Als Ort des Wissens, der kritischen Reflexion und der Innovation sehen wir als Universität Passau es als unsere Aufgabe und Chance, Künstliche Intelligenz aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Es geht uns darum, die vielfältigen Potenziale von KI für unsere akademische Gemeinschaft zu erschließen, unsere Mitarbeitenden zu befähigen, kompetent und kritisch mit KI umzugehen, und gleichzeitig die ethischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen proaktiv zu adressieren, um mündige Absolventinnen und Absolventen für ihre berufliche Entwicklung vorzubereiten.
Hier finden Sie Lernmaterialien wie Kurse und E-Learning-Angebote, die den Einstieg in KI-Systeme erleichtern.
Zur Verfügung gestellt von BayLern, dem gemeinsamen Bildungsportal Bayerischer Behörden (Zugang mit Personalnummer)
Zur Verfügung gestellt von BayLern, dem gemeinsamen Bildungsportal Bayerischer Behörden (Zugang mit Personalnummer)
Elements of AI beinhaltet kostenlose Onlinekurse, entwickelt 2018 von der finnischen Unternehmensberatung Reaktor und der Universität Helsinki. Die Themenbereiche gehen von KI, Problemlösung mit KI, Anwendungsbezug und den Grundlagen wie maschinellem Lernen, neuronalen Netzen bis zu den Auswirkungen von KI. Der Kurs eignet sich für alle, die etwas mehr Zeit mitbringen, auch hier gibt es ein Teilnahmezertifikat nach Abschluss.
Elements of AI beinhaltet kostenlose Onlinekurse, entwickelt 2018 von der finnischen Unternehmensberatung Reaktor und der Universität Helsinki. Die Themenbereiche gehen von KI, Problemlösung mit KI, Anwendungsbezug und den Grundlagen wie maschinellem Lernen, neuronalen Netzen bis zu den Auswirkungen von KI. Der Kurs eignet sich für alle, die etwas mehr Zeit mitbringen, auch hier gibt es ein Teilnahmezertifikat nach Abschluss.
openHPI ist die digitale Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts. Die Kurse werden stetig aktualisiert, um IT-Wissen zu vermitteln, und IT-Bildung zu fördern. Für den Einstieg bieten sich z.B. die Kurse Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger sowie ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? an. Darüber hinaus gibt es umfangreiche Kurse für das Erlenen diverser Programmiersprachen.
openHPI ist die digitale Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts. Die Kurse werden stetig aktualisiert, um IT-Wissen zu vermitteln, und IT-Bildung zu fördern. Für den Einstieg bieten sich z.B. die Kurse Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger sowie ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? an. Darüber hinaus gibt es umfangreiche Kurse für das Erlenen diverser Programmiersprachen.
Lerne Prompts zu entwickeln und zu optimieren, um Sprachmodelle (LMs) effizient für eine Vielzahl von Anwendungen und Forschungsthemen zu nutzen. Ein Projekt von DAIR.AI
Lerne Prompts zu entwickeln und zu optimieren, um Sprachmodelle (LMs) effizient für eine Vielzahl von Anwendungen und Forschungsthemen zu nutzen. Ein Projekt von DAIR.AI
Der Kurs vermittelt Grundlagen zum Einsatz von KI in der Verwaltung, mit Fokus auf Text-Generierung und effektive Prompt-Techniken. Ergänzt wird das Programm durch eine Gruppenaufgabe, eine Risiko-Checkliste, Ressourcen und eine Use-Case-Demo. (Veranstaltungsnummern: 68910, 68911)
Der Kurs vermittelt Grundlagen zum Einsatz von KI in der Verwaltung, mit Fokus auf Text-Generierung und effektive Prompt-Techniken. Ergänzt wird das Programm durch eine Gruppenaufgabe, eine Risiko-Checkliste, Ressourcen und eine Use-Case-Demo. (Veranstaltungsnummern: 68910, 68911)
An der Universität Passau beschäftigen sich viele Menschen in ihren Projekten mit Künstlicher Intelligenz. Einige davon möchten wir an dieser Stelle erwähnen, um die Bandbreite der Forschung und Lehre zu illustrieren:
Der vielfältige Einsatz von KI bietet zahlreiche Vorteile, sofern die grundlegenden Compliance-Regelungen beachtet werden.
