Osteuropa-Lounge
Die Osteuropa Lounge ist Praxisbezug pur! Hier erfährst Du alles über den Berufsalltag von Expertinnen und Experten aus erster Hand. Du willst wissen, wie Juristinnen und Juristen in der Tschechischen Republik arbeiten? Du willst einen Einblick in die osteuropäischen Märkte bekommen? Du fragst dich schon immer, was ein Kulturreferent in Polen macht?
In der Osteuropa Lounge kannst Du hinter die Kulissen blicken und direkt mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.
Osteuropa-Lounge im Wintersemester 2022-23
GIZ-Vorhaben in der Ukraine: Erfahrungen der Entwicklungszusammenarbeit

Termin: Donnerstag, 17. November 2022, 20:00 Uhr
Ort: ZOOM: Meeting-ID: 687 7870 6209 - Kenncode: 995466
Gast: Andriy Garbuza, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Person: Andriy Garbuza studierte Internationale Wirtschaft an der Nationalen Wirtschaftsuniversität in Kiew und Politikwissenschaft, Geschichte und Slavistik an der Universität Konstanz mit Auslandsstudium an den Universitäten Pavia und Ottawa. Seine Karriere bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ, heute GIZ), begann er als Programmkoordinator im Zentrum für Internationale Migration und Entwicklung. Nach einem Einsatz als Berater im Offenen Regionalfond „Modernisierung Kommunaler Dienstleistungen“ in Sarajevo, arbeitet er als Berater in den Initiativen der infrastrukturellen Unterstützung für die Ukraine am Standort Kiew und in den östlichen Gebieten der Ukraine. Zudem leitete er bis zum 04.10.2022 eine Komponente im Vorhaben „Sonderunterstützungsprogramm der Ukraine - EU for Resilient Regions“ am Standort Kiew und Eschborn.
GIZ: Die GIZ unterstützt die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Sie ist in vielen Arbeitsfeldern tätig - die Bandbreite reicht von Wirtschaftsförderung über den Aufbau von Staat und Demokratie, die Förderung von Frieden und Sicherheit bis hin zu Umweltschutz. Die GIZ ist in mehr als 130 Ländern weltweit aktiv.
Weitere Infos: www.giz.de
Goethe Institut: Internationales Projektmanagement im Kultursektor

Termin: Donnerstag, 15. Dezember 2022, 20:00 Uhr
Ort: Library-Lounge, Zentralbibliothek, Universität Passau
Gast: Liliia Ahdhomeladze, Referentin bei Goethe-Institut e.V., München
Person: Studium der internationalen Beziehungen an der Oles Hontschar Universität Dnipro. Anschließend: Master European Studies, Universität Passau. Im Rahmen der ersten Berufsstation bei Austausch e.V. (ehem. DRA e.V.) begleitete Frau Ahdhomeladze Projekte zur Menschenrechtsverteidigung in Osteuropa, im Kaukasus und in Zentralasien, sowie Freiwilligenprojekte. Seit 2021 arbeitet sie beim Goethe-Institut, wo sie für die Koordination eines internationalen Projekts zur Verbesserung der Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven von Kultur- und Kreativschaffenden im Libanon, Irak, Jordanien, Südafrika, Kenia und Senegal zuständig ist.
Inhalt: Im Vortrag werden Aspekte des internationalen Projektmanagements mit Fokus auf die Arbeit zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft beleuchtet - es werden aktuelle Projektbeispiele und deren Wirkungen aufgezeigt. Zudem wird auf Einstiegsmöglichkeiten beim Goethe-Institut eingegangen.
Weitere Infos: www.goethe.de
Deutsche Börse, Prag: Czech it out! Stadt der hundert Türme und tausend Chancen

Termin: Donnerstag, 12. Januar 2023, 20:00 Uhr
Ort: Library-Lounge, Zentralbibliothek, Universität Passau
Gast: Leonardo Verropoulos, Head of Unit, Global Technical Key Account Management, Deutsche Börse, Prag
Person: Studium European Studies, Universität Passau (B.A.) mit den Schwerpunkten Politik / Slavische Literaturen und Kulturen, insbesondere Tschechien (Bohemicum). Anschließend: Master East European Studies, Freie Universität Berlin (M.A.) mit Schwerpunkt Economics. Während des Studiums mehrere Studien- und Arbeitsaufenthalte in Prag: GFPS sowie ERASMUS Stipendien an der Karlsuniversität in Prag, Mitarbeiter der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer, Parlamentsstipendium im Abgeordnetenhaus des tschechischen Parlaments. Seit 2018 als Teamlead an der Deutschen Börse im Prag Office.
Inhalt: Der Vortrag soll die Attraktivität des tschechischen Arbeitsmarkts für deutschsprachige Studierende beleuchten. Es wird aufgezeigt, wie bereits während des Studiums wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse erworben werden können. Abschließend präsentiert Leonardo Verropoulos die Karrieremöglichkeiten an der Deutschen Börse in Prag und darüber hinaus.
weitere Infos: https://deutscheboersegroup.jobs.cz/prague-office