Filmreihe Osteuropa
Die Perspektive Osteuropa zeigt in regelmäßigen Abschnitten osteuropäische Filme oder Filme über die Region. Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit den Passauer Kinos, welche ebenfalls Filme mit Osteuropabezug ausstrahlen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch und wünschen gute Unterhaltung!
Filmreihe Osteuropa im Wintersemester 2022-23
Double Feature: "Die vertriebenen Kinder des Böhmerwaldes" & "Adel im Exil"
Termin: Donnerstag, 24. November, 20:00 Uhr
Ort: Library-Lounge, Zentralbibliothek, Universität Passau
Gäste: Jan Blažek (geb. 1977). Publizist, Kulturwissenschaftler, ehemaliger Diplomat. Als Dokumentarist beim Verein Post Bellum tätig, vor allem im Bereich der internationalen Zusammenarbeit; Mikuláš Zvánovec (geb. 1990). Historiker mit Schwerpunkt in Geschichte der deutsch-tschechischen Beziehungen, promovierte 2020 an der Karls-Universität Prag, heute an der FU Berlin und dem Comenius-Institut in Prag tätig, Geschäftsführer der Bernard-Bolzano-Gesellschaft
Filminhalte:
Die vertriebenen Kinder des Böhmerwaldes (Zeitzeugendokument, 40 Minuten. Post Bellum. Drehbuch: Jan Blažek). Sie stammen aus dem Böhmerwald. Als sie nach dem Kriegsende die Tschechoslowakei verlassen mussten, waren sie noch Kinder. Heute leben sie in Deutschland. Die zentrale Frage der tschechischen Nationalhymne hat eine spezielle Bedeutung für sie. Wo ist mein Heim? Ein Kurzfilm, der anhand von Gesprächen mit sechzehn deutschen Zeitzeugen, entstand.
Adel im Exil (Zeitzeugendokument, 30 Minuten. Koproduktion: Post Bellum, Prag. Adalbert Stifter Verein, München. Das Institut für Studium Totalitärer Regime, Prag. Drehbuch Jan Blažek). Im Laufe des 20. Jahrhunderts verlor der böhmische Adel nach und nach seine zentrale Rolle in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Adelige enteignet und die, die als Deutsche galten, ausgesiedelt. Von denjenigen, die sich als Tschechen betrachteten, flohen viele nach dem kommunistischen Umsturz 1948 aus dem Land. Nach 1990 kamen manche zurück, manche nicht. Verbindung zu dem Land der Ahnen behielten aber alle…
weitere Infos:www.postbellum.cz/english/