Am 1. August 2024 ist die EU-KI-Verordnung (EU-KI-VO; Artificial Intelligence Act – AI Act) in Kraft getreten und enthält Regelungen zu Künstlicher Intelligenz. Zweck der EU-KI-VO ist es, die Einführung einer auf den Menschen ausgerichteten und vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz (KI) zu fördern und gleichzeitig ein hohes Schutzniveau in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und die in der Charta verankerten Grundrechte, einschließlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Umweltschutz, vor schädlichen Auswirkungen von KI-Systemen in der Union zu gewährleisten und die Innovation zu unterstützen, Art. 1 Abs. 1 EU-KI-VO. Als europäische Verordnung gilt die EU-KI-VO unmittelbar im Gebiet der Europäischen Union und somit auch für bayerische Universitäten, die KI-Systeme entwickeln, bereitstellen oder nutzen.
Die KI-VO gilt grundsätzlich ab dem 02. August 2026; jedoch ist der Geltungsbeginn einiger Vorschriften stufenweise geregelt. So gelten die Allgemeinen Bestimmungen (Kapitel 1 der KI-VO) sowie die Bestimmungen zu verbotenen Praktiken im KI-Bereich (Kapitel 2 der KI-VO) bereits seit dem 02. Februar 2025. Ab dem 02. August 2025 gelten einige Vorschriften insbesondere zu Hochrisiko-KI-Systemen, zu KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck, sowie zu Governance.
Zu den ersten umzusetzenden Pflichten zählen somit die Vorgaben des Art. 4 KI-VO zur KI-Kompetenz sowie die Einhaltung der in Art. 5 KI-VO festgelegten Verbote bestimmter KI-Praktiken.
Sie haben Fragen rund um den Einsatz von KI? Wir versuchen, Antworten für Sie bereitzustellen oder vermitteln Sie an die passenden Ansprechpersonen.
Wir sind eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe (AG) an der Universität Passau unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Noltenius und Prof. Dr. Harald Kosch. Unser Ziel ist es, Ressourcen bereitzustellen, um Angehörige der Universität Passau fit zu machen für den Umgang mit neuen digitalen Technologien und intelligenten Werkzeugen, die unseren Alltag immer mehr beeinflussen. Wir wollen, dass Sie diese Entwicklungen verstehen und für sich nutzen können.
Neue digitale Werkzeuge, oft basierend auf "Künstlicher Intelligenz" (KI) verändern rasant, wie wir lernen, lehren, forschen und arbeiten. Es ist wichtig, dass wir alle die Chancen dieser Werkzeuge nutzen können, aber auch ihre Grenzen und mögliche Fallstricke verstehen. Gesetzliche Rahmenbedingungen wie der EU AI Act zeigen zudem, wie bedeutsam ein kompetenter und verantwortungsvoller Umgang mit diesen Technologien ist.
Wir möchten:
Geplant sind zum Beispiel Praxis-Workshops (in Präsenz und online) zu nützlichen Programmen sowie Apps und die Bereitstellung von Online-Ressourcen. Spezifischere Angebote entwickeln wir gegebenenfalls auf Basis Ihrer Rückmeldungen, z. B. auf unsere aktuelle Umfrage.
Nein, überhaupt nicht! Unsere Angebote sind für alle da, egal, ob Sie schon viel wissen oder gerade erst anfangen, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Wir informieren Sie über die Uni-Webseite, Newsletter und Lernplattformen (Stud.IP/ILIAS). Schauen Sie auch regelmäßig hier vorbei!
Sie können zum Beispiel als Studierende schneller Texte finden, Entwürfe erstellen oder besser lernen. Lehrende können ihren Unterricht spannender gestalten oder Routinearbeiten erleichtern. Mitarbeitende können Arbeitsabläufe vereinfachen oder Informationen schneller finden. Wir zeigen Ihnen, wie das geht!
Ja, das ist uns bewusst. Themen wie Datenschutz, Urheberrecht, Falschinformationen oder die faire Nutzung dieser Technologien sind uns sehr wichtig. Wir möchten Ihnen helfen, diese Werkzeuge kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen.
Super! Wir freuen uns über Ihre Ideen und Ihr Engagement. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an ksl@uni-passau.de. Wir arbeiten außerdem an Möglichkeiten, wie Sie sich aktiver einbringen können.