Informationen und Angebote von A-Z für Beschäftigte

Die Universität Passau bietet viele Arbeitsmodelle an. Wichtige Instrumente für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind Elternzeit, Teilzeitbeschäftigung, flexible Arbeitszeit, Telearbeit und eine geregelte Kinderbetreuung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können befristete Verträge unter bestimmten Voraussetzungen verlängern lassen.
Stadt und Landkreis Passau haben im Frühjahr 2021 eine Broschüre für Alleinerziehende vor Ort herausgebracht.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Broschüre "So sag ich's meinen Vorgesetzten" veröffentlicht, die Lösungsansätze für familienbedingte Auszeit oder flexible Arbeitszeitmodelle beschreibt. Beschäftigte erhalten im Leitfaden zahlreiche Tipps zur Vorbereitung auf ein Personalgespräch sowie Anregungen für eigenen Ideen und Vorschläge, um Elternzeit und Wiedereinstieg erfolgreich zu gestalten. Verschiedene Praxisbeispiele beleuchten Lösungen, die andere Eltern mit ihren Arbeitgeber*innen gefunden haben. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf des BMFSFJ.
Auf der folgenden Webseite finden Sie Campus-Lagepläne zu Ruheräume, Wickel- und Stillmöglichkeiten und zur Barrierefreiheit auf dem Campus:
Die Landesjustizverwaltungen haben die Datenbank für Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen geschaffen, die Informationen über die in den einzelnen Ländern der Bundesrepublik Deutschland allgemein beeidigten, öffentlich bestellten bzw. allgemein ermächtigten Dolmetscher*innen sowie Übersetzer*innen zusammenstellt. Die Seite bietet die Möglichkeit, einzeln oder kombiniert nach bestimmten Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen über den Namen, den Ort oder die Sprache zu recherchieren.
Der Dual Career Service der Universität Passau unterstützt die Partner*innen neuberufener Professor*innenbei der beruflichen Neuorientierung in der Region. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Dual Career Service.
Die Eltern-Kind-Ecke im Wintergartenbereich der Mensa wurde am 14.12.2017 durch Kanzler Dr. Achim Dilling feierlich eingeweiht.
Sie ist für studentische und beschäftigte Eltern und deren Kinder eingerichtet worden, um Ihnen den Besuch in der Mensa entspannter und angenehmer zu gestalten. Auch außerhalb der Essenszeit steht der Bereich Eltern, Kindern und insbesondere auch stillenden Müttern als Rückzugsort zur Verfügung.
Zentral auf dem Campus-Gelände können sich Eltern mit ihren Kindern in einen Raum zurückziehen: Der Eltern-Kind-Raum befindet sich im Gebäude der Zentralbibliothek - vom Haupteingang aus rechts hinter dem Foyer, in Raum 117. Er ist mit einem PC-Arbeitsplatz ausgestattet. In der Küche kann Essen aufgewärmt werden. Es gibt eine Spiele-Ecke, ein Reisebett und eine bequeme Couch. Der Raum ist abgesperrt. Den Schlüssel dafür erhalten Sie am Ausleihschalter der Zentralbibliothek gegen die CampusCard als Pfand. Universitätsfremde Personen können bei der Stabsstelle Diversity und Gleichstellung einen Antrag auf Nutzung stellen.
Anregungen und Wünsche bitte an: familienservice@uni-passau.de
Bei konkreten Fragen zu Ihrem Vertrag und für rechtsverbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Personalabteilung.
Im Allgemeinen bietet das Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Soziales, Frauen und Jugend (BMFSFJ) einen Überblick über die Anmeldung der Elternzeit, das Elterngeld und weitere Familienleistungen.
Die Universität Passau veranstaltet jedes Jahr am Buß- und Bettag (schulfrei) im November ihren Familientag. Dieser soll dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie zu erleichtern: Beschäftigte und studentische Eltern der Universität Passau sind an diesem Tag herzlich eingeladen, Ihre schulpflichtigen Kinder und Enkelkinder mit in die Universität zu bringen. Dank des Engagements verschiedener Einrichtungen, Professuren und Lehrstühle wird ein vielfältiges Workshop-Programm für die schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen geboten.
