Lehrveranstaltungen
An dieser Stelle weisen wir auf Lehrveranstaltungen hin, die sich mit Inhalten rund um die Themen Gender und Diversität beschäftigen. Wir freuen uns, wenn Sie uns entsprechende Angebote melden!
- Blockseminar:Klimawandel, Rassismus und Menschenrechte, Leitung: Sabrina Tschiche, Imeh Ituen, Samstag 21. Oktober 2023, 9 bis 17 Uhr, Stud.IP-Nr. 63003
- Veranstaltung: Laufbahn- und Karrierecoachings für Frauen, Leitung: Qetina Tahirsylaj, Montag 23. Oktober 2023, 8 bis 18 Uhr, (HK 12) SR 104, Montag 15. Januar 2024, 8 bis 18 Uhr, (HK 28) VR 003, Stud.IP-Nr. 69005
- Blockseminar: Ein starker Auftritt. Selbstpräsentation für Frauen, Leitung: Dr. Karola Schulz, Samstag 28. Oktober 2023, 16 bis 20 Uhr, Sonntag 29. Oktober 2023, 10 bis 14 Uhr, (WIWI) SR 033, Stud.IP-Nr. 60021
- Blockseminar: Rhetorik: Seminar für Frauen, Leitung: Dr. Susanne Dietz, Samstag 4. November 2023, 10 bis 18 Uhr, Sonntag 5. November 2023, 9 bis 17 Uhr, (LU 8) SR 307, Stud.IP-Nr. 61022
- Blockseminar: Empowerment in cases of experiencing racism: How to be really encouraged, stabilized and become part of a brighter future, Leitung: Peter Schönhöffer, Wilson Arturo Hurtado Valencia, Linda Loreen Loose, Samstag 2. Dezember 2023, 9 bis 17 Uhr, (LU 8) SR 008, Stud.IP-Nr. 63029
- Blockseminar: Geschlechtlicher Vielfalt im Arbeitsalltag kompetent und wertschätzend begegnen, Leitung: Né Fink, Donnerstag. 14. Dezember 2023, 14 bis 18:30 Uhr. Stud.IP-Nr. 63032
- Seminar: ONLINE: Theorie und Praxis gendersensibler Didaktik, Leitung: Dr. Susanne Frölich-Steffen, Freitag 8. Dezember 2023, 9 bis 16:30 Uhr, (Online via Zoom), Stud.IP-Nr. 68808
- Blockseminar: Stimm- und Kommunikationstraining für Frauen, Leitung: Sabine Novy, Samstag 13. Januar 2024, 10 bis 18 Uhr, (LU 8) R 206, Stud.IP-Nr. 61007
- Hauptseminar: Autoritarismus und Geschlechterverhältnisse, Leitung: Prof. Dr. Karin Stögner, Donnerstag 14 bis 16 Uhr, (HK 16) SR 006, Stud.IP-Nr. 42450
- Hauptseminar: Gender and Development, Leitung: Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Dr. Judith Ehlert, Mittwoch 10 bis 12 Uhr, (HK 14b) SR 101, Stud.IP-Nr. 44520
- Hauptseminar: Intersektionalität: Neue Perspektiven auf Race, Class, Gender, Leitung: Prof. Dr. Karin Stögner, Blockseminar, (HK 16) VR 202, (HK 28) SR 103, Stud.IP-Nr. 42340
- Pro- und Hauptseminar: Avantgarde: Frauen um 1900, Leitung: Nina Riedler, Dienstag 16 bis 18 Uhr, (HK 28) SR 101, Stud.IP-Nr. 47940
- Proseminar: Genderlinguistik, Leitung: Philipp Heidepeter, Dienstag 14 bis 15:30 Uhr, (NK) SR 412b, Stud.IP-Nr. 47342
- Proseminar: Women & Economics – Details, Leitung: Nadja Rottmann, Prof. Dr. Katharina Böhm, Dienstag 10 bis 12 Uhr, (Online via Zoom), Dienstag 10 bis 12 Uhr, Stud.IP-Nr. 46574PSK
- Seminar: Eingreifen statt Zuschauen - Was tun gegen Diskriminierung in Lehrveranstaltungen?, Leitung: Dr. Karsten Wilke, Freitag 23. Februar 2024, 9 bis 16:30 Uhr, (IG) SR 207, Stud.IP-Nr. 68813
- Wissenschaftliche Übung: Starke Frauen, die Geschichte schrieben. Übung zur Geschlechtergeschichte Tschechiens, Leitung: Prof. Dr. Thomas Wünsch, Katerina Milotova, Dienstag 12 bis 14 Uhr, (HK 14b) SR 315, Stud.IP-Nr. 43303
