Anlaufstellen an der Universität und in Passau
Anlaufstellen an der Universität Passau
- Universitätsfrauenbeauftragte (für das wissenschaftliche Personal und Studierende)
- Frauenbeauftragte der jeweiligen Fakultäten (für das wissenschaftliche Personal und Studierende)
- Gleichstellungsbeauftragte (für das wissenschaftsunterstützende Personal)
- Studentische Gleichstellungsbeauftragte (für Studierende)
- Referentin für Gleichstellung
- Bedrohungsmanagementteam
- Psychologische Beratungsstelle
- Personalabteilung (Beschwerdestelle nach AGG für Beschäftigte)
- Personalvertretung (für das wissenschaftsunterstützende Personal)
- Vorgesetzte (für Beschäftigte)
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner behandeln Ihre Anfrage vertraulich. Weitere Maßnahmen werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung unternommen!
Anlaufstellen in und um Passau
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: Tel.: 08000 / 116 016
- Frauenhaus Passau: Tel.: 0851 / 89272 (Notruf), info@frauenhaus-passau.de
- Caritas Sozialdienst Kath. Frauen Ortsverein Passau: Tel.: 0851 / 89272 (Notruf), frauenhauspassau@t-online.de
- IGEL e.V. Passau: Arbeitskreis für Sexualpädagogik und gegen sexuelle Gewalt, Große Klingergasse 8, 94032 Passau, Tel.: 0851 / 2040, igel.passau@gmx.de
- SOLWODI e.V. Passau: unabhängige, überkonfessionelle Beratungsstelle für Frauen in Notsituationen, Tel.: 0851 / 9666450, passau@solwodi.de
- Beauftragte der Polizei für Frauen und Kinder im Bereich des Polizeipräsidiums Niederbayern: Tel.: 09421 / 8681333
- Ansprechpartnerinnen der Beauftragten der Polizei für Frauen und Kinder in Passau: Frau Karin Kulhanek-Obster und Frau Beate Wandl, Nibelungenstraße 17, 94032 Passau, Tel.: 0851/95110
- Weißer Ring e.V. Opferhilfe: Tel.: 116 / 006 (Notruf), Landesbüro Bayern-Süd, Außenstelle Passau
(Stadt und Kreis), Tel.: 0151 55164619 - pro familia Beratungsstelle Passau: Tel.: 0851 / 53121
- Telefonseelsorge: Tel.: 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222
- Frauen-raus-aus-der-Gewalt: Hilfsangebote für Frauen zum Schutz vor Gewalt
Weitere Informationen
- Merkblätter der Polizei Bayern zu sexueller Gewalt
- Informationen der Polizei zu sexueller Gewalt
- Konzept "Bayern gegen Gewalt" des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales
- Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration zum Thema Gewaltschutz
- Informationen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Forschungsbericht „Gender-based violence, stalking and fear of crime. Länderbericht Deutschland“ (Ruhr-Universität Bochum 2012)
- Die Ruhr-Universität Bochum führte 2010/2011 eine europaweite Befragung zum Thema sexuelle Belästigung unter Studentinnen durch. Über die Hälfte der 12.663 in Deutschland befragten Studentinnen hatte während ihres Studiums sexuelle Belästigung erlebt, 22 % fühlten sich gestalkt. Sexuelle Gewalt im engeren Sinne erlebten 2,3 % der befragten Studentinnen. Sehr große Angst hatten viele Studentinnen, dass sexuelle Belästigung vom Lehrpersonal ausgeht. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass 82 % der sexuellen Belästigungen, 90 % der Stalkingfälle und 86 % der sexuellen Gewalt von Kommilitonen ausgingen.
- Forschungsbericht „Karrieremuster von Frauen an Universitäten: Erschwernisse durch strukturelle und sexualisierte Diskriminierung“ (Schäuble-Institut für Sozialforschung im Auftrag der Frauenbeauftragten der Ludwig-Maximilians-Universität München)