Generative Sprach- und Bildmodelle dürften zu den meistgenutzten Erscheinungsformen Künstlicher Intelligenz zählen. Wie sämtliche technischen Errungenschaften können aber auch sie missbraucht werden. So zählen zu den Schattenseiten generativer Modelle unter anderem Fake News und Deep Fakes, die nicht selten für rechtswidrige Zwecke hergestellt und verbreitet werden. Welche (straf-)rechtlichen Herausforderungen hiermit einhergehen und ob das Recht auch Lösungsmöglichkeiten bereithält, beleuchtet Brian Valerius in seinem Vortrag.
Zutritt | öffentlich |
---|---|
Anmeldung | erwünscht |
Veranstaltende | Passau Young Researchers Excellence Centre |
Veranstaltungs-Website | https://www.uni-passau.de/campus-trifft-stadt/programm/sondervortragsreihe-gesellschaft-technologie |
E-Mail (für Rückfragen) | Lothar.Pietrek@uni-passau.de |