• Ringvorlesung: Normalität – Bilder, Diskurse, Praktiken, Leitung: Prof. Dr. Natascha Adamowsky und Prof. Dr. Andrea Sieber, Mittwoch 18:15 bis 19:45 Uhr, (AM) HS9 und über Zoom, Stud.IP-Nr. 46787
• Seminar: Like a Prayer: Diversität, Sexualität und Kontroverse in Musikvideos, Leitung: Isabella Graßl und Prof. Dr. Jan-Oliver Decker, Blockseminar, (WIWI) HS 6, Stud.IP-Nr. 45645
• Proseminar: Brot und Rosen: Geschlecht und Klasse im Kapitalismus, Leitung: Dirk Lehmann, Dienstag 14 bis 16 Uhr, (HK 14b) SR 016, Stud.IP-Nr. 42481
• Proseminar: Picture Books, Diversity and (Literary) Performance, Leitung: Florian Zitzelsberger, Blockseminar, (NK) DiLab-Klassenzimmer SR 211, Stud.IP-Nr. 46564PSL
• Pro- und Hauptseminar: Gender-Konstruktionen in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Leitung: Prof. Dr. Andrea Sieber, Dienstag 12 bis 14 Uhr, (NK) SR 412b, Stud.IP-Nr. 45512
• Hauptseminar: Gender Studies, Leitung: Dr. Christoph Mayer und Prof. Dr. Marina Ortrud Hertrampf, Freitag 11 bis 15 Uhr, (HK 14b) SR 104, Stud.IP-Nr. 47451
• Hauptseminar: Gender- und Wissenschaftsforschung in der Geographie, Leitung: Prof. Dr. Malte Steinbrink, Donnerstag 14 bis 18 Uhr, (LU8) SR 309, Stud.IP-Nr. 43870
• Wissenschaftliche Übung: Gender- und Wissenschaftsforschung in der Geographie: Einführung in die empirische Forschungspraxis, Leitung: Prof. Dr. Malte Steinbrink, Christian Haase und Philipp Aufenvenne, Donnerstag 14 bis 18 Uhr, (LU 8) SR 309, Stud.IP-Nr. 43918
• Exkursion: Doing Gender in Geography - Wissenschaftsbeobachtung auf dem Deutschen Kongress für Geographie in Frankfurt, Leitung: Prof. Dr. Malte Steinbrink, Christian Haase, Philipp Aufenvenne, 17. bis 24. September 2023, Stud.IP-Nr. 44080
• Blockseminar: Wahrheit im religiösen Feld – interreligiöse Kompetenz am Beispiel der Wahrheitsfrage, Freitag, 28. April 2023, 13 bis 16:30 Uhr, (LU 8) SR 008, Stud.IP-Nr. 63034
• Blockseminar: Gender Training, Samstag, 6. Mai 2023, 10 bis 18 Uhr, (LU 8) SR 206, Stud.IP-Nr. 63023
• Blockseminar: Geschlechtlicher Vielfalt im Arbeitsalltag kompetent und wertschätzend begegnen, Freitag, 12. Mai 2023, 10 bis 14:30 Uhr, (LU 8) SR 008, Stud.IP-Nr. 63032
• Blockseminar: Klimawandel, Rassismus und Menschenrechte, 3. Juni 2023, 9 bis 17 Uhr, online, Stud.IP-Nr. 63003W
• Blockseminar: Weniger Biases – mehr Vielfalt: Bewusster Umgang mit unbewussten Denkmustern in Studium und Beruf, Freitag, 16. Juni 2023, 9 bis 17 Uhr, (LU 8) SR 308, Stud.IP-Nr. 63035
• Blockseminar: Empowerment in cases of experiencing racism: How to be really encouraged, stabilized and become part of a brighter future, Samstag, 17. Juni 2023, 9 bis 17 Uhr, (LU 8) SR 307, Stud.IP-Nr. 63029
• Blockseminar: Stimm- und Kommunikationstraining für Frauen, Samstag, 17. Juni 2023, 9 bis 17 Uhr, (LU 8) SR 308, Stud.IP-Nr. 61007
• Blockseminar: Rhetorik: Seminar für Frauen, Samstag, 17. Juni 2023, 10 bis 18 Uhr, (HK 28) SR 001, Stud.IP-Nr. 61022
• Blockseminar: Gendersensible Sprache im Journalismus, Freitag, 30. Juni 2023, 10 bis 16 Uhr, (LU 8) SR 206, Stud.IP-Nr. 63033
• Blockseminar: Frauenstärken stärken, Samstag, 1. Juli 2023, 10 bis 18 Uhr, (HK 28) SR 001, Stud.IP-Nr. 60057
