Newsletter Frauennetzwerk Informatik Juli 2018
Dr.-Heinz-Sebiger-Preis der DATEV-Stiftung Zukunft 2018 für Promotionsarbeiten (Einsendeschluss: 31.07.2018)
Der Dr.-Heinz-Sebiger-Preis ehrt jährlich herausragende Promotionsarbeiten aus den Bereichen Digitalisierung, Datenschutz/IT-Sicherheit und Genossenschaftswesen. Der Preis ist auf 10.000 Euro dotiert, die auf bis zu drei Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt werden können. Er richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden der Fächer Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften.
Die Bewerbung um den Dr.-Heinz-Sebiger-Preis erfolgt über ein Bewerbungsformular sowie durch die Zusendung der im Formular aufgeführten Anlagen. Alle Unterlagen können per Mail an info@datev-stiftung.de oder schriftlich an DATEV-Stiftung Zukunft, Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg eingereicht werden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage der DATEV-Stiftung. Einsendeschluss ist der 31.07.2018.
Ingenieurinnen-Sommeruniversität und „Informatica Feminale“ an der Universität Bremen (Anmeldeschluss: 24.07.2018)
Das Angebot der Sommeruniversität Informatica Feminale sowie der Ingenieurinnen-Sommeruniversität richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten aller Fächergruppen sowie an interessierte Frauen. Die Sommeruniversitäten umfassen rund 50 Kurse mit Fachinhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis hin zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das diesjährige Schwerpunktthema "Geschlechterpolitik und Ingenieurinnen-Arbeit" wird in diversen Lehrveranstaltungen und Vorträgen thematisiert.
Der Unterricht findet vom 06. bis 24.08.2018 in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.
Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40 Euro für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige. Für erwerbstätige Frauen werden 40 Euro pro Tag berechnet. Beide Sommeruniversitäten können kombiniert werden. Anmeldeschluss ist der 24.07.2018.
Frauenhofer Wissenschaftscampus 2018 (Anmeldungen ab sofort möglich)
Mit dem Wissenschaftscampus möchte die Frauenhofer-Gesellschaft den Frauenanteil in der Wissenschaft fördern. Vom 24. bis 26.09.2018 haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit sich über Forschungsfelder und Berufsmöglichkeiten bei Fraunhofer zu informieren. Während der mehrtägigen Veranstaltung kann in aktuelle Projekte hineingeschnuppert und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort über die Schulter geschaut werden. In Workshops können eigene Kenntnisse vertieft werden, die als Orientierungshilfe für die spätere Karriereplanung dienen.
Teilnehmen können Absolventinnen oder Studentinnen (ab dem vierten Fachsemester) der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Frauenhofer-Gesellschaft.
Handreichung des gFFZ für Lehrende zum Thema "Gender in die Lehre der MINT-Fächer"
Das Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ) hat eine Online-Handreichung zum Thema "Gender in die Lehre der MINT-Fächer" veröffentlich. Interessierten Lehrenden an Hochschulen und Universitäten soll ein schneller thematischer Einstieg ermöglicht werden, um Gender- und Diversity-Aspekte besser in die Lehre miteinzubeziehen. Das Angebot richtet sich auch an Lehrende, die bisher noch keine oder nur wenige Erfahrungen im Bereich Gender und Diversity in der Lehre gesammelt haben.
Von 2018 bis 2021 führt das gFFZ zusätzlich zu diesem Thema ein vom BMBF gefördertes Projekt mit dem Titel "Fachspezifische Gender-Fortbildungen für Lehrende der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen und Universitäten (GenderFoLI)" durch. Hierzu findet vom 29. bis 30.11.2018 eine Auftakttagung an der Frankfurt University of Applied Sciences statt.