Osteuropa-Lounge
Die Osteuropa Lounge ist Praxisbezug pur! Hier erfährst Du alles über den Berufsalltag von Expertinnen und Experten aus erster Hand. Du willst wissen, wie Juristinnen und Juristen in der Tschechischen Republik arbeiten? Du willst einen Einblick in die osteuropäischen Märkte bekommen? Du fragst dich schon immer, was ein Kulturreferent in Polen macht?
In der Osteuropa Lounge kannst Du hinter die Kulissen blicken und direkt mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.
Osteuropa-Lounge im Wintersemester 2023-2024
"Škoda Auto: Transformation der Automobilindustrie hin zu vollelektrifizierten Mobilitätsdienstleistern"

Termin: Donnerstag, 26. Oktober 2023, 18:00 Uhr
Ort: Library-Lounge, Zentralbibliothek, Universität Passau
Gast: Christoph Esser, VVM – Leiter Eigenschaftsplanung und Auftragssteuerung ŠKODA AUTO a.s
Person: Christoph Esser studierte 2000 bis 2006 an den Universitäten in Passau, Kazan und Brno zunächst Betriebswirtschaftslehre, anschließend Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa (Sprachen: Russisch und Tschechisch). Nach einer zweijährigen Tätigkeit am Österreichischen Kulturforum Prag wechselte er 2008 zu Škoda Auto a.s., wo er anfangs die Händlernetzplanung verantwortete und von 2010 bis 2023 im Vertrieb den Export von Neufahrzeugen in Märkte der Porsche Holding Salzburg (AT, HU, SI, HR), sowie nach Deutschland betreute. Seit August 2023 ist er Leiter der Eigenschaftsplanung und Auftragssteuerung beim traditionsreichen, tschechischen Automobilhersteller aus Mladá Boleslav.
Inhalt: Nach den Herausforderungen von COVID mit gestörten Lieferketten und anschließenden Halbleiterengpässen ist nun der Abschluss der Transformation der Automobilindustrie hin zu vollelektrifizierten Mobilitätsdienstleistern die Herausforderung für diesen Kernwirtschaftszweig nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Ländern der Višegrad-Gruppe. Wo sind Automobilhersteller schon heute in Mittel- und Osteuropa tätig, welche Zulieferer und Sparten siedeln sich im Rahmen der Elektrifizierung dort an und welche Chancen bieten sich in diesem Zusammenhang für heutige Studenten und Absolventen? Auf diese Fragen soll im Rahmen des Vortrags und der anschließenden Diskussion eingegangen werden.
weitere Infos: www.skoda-auto.com
"Nein, man muss kein*e Jurist*in sein: Erbenermittlung, Forensic Investigations & Anti-Financial Crime Compliance als berufliche Optionen für Historiker*innen"

Termin: Montag, 20. November 2023, 18:00 Uhr
Ort: Library-Lounge, Zentralbibliothek, Universität Passau
Gast: Sviatoslav Stetskovych, Compliance Officer, Trade Republic, Berlin
Person: Sviatoslav Stetskovych, ursprünglich aus der Ukraine, konnte nach seinem Studium der Geschichte in Kiew & Hamburg (Abschluss 2015) in drei verschiedenen Berufen in der privaten Wirtschaft Erfahrungen sammeln. Nach zwei Jahren als Erbenermittler bei dem größten Unternehmen dieser Branche in der DACH-Region war er drei Jahre als Unternehmensberater im Bereich Forensic Investigations tätig: sowohl bei einer kleinen Boutique-Beratung als auch bei einem BIg4-Unternehmen. Seit bald drei Jahren arbeitet er bei einem der erfolgreichsten deutschen FinTechs,Trade Republic, als Compliance Officer im Bereich Anti-Financial Crime Compliance.
Inhalt: Aus eigenen Erfahrungen erzählt Herr Stetskovych wie nach einem Geschichtsstudium ein erfolgreicher Quereinstieg in die Berufsfelder Erbenermittlung, Unternehmensberatung & Banking gelingt. Es werden wertvolle Tipps und „Lessons Learned“ vermittelt.
"Chasing the Truth: the ABC of investigative journalism and its new frontiers"

Termin: Dienstag, 12. Dezember 2023, 14:00 Uhr
Ort: HK 28, SR 010 (HA), Universität Passau & per ZOOM: uni-passau.zoom-x.de/j/5927743865
Gast: Scilla Alecci, investigative reporter & video journalist, ICIJ, Washington, D.C., USA
Person: Scilla Alecci is an investigative reporter and video journalist for ICIJ. She is also partnership coordinator for Asia and Europe.A native of Italy, before coming to the U.S., Scilla was based in Tokyo where she worked for Bloomberg News and other news organizations. In 2016, she was a member of the Japanese reporting team that took part in the Pulitzer Prize-winning Panama Papers investigation. Her work has also been published by The New York Times, the Huffington Post, the Japanese magazine Shukan Asahi and others. Scilla holds master's degrees in East Asian studies and journalism, and has also published a book in Japanese about the Panama Papers and the new frontiers of investigative journalism. In addition to being a reporter with ICIJ, Scilla was invited to become an ICIJ member in 2017.
Content: Through Scilla Alecci's presentation, you can get a behind-the-scenes look at investigative journalism. The speaker is a senior reporter at ICIJ who was honored with the Pulitzer Prize for her research on the Panama Papers.
"From history books to heritage tourism: How an education in history can help you build a career beyond academia"

Termin: 18. Dezember 2023, 18:00 Uhr
Ort: Library-Lounge, Zentralbibliothek, Universität Passau
Gast: Dr. Vladyslava Moskalets, Ukrainian Catholic University & Centre for Urban History of East-Central Europe, Lviv.
Person: Associate Professor at the Ukrainian Catholic University (Lviv) and researcher at the Center for Urban History (Lviv). Vladyslava Moskalets studies Jewish social history, focusing on issues of elite transition, intercultural relations, social mobility in 19th-century Habsburg Galicia, Yiddish reportage literature. She is an active public historian, publishing popular articles and blogs in Ukrainian media. Since 2015, together with her husband Tomasz Jankowski, she is the co-founder of the genealogy company "Jewish Family Search".
Content: Co-founder of a genealogical company and junior professor Dr. Vladyslava Moskalets tells how to follow the path of the freelance historian and what are the benefits and challenges of doing so.