• Blockseminar: Ein starker Auftritt. Selbstpräsentation für Frauen, Samstag, 1. Juli 2023, 16 bis 20 Uhr, (WIWI) SR 029, Stud.IP-Nr. 60021
• Ringvorlesung: Intersektionalität: Let´s talk about racism - Antirassismus und Intersektionalität im Gespräch, Leitung: Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Mittwoch 18-20 Uhr Uhr, WIWI HS5, StudIP-Nr. 44240
• Proseminar: Women and Economic, Leitung: Nadja Rottmann, Dienstag 10-12 Uhr, online, StudIP-Nr. 46578
• Proseminar: Diversity Management und IK Öffnung in Organisation, Leitung: Dr. Martina Maletzky de Garcia, Dienstag 8-10 Uhr, IG SR207, StudIP-Nr. 48557
• Proseminar: Victorian Fiction and Gender: The Novels of the Brontës, Leitung: Dr. Tim Sommer, Mittwoch 16-18 Uhr, HK 16 SR006, StudIP-Nr. 46567
Proseminar: The 14th Amendment Under Fire at the Intersectio of Gender, Race and History: From Sojouner Truth via Amelia Earhar to Roe v. Wade, Leitung: Vanessa Vollmann, Dienstag 12-14 Uhr, HK 16 005, StudIP-Nr. 46574
• Seminar: Integration – Interkulturalität -Diversität, Leitung: Dr. Susanne Fröhlich-Steffen, Freitag 10-12 Uhr, KT SR71a, StudIP-Nr. 10307
• Seminar: Heterogenität – Diversität – Intersektionalität in pädagogischen Handlungsfeldern, Leitung: Ana Katarina Althammer, Montag 10-12 Uhr, NK 212, StudIP-Nr. 40742
• Seminar: Like a Prayer: Diversität, Sexualität und Kontroverse Musikvideos, Leitung: Isabella Graßl, Blockveranstaltung, IM SR033, StudIP-Nr. 45634
• Seminar: Feminismus, Gendertheorie und Schulalltag, Leitung: Dr. Florian Wobser, Montag 16-18 Uhr, NK SR412a, StudIP-Nr. 40100
• Hauptseminar: Gender and Development, Leitung: Dr. Judith Ehlert, Mittwoch 10-12 Uhr, HK 14b SR002, StudIP-Nr. 44520
• Blockseminar: Ein starker Auftritt. Selbstpräsentation für Frauen, Leitung: Dr. Karola Schulz, Blockseminar, LU 8 SR307, StudIP-Nr. 60021sf
• Blockseminar: Stimm- und Kommunikationstraining für Frauen, Leitung: Dr. Elke Krauser, Blockseminar, LU 8 R206, StudIP-Nr. 61007
• Blockseminar: Rhetorik: Seminar für Frauen, Leitung: Dr. Susanne Dietz, Blockseminar, HK 28 SR001, StudIP-Nr. 61022
• Blockseminar: Vorurteile und Diskriminierung: Handlungskompetenzen für Beruf und Gesellschaft, Leitung: Kathrin Trump, Blockseminar, LU 8 SR307, StudIP-Nr. 63021
• Blockseminar: Klimawandel, Rassismus und Menschenrechte, Leitung: Sabrina Tschiche, Imeh Ituen, Blockseminar, online, StudIP-Nr. 63003W
• Blockseminar: Gendersensibilität im Lebens- und Berufsalltag, Leitung: Tinka Maria Greve, , Blockseminar, online, StudIP-Nr. 63026W
• Blockseminar: Kulturelle Vielfalt im Schul- und Berufsalltag, Leitung: Christoph Koch, Fred Thiele, Blockseminar, HK 28 SR001, StudIP-Nr. 63026W
• Ringvorlesung: Intersektionalität: Soziologie zwischen Theorie und Praxis, Leitung: Prof. Dr. Katrin Stögner, Dienstag 18 - 19:30 Uhr, WIWI HS5 und online, StudIP-Nr. 42500
• Vorlesung: Gender, Diversity, Anthropologien, Leitung: Prof. Dr. Hans Krah, Dienstag 16 – 18 Uhr, PHIL HS2, StudIP-Nr. 45685
• Seminar: Digital Literacy, Social Inclusion and Gender, Leitung: Dr. Keratso Georgiadou, Blockveranstaltung, HK 28 VR003, StudIP-Nr. 40400
• Seminar: Theorie und Praxis gendersensibler Didaktik, Leitung: Dr. Susanne Fröhlich-Steffen, Blockveranstaltung, Online, StudIP-Nr. 68758
• Seminar: Imaginierte Weiblichkeit – Die Frauenromane von Theodor Fontane und ihre filmische Adaption, Leitung: Oliver Seidel, Dienstag 16 – 18 Uhr, WIWI SR026, StudIP-Nr. 45618
• Seminar: Netflix & Chill: Sexualität und Diversität in Netflix‘ Eigenproduktionen, Leitung: Isabella Graßl, Freitag 10 – 12 Uhr, IM SR004, StudIP-Nr. 45644
• Proseminar: British Women’s Poetry, Leitung: Sarah Beyvers, Dienstag 12 – 14 Uhr, HK 16 SR003, StudIP-Nr. 46566
• Proseminar: The Blockbuster Musical “Hamilton” at the Intersection of US Culture: History, Race and Gender, Leitung: Vanessa Vollman, Montag 14 – 16 Uhr, HK 28 SR002, StudIP-Nr. 46574
• Proseminar: Theorievergleichende Einführung in die Geschlechterforschung, Leitung: Prof. Dr. Karin Stögner, Mittwoch 14 – 16 Uhr, KH 14b SR104, StudIP-Nr. 42484
• Hauptseminar: Gender aspects on the current political upheavals in Southeast Asia, Leitung: Prof. Dr. Wolfram Schaffar, Praphakorn Lippert, Donnerstag 10 – 14 Uhr, HK 14b SR103, StudIP-Nr. 44550
• Hauptseminar: Care-Arbeit. Geschlecht und Migration, Leitung: Prof. Dr. Karin Stögner, Blockveranstaltung, StudIP-Nr. 42470
• Hauptseminar: Die Movierung – Gendergerechte Sprache in der Wortbildung, Leitung: Prof. Dr. Alexander Werth, Mittwoch 10 – 12 Uhr, NK SR412a, StudIP-Nr. 46070
• Hauptseminar: Intersecting Oppressions: Race, Gender and Inequality in the U.S., Leitung: Dr. Grit Grigoleit-Richter, Blockveranstaltung, HK 16 SR003, StudIP-Nr. 46553
• Hauptseminar: Diversity and Inclusion in Software Engineering, Leitung: Prof. Dr. Gordon Fraser, Isabella Graßl, Blockveranstaltung, StudIP-Nr. 5848HS
• Oberseminar: Geschlechter- und Sexualitätsentwürfe in der (extremen) Rechten, Leitung: Prof. Dr. Karin Stögner, Blockveranstaltung, StudIP-Nr. 42450
• Oberseminar: Die Debatte um das sprachliche Gendern, Leitung: Prof. Dr. Alexander Werth, Dienstag 14 – 16 Uhr, HK 16 SR003, StudIP-Nr. 46092
• Blockseminar: Ein starker Auftritt. Selbstpräsentation für Frauen, Leitung: Dr. Karola Schulz, Blockseminar, LU 8 SR307, StudIP-Nr. 60021sf
• Ringvorlesung: Diversity and Fairness in Artificial Intelligence, Donnerstag 18 - 20 Uhr, online, StudIP-Nr. 69003
• Seminar: Integration - Interkulturalität - Diversität, Dozentin: Dr. Andrea Pichlmeier, Mittwoch 14 - 17 Uhr, (KT) SR 43, StudIP-Nr. 10307
• Seminar: Licence to Flirt: Geschlechterdiskurs in den James Bond-Filmen, Dozentin: Isabella Graßl, Blockveranstaltung, online, StudIP-Nr. 45643
• Seminar: Frauenbilder im DEFA-Film der DDR, Dozent: Oliver Seidel, Dienstag 16 - 18 Uhr, online, StudIP-Nr. 45631
• Seminar: Intersectionality and Decoloniality in Higher Education, Dozentin: Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Montag 10 - 12 Uhr, (HK) SR 008 (Hybridausstattung), StudIP-Nr. 44560
• Proseminar: From Anne Bradstreet to Louise Glück: American Women Poets Through the Centuries, Dozentin: Dr. Klara Stephanie Szlezak, Blockveranstaltung, online, StudIP-Nr. 46561
• Proseminar: Writing Queer, Writing Gender(s), Dozentin: Prof. Dr. Susanne Gruß, Dienstag 16 - 18 Uhr, online, StudIP-Nr. 46563
