Das Freiwilligenzentrum Sternenfischer in Berlin-Treptow-Köpenick ist eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich engagieren möchten oder Unterstützung für ihr Engagement suchen. Getragen von der Stiftung Unionhilfswerk Berlin und gefördert durch das Bezirksamt Treptow-Köpenick sowie die Senatskanzlei, hat es sich seit seiner Gründung im Jahr 2008 zu einem wichtigen Motor bürgerschaftlichen Engagements im Südosten Berlins entwickelt. Der Name „Sternenfischer“ geht auf das Bezirkswappen von Treptow-Köpenick zurück, das Fische und das Sternbild der Siebengestirns zeigt – ein Symbol für Orientierung, Verbindung und Gemeinschaft.
Im Zentrum der Arbeit der Sternenfischer steht die Vermittlung zwischen Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten, und Organisationen, die Unterstützung suchen. Dabei ist Engagement vielfältig: ob Nachbarschaftshilfe, Umweltaktionen, Bildungsprojekte, kulturelle Initiativen oder soziale Arbeit – wer Zeit und Motivation mitbringt, findet hier passende Einsatzmöglichkeiten. Das Team des Freiwilligenzentrums berät Interessierte individuell, hilft bei der Suche nach geeigneten Projekten und begleitet sie bei ihren ersten Schritten ins Ehrenamt.
Auch gemeinnützige Organisationen profitieren von der Arbeit des Zentrums. Sie erhalten Unterstützung bei der Gewinnung und Betreuung von Freiwilligen, können an Workshops und Fortbildungen teilnehmen und sich mit anderen Akteurinnen und Akteuren im Bezirk vernetzen. Ziel ist es, gute Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement zu schaffen und den Austausch zwischen Initiativen zu fördern.
Besonders wichtig ist den Sternenfischern die Förderung von jungem Engagement. Durch Schulprojekte, Freiwilligentage und Kooperationen mit Jugendorganisationen sollen junge Menschen früh erleben, wie bereichernd gesellschaftliches Engagement sein kann. Aktionen wie der „Stern des Monats“, bei dem engagierte Personen öffentlich gewürdigt werden, oder der große „Freiwilligentag Treptow-Köpenick“ machen ehrenamtliches Engagement sichtbar und zeigen, dass viele kleine Taten gemeinsam Großes bewirken.
Darüber hinaus versteht sich das Zentrum als Ort der Begegnung. Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten und Generationen kommen hier zusammen, um gemeinsam etwas zu bewegen – im Kiez, in der Stadt, für die Gemeinschaft. Gerade in einer Zeit, in der Individualisierung und Vereinzelung zunehmen, setzt das Freiwilligenzentrum ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Mitmenschlichkeit.
Die Wirkung zeigt sich im Alltag: Ob beim gemeinsamen Frühstück für Alleinerziehende, bei kulturellen Begegnungsprojekten oder bei der Unterstützung von Kindern auf dem Schulweg – überall dort, wo sich Menschen für andere einsetzen, spürt man den Geist der Sternenfischer. Sie tragen dazu bei, dass sich Menschen mit ihrem Stadtteil identifizieren und Verantwortung füreinander übernehmen.
Das Freiwilligenzentrum Sternenfischer zeigt, dass Engagement kein Luxus ist, sondern ein zentraler Bestandteil einer lebendigen Gesellschaft. Es schafft Räume, in denen Menschen Sinn finden, Solidarität erfahren und ihre Fähigkeiten einbringen können – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildung.
Wer mitmachen möchte, kann sich direkt an das Zentrum wenden:
Sternenfischer Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick, Oberspreestraße 182, 12557 Berlin, Tel. 030 24358575, E-Mail: info@sternenfischer.org
1. Lies den Beitrag und halte fest, welche Aufgaben das Freiwilligenzentrum Sternenfischer übernimmt und warum es für die Gemeinschaft wichtig ist.
2. Tauscht euch in der Klasse darüber aus, wie sich freiwilliges Engagement auf das Zusammenleben im Stadtteil oder Dorf auswirken kann.
3. Recherchiert, welche Organisationen oder Projekte in eurer Region Menschen zusammenbringen, die sich engagieren wollen – ähnlich wie die Sternenfischer. Erstellt dazu eine Übersicht oder eine digitale Karte.