Arbeitsgruppe Gesellschaft - Technologie
Die PYREC Arbeitsgruppe Gesellschaft-Digitalisierung organisiert im Wintersemester 2025/26 eine interdisziplinäre Vortragsreihe mit dem Titel „Next Society: Wie Digitalisierung unser Miteinander formt.“
Im Rahmen der Vortragsreihe werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, ihre Perspektiven zu aktuellen Fragen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft zu teilen. Ziel ist es, einen offenen Austausch zwischen universitärer Lehre, fachlicher Praxis und der breiten Öffentlichkeit zu ermöglichen.
Die Vorträge finden an folgenden Terminen jeweils dienstags um 18 Uhr im Veranstaltungsraum „Uni live - Campus trifft Stadt“ in der Großen Klingergasse 2a statt.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
- 21. Oktober 2025, 18 Uhr: Wahrheiten im Zeitalter künstlicher Intelligenz – Eine rechtswissenschaftliche Betrachtung von Fake News und Deep Fakes
Prof. Dr. Brian Valerius, Universität Passau
Die Veranstaltung wird auch per ZOOM übertragen.
Die Zugangsdaten lauten: Zugangslink
Meeting-ID: 692 6840 0134
Kenncode: 889532 - 4. November 2025, 18 Uhr: Nachhaltigkeit und Digitalisierung – Potenziale und Grenzen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft
Prof. Dr. Daniel Veit, Universität Augsburg - 18. November 2025, 18 Uhr: Digitale Dilettanten: Zu KI-basierter Bildlichkeit
Prof. Dr. Margarete Pratschke, Universität Passau - 2. Dezember 2025, 18 Uhr: KI-Regulierung in der Medizin
Prof. Dr. Ulrich Gassner, Ratajczak & Partner Rechtsanwälte mbB - 13. Januar 2026, 18 Uhr: Aufwachsen mit modernen Medien – Digitalisierung in der Bildung
Dr. Niels Brüggen, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis - April 2026: Abschlussdiskussion im Rahmen der PYREC-Jahrestagung
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen