie zum Vorbild für andere Frauen in Bayern! Schildern Sie uns, wie Sie Ihren Weg zu Ihrem ganz persönlichen Erfolg gegangen sind, wie Sie besondere Herausforderungen gemeistert haben, die sich Ihnen als Frau gestellt haben – oder wie Ihre persönliche Antwort und Strategie des Umgangs damit aussieht. Das Themenspektrum reicht von Erfahrungen mit der Gläsernen Decke bis hin zu Frauenfeindlichkeit.
Oder schlagen Sie Frauen vor, zum Beispiel Frauen, die
- Sie beeindrucken, ob im Berufsleben, im Ehrenamt oder durch ihr ganz eigenes Lebensmodell.
- etwas bewegen, ob in der Gesellschaft oder in ihrer Nachbarschaft.
- sich stark machen für andere – oder für eine ganz besondere Idee!
Aus allen Bewerbungen und Vorschlägen wählt ein unabhängiges Gremium zehn Frauen aus. Wir stellen sie vor: auf unserer Website und in unseren Social-Media-Kanälen, mit Interviews, Videos oder Podcasts.
Sie möchten selbst mitmachen oder eine „starke Frau“ vorschlagen? Dann füllen Sie gleich das Bewerbungsformular aus!
Kostenlose Menstruationsprodukte an der Universität Passau
Auf Initiative des AStA stehen im Rahmen eines Pilotprojekts in Kooperation mit dem Referat Diversity und Gleichstellung ab sofort in folgenden Toiletten Menstruationsprodukte kostenlos zur Verfügung:
· Juridicum 025 (Unisex)
. Nikolakloster 234 (Damen)
. Zentralbibliothek 116 (Damen)
Der Social Media-Auftritt des Referats Diversity und Gleichstellung
Um Einblicke und Informationen in unsere Angebote rund um Diversity und Gleichstellung zu erhalten, folgen Sie uns unter @diversity.gender.unipassau auf Instagram. Dort informieren wir Sie über Uni-Veranstaltungen mit Gender-und Diversity-Bezug und führen Expert*innen-Interviews. Aber auch Diversity-News weltweit werden in Info-Posts sowie einem monatlichen Podcast verarbeitet.
A Chance for Forward-looking Ideas! ARD and ZDF Award Prizes for Innovative Research Results by Women in the Field of Media Technology
Since the beginning of October, the ARD/ZDF sponsorship award "Women + Media Technology" has been open for applications. Applications are open online until 31 January 2022 at www.ard-zdf-foerderpreis.de.
Applications are open to female graduates of colleges and universities in Germany, Austria and Switzerland. Their theses on current technical issues from the field of audiovisual media in television, radio or online must have been accepted after 1 October 2019.
After completion of an initial assessment phase, ten nominees will be presented to the public in March 2022. After a further round of judging, the three winners will be announced in May 2022. They will then be at an award ceremony in June 2022 at the Global Media Forum in Bonn with cash prizes totalling €10,000.
More information and press material can be found at
www.ard-zdf-foerderpreis.de.
Individual Career Coachings
The women’s representative office offers individual career coachings for female postgraduate students (i.e. master students), teaching and research assistants, doctoral candidates, postdocs, and candidates for habilitation.
Registrations for an individual career coaching can be submitted on StudIP. Please join the Stud.IP event 69001 sonstiges: Individuelles Laufbahn- und Karrierecoaching first before registering for a maximum of one coaching appointment under the section Terminvergabe. Please note that registrations to individual career coachings are binding.
Gender & Crime – Gender Aspects in Criminology and Criminal Justice
Venue: virtual
Organizer: Criminological Research Institute of Lower Saxony e.V. and German Women Lawyers Association e.V. (djb)
Date: November 25 - 26 2021
The Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. and the DeutscheJuristinnenbund e.V. (djb) will hold an online conference on "Gender & Crime - Gender Aspects in Criminology and Criminal Justice". The conference will focus on gender and gender aspects in the four fields of criminology, victimology, criminal justice, and corrections. It is intended to identify research questions and perspectives and to provide an interdisciplinary platform and networking opportunities for scholars working in this field.
Four keynote lectures by Dr. Ursula Schneider, Prof. Dr. Anke Neuber, Prof. Dr. Susanne Karstedt and Prof. Dr. Monika Schröttle and several panel sessions will present and discuss current research findings in the field. More information in the programme. The conference will be held as an online event on Thursday, November 25 and Friday, November 26 2021.
To register, please visit the following link: https://bit.ly/2Y6zU6s. There is no participation fee. If you would also like to register for one of the two workshops with a limited number of participants, please email us by November 15, 2021 at genderandcrime@kfn.de.
Seeking Strong Women – "We want. We can. We do."
Nothing inspires more than real role models. That's why we are giving strong women a stage under the motto "We want. We can. We do." Apply, tell us your story - and become a role model for other women in Bavaria! Tell us how you have made your way to your own personal success, how you have mastered special challenges that you have faced as a woman - or what your personal response and strategy for dealing with them is. The spectrum of topics ranges from experiences with the glass ceiling to misogyny.
Or suggest women, for example women who
- impress you, whether in their professional life, in voluntary work or through their very own model of life.
- make a difference, whether in society or in their neighbourhood.
- stand up for others - or for a very special idea!
An independent committee selects ten women from all applications and proposals. We will present them: on our website and in our social media channels, with interviews, videos or podcasts.
Would you like to participate yourself or suggest a "strong woman"? Then fill out the application form now!
Free Menstrual Products at the University of Passau
On the initiative of the AStA, menstrual products are now available free of charge in the following toilets as part of a pilot project in cooperation with the Diversity and Gender Equality Department:
· Juridicum Building, room 025 (unisex toilets)
. Nikolakloster Building, room 234 (ladies' toilets)
. Central Library Building, room 116 (ladies' toilets)
Social Media of the Department for Diversity and Gender Equality
To get insights and information about our diversity and equality offers, follow us on Instagram at @diversity.gender.unipassau. There we provide information about university events with gender and diversity relevance and conduct interviews with experts. Diversity news from around the world are also covered in info posts and a monthly podcast.
Please note: This newsletter has been translated into English using automated translation software and may contain mistranslations.
Please contact us at gleichstellung@uni-passau.de if you think you have found a mistranslation, ambiguity or inconsistency, or if you need to clarify a point you’re unsure about.