Ausstellung
Ausstellung im Wintersemester 2022-23
Handel im Herzen Europas: Deutsch-tschechoslowakische Wirtschaftsbeziehungen 1918 bis 1992 - Ausstellungsdauer: 07.11. – 16.12.2022

Vernissage: Montag, 07. November 2022, 20:00 Uhr
Ort: Foyer der Zentralbibliothek der Universität Passau
Begrüßung: Prof. Dr. Thomas Wünsch, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen
Gäste: Frau PhDr. Zdeňka Kokošková: Stellvertretende Direktorin des Nationalarchivs, Prag; Herr PhDr. Pavel Dufek, Ph.D.: Facharchivar im Nationalarchiv (Abteilung der Staatsarchivbestände aus den Jahren 1918–1945), Prag
Veranstalter: Nationalarchiv der Tschechischen Republik in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv Bundesrepublik Deutschland
Beschreibung: Die deutsch-tschechoslowakischen Beziehungen im 20. Jahrhundert sind vielschichtig. Am bekanntesten und am besten erforscht sind die politischen und die militärischen Beziehungen. Bei den Wirtschaftsbeziehungen ist die Forschung noch nicht so weit vorangeschritten, obwohl sich gerade auf der Ebene der wirtschaftlichen Beziehungen viele Machtkämpfe abspielten. Darüber hinaus können Wirtschaftskontakte dazu dienen, günstige Bedingungen für eine dauerhafte und für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit zu schaffen. Somit können sie gegenseitige Verständigung im Bereich des Unternehmertums sowie der gesamten Öffentlichkeit fördern. In deutschen und tschechischen Archiven befinden sich vielfältige Dokumente amtlichen und privatrechtlichen Ursprungs, die die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der Tschechoslowakei in den Jahren 1918–1992 widerspiegeln. Die Ausstellung zeigt nur einige davon: einerseits jene, die den großen Rahmen abstecken, andererseits solche, die wirtschaftliche Alltäglichkeiten aufzeigen.
Autoren der Ausstellung:
- PhDr. Pavel Dufek, Ph.D. (2002: Erlangung der Doktorwürde in dem Fach Weltgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag (Doktorarbeit Deutsche Flottenrüstung und Beziehungen zwischen Deutschland und Groβbritannien in den Jahren 1897–1908), 1994–2006: Fachassistent am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte der Wirtschaftsuniversität (tschechisch: Vysoká škola ekonomická) in Prag, 2006–2007: Analyst bei der Nationalen Sicherheitsbehörde, seit 2007: Facharchivar im Nationalarchiv – Abteilung der Staatsarchivbestände aus den Jahren 1918–1945
- Mgr. Franišek Frňka, 1996 Abschluss des Studiums Geschichte und Archivwesens an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag, seit 1997 Facharchivar in dem Nationalarchiv – Abteilung der Staatarchivbestände aus den Jahren 1945–1992
- Mgr. David Hubený, Ph.D. (2017 Erlangung der Doktorwürde in dem Fach Tschechische Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag (Doktorarbeit Verlust der Karpatho-Ruthenien am Ende der II. Weltkriegs)
- Fachkonsultation: Dr. phil. Tobias Herrmann, M.A., Prof. PhDr. Drahomír Jančík, CSc., Prof. PhDr. Eduard Kubů, CS
- Übersetzung: Dipl.-Kulturwirtin Theresa Langer
weitere Infos:https://www.nacr.cz/