Die KidsBox ist ein mobiles Eltern-Kind-Zimmer, das die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie erleichtern soll, z. B. für den Fall, dass ein Betreuungsengpass auftritt.
Die KidsBox wird an den Arbeitsplatz oder zum Tagungsort gerollt und aufgeklappt und bietet auf diese Weise Eltern und Kindern einen geschützten Rückzugsbereich, vor allem zum Wickeln und Stillen.
Die KidsBox enthält viele hochwertige Spielsachen für Babys und Kinder bis ins Grundschulalter, diverse Hygieneartikel und bietet Schlaf- und Wickelmöglichkeiten. So findet sich in ihr unter anderem ein Reisebettchen, das auch als Laufstall genutzt werden kann, eine zusätzliche, abwischbare Klappmatratze, die auch als Wickelstation dienen kann, ein Klemmsitz für kleinere Kinder, Tisch und Hocker für größere Kinder, Bausteine, Puzzle und Kinderbücher für verschiedene Altersklassen. Selbst Pflaster, Desinfektionsmittel für Hände und Oberflächen sowie Einmalwickelunterlagen sind vorhanden.
Für eine Buchung der KidsBox richten Sie Ihre Anfrage bitte an den Familienservice der Stabsstelle Diversity und Gleichstellung, familienservice@uni-passau.de.
Für die Benutzung auf dem Universitätsgelände steht Ihnen ab sofort unser Campus-Kinderwagen zum kurzzeitigen Ausleihen zur Verfügung.
Der Kinderwagen kann als Transportmittel für ein Kind oder auch als Geschwisterkinderwagen genutzt werden, z. B. für ein Säuglingskind und ein Kleinkind.
Der Campus-Kinderwagen kann auf vorherige Anfrage beim Familienservice der Stabsstelle Diversity und Gleichstellung ausgeliehen werden. Bitte schreiben Sie hierzu eine E-Mail an familienservice@uni-passau.de
Regenbogenfamilien sind Familien, in denen mindestens ein Elternteil lesbisch, schwul, bisexuell, transgeschlechtlich beziehungsweise intergeschlechtlich und/ oder nichtbinär ist. Diese Familienkonstellationen können auf vielfältige Weise entstehen. Für nähere Informationen besuchen Sie die Seite des Familienportals des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Beschäftigte und studentische Eltern der Universität Passau bekommen zur Geburt ihres Kindes beziehungsweise ihrer Kinder ein Welcome-Paket.
Gegen Vorlage (einer Kopie) der Geburtsurkunde erhalten sie eine Glückwunschkarte, ein Universität Passau-Lätzchen und Informationen zu den Angeboten des Familienservice der Universität Passau und des Studierendenwerks Niederbayern/Oberpfalz sowie der Unikinderkrippe.
Beschäftigte wenden sich hierzu an die für sie zuständige Stelle in der Personalabteilung, Studierende an den Familienservice der Stabsstelle Diversity und Gleichstellung.
In fast allen Universitätsgebäuden befinden sich fest installierte Wickeltische. Zum Stillen oder Füttern gibt es auf dem Campus zahlreiche Plätze, die mit Stillkissen ausgestattet sind. Die genauen Räume sind auf der Übersicht mit Wickeltischen und Stillplätzen für Sie zusammengefasst. Die Stillplätze der Universität Passau ist durch profamilia Niederbayern e.V. als "stillfreundlicher Ort" zertifiziert.
Im Lageplan sind alle Wickel- und Stillmöglichkeiten sowie die Ruheräume auf dem Campus gekennzeichnet.
Die Universität Passau will mit der Einrichtung von Wohnraumarbeitsplätzen vor allem Beschäftigten mit Familienpflichten eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit ermöglichen. Wohnraumarbeit leistet daher einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Personal von A bis Z“ unter dem Reiter „Wohnraumarbeit“.
Anlaufstellen
Bayrisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Der Baby-Timer ist ein Service-Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales, mit dem (werdende) Eltern alle wichtigen Termine vor und nach der Geburt und bis zum dritten Geburtstag ihres Kindes im Blick behalten und wichtige Tipps bekommen können.
Bundesministeriums für Familie, Soziales, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Das Familienportal informiert über Elternzeit, Elterngeld und weitere Familienleistungen.
Kontaktieren Sie das Servicetelefon bei individuellen Fragen.
Caritas-Schwangerschaftsberatung
Die Caritas-Schwangerschaftsberatung bietet Hilfe, Unterstützung und Gespräche in allen Fragen und Problemen vor und während einer Schwangerschaft, bis zum dritten Lebensjahr Ihres Kindes.
Donum Vitae
Der Donum Vitae e.V. ist eine anerkannte Beratungsstelle für werdende Eltern, Familien mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr sowie bei Fragen der Familienplanung und Sexualität.
Gesundheitsamt, Landratsamt Passau
Die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Gesundheitsamt des Landratsamts Passau stellt Informationen und regionale Anlaufstellen in einer Adressübersicht zur Verfügung.
Kinderbetreuung (extern)
Auf der Homepage der Stadt Passau finden Sie eine Übersicht über Betreuungsangebote für Kinder in Passau.
KoKi - Netzwerk frühe Kindheit
Das KoKi - Netzwerk frühe Kindheit ist ein landesweites Netzwerk von Fachkräften, das sich für die Förderung der frühkindlichen Entwicklung einsetzt. Es bietet Eltern eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Unterstützung rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre ihres Kindes. Die Ziele des Netzwerks sind die Stärkung der Elternkompetenz, die Koordination von Hilfsangeboten sowie die frühzeitige Erkennung von Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung und für das Kindeswohl.
Der Verein pro Familia Niederbayern ist eine Anlaufstelle für viele verschiedene Themen, weitere Informationen finden Sie auf den unten verlinkten Webseiten:
- Schwangerschaftsberatung
- Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensberatung
- Beratungsstelle „Punkt!“: Fachstelle Täterarbeit häusliche Gewalt
- Die queere Beratungsstelle up2you - Leben. Lieben. Selbstbestimmt.
- WonneProppen: Sammlung und Spende von gut erhaltener Schwangerschaftskleidung und Babyausstattung
Nummer gegen Kummer
Der Nummer gegen Kummer e.V. ist der Dachverband von derzeit 87 lokalen Trägern von Beratungstelefonen, zumeist örtlichen Verbänden des Deutschen Kinderschutzbundes und anderen Wohlfahrtsorganisationen. Das Netzwerk stellt das deutschlandweit größte kostenfreie, telefonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern dar. Speziell ausgebildete und hauptsächlich ehrenamtlich engagierte Berater und Beraterinnen unterstützen die Anrufenden und leisten Hilfe zur Selbsthilfe bei Alltagsproblemen und in schwierigen Lebenssituationen.
Kinder- und Jugendtelefon: 116111
Elterntelefon: 0800-1110550
Um die Angebote auch bei jungen Menschen mit Beeinträchtigungen, wie zum Beispiel Blindheit oder Sehbehinderungen, bekannter zu machen und ihnen zu vermitteln, dass es gut ist, sich bei Sorgen und Problemen Hilfe zu suchen, hat Nummer gegen Kummer e.V. zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen sowie Verbänden, Kompetenzzentren und Selbsthilfevereinigungen für blinde und sehbehinderte Menschen die Materialien der aktuellen Schulbox weiterentwickelt.
Patientenservice – 116117
Die 116117 ist die Telefonnummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Deutschland. Sie bietet eine zentrale Anlaufstelle für medizinische Hilfe außerhalbder regulären Sprechzeiten der Arztpraxen. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ermöglicht es Patienten und Patientinnen, medizinische Beratung zu erhalten und bei Bedarf einen Hausbesuch oder eine Vermittlung an eine Notfallambulanz zu arrangieren. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Webseite der 116117.
Kinderklinik Passau – Erste Hilfe-Kurse für Kindernotfälle
Die Kinderklinik Passau veranstaltet in regelmäßigen Abständen Erste-Hilfe Kurse für Kindernotfälle. Die Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Kinderklinik Passau.