• Proseminar: UN_Gendered Narratives, Dozent: Jonathan Rose, Dienstag 14 - 16 Uhr, online, StudIP-Nr. 46567
• Proseminar: Diversity Management und IKK, Dozentin: Dr. Martina Maletzky de Garcia, Montag, 14 - 16 Uhr, (IG) SR 006, StudIP-Nr. 48557
• Hauptseminar: Gender and Development, Dozentin: Dr. Isabelle Kunze, Freitag 10 - 12 Uhr, StudIP-Nr. 44520
• Hauptseminar: Frauen- und Geschlechtergeschichte in Russland, Dozentin: Kristina Wittkamp, Mittwoch 10 - 12 Uhr, online, StudIP-Nr. 43280
• Hauptseminar: Women Scholars in Cross Cultural Management, Dozent*innen: Prof. Dr. Christoph Barmeyer und Constanze Ruesga Rath, Montag 14 - 18 Uhr, (IG) SR 207, StudIP-Nr. 48498
• Hauptseminar: Race & Inequality in the U.S., Dozentin: Dr. Grit Grigoleit-Richter, Blockveranstaltung, online, StudIP-Nr. 46553
• Blockseminar: Ein starker Auftritt. Selbstpräsentation für Frauen, Dozentin: Dr. Karola Schulz, Termin: Samstag, 16.10.2021, 10 - 18 Uhr, (LU 8) SR 309, StudIP-Nr. 60021sf
• Ringvorlesung: Mapping the Margins, Revisited: Intersectionality and American Studies, Dozent: Prof. Dr. Karsten Fitz, Montag 18 - 20 Uhr, StudIP-Nr. 46543
• Seminar: Genderlinguistik (Angew. Sprachwissenschaft), Dozentin: Jana Müller, Dienstag 12 - 14 Uhr, StudIP-Nr. 46053
• Seminar: Diversität und Repräsentation in Videospielkulturen der Gegenwart, Dozentin: Sarah Beyvers, Dienstag 12 - 14 Uhr, StudIP-Nr. nicht vorhanden
• Seminar: GSP 2.1: Von der Homogenität zur Diversität im Bildungssystem - Lehren und Lernen in inklusiven Settings - Verbundseminar mit LV 41202 a, Dozentinnen: Dr. Kathrin Plank und Claudia Rauch, Dienstag 10 - 12 Uhr, StudIP-Nr. 41202
• Seminar: #NetzOhneHass - Antidiskriminierungspädagogik in Zeiten von Cybermobbing und Hate-Speech, Dozent: Hannes Birnkammerer, Montag 14 - 16 Uhr, StudIP-Nr. 40810
• Proseminar: Alltagsrassismus und wahrgenommene Diskriminierung, Dozentin: Dr. Eunike Piwoni, Donnerstag 12 - 14 Uhr, StudIP-Nr. 43659
• Proseminar: Reclaiming 'The Mad Woman in the Attic': Women and the Representation of Mental Health in US American Literature, Dozentin: Bettina Huber, Dienstag 10 - 12 Uhr, StudIP-Nr. 46563
• Proseminar: Anti-Gender-Mobilisierung und der Aufstieg der (extremen) Rechten, Dozentin: Dr. Karin Bischof, Dienstag 14 - 16 Uhr, StudIP-Nr. 21790
• Hauptseminar: Frauen zwischen diskriminierender Realität und märchenhafter Magie im Werk von Marie NDiaye, Dozentin: Prof. Dr. Marina Ortrud Hertrampf, Donnerstag 14 - 16 Uhr, StudIP-Nr. 47450
• Hauptseminar: Hexenverhörprotokolle - sprachliche und kulturelle Aspekte einer historischen Textsorte, Dozent: Prof. Dr. Alexander Werth, Mittwoch 10 - 12 Uhr, StudIP-Nr. 46070
• Blockseminar: Eingreifen statt Zuschauen - Was tun gegen Diskriminierung in Lehrveranstaltungen?, Dozent: Dr. Karsten Wilke, Termin: Freitag, 02.07.2021, 9 - 16:30 Uhr, Präsenzveranstaltung IG 207, StudIP-Nr. 68697
• Blockseminar: Gender-Diversity-Ansätze in der Hochschullehre, Dozentin: Dr. Bettina Jansen-Schulz, Termin: Samstag, 08.05.2021, 9 - 16:30 Uhr, StudIP-Nr. 68688
• Blockseminar: Ein starker Auftritt. Selbstpräsentation für Frauen, Dozentin: Dr. Karola Schulz, Termin: Samstag, 19.06.2021, 10 – 18 Uhr, StudIP-Nr. 60021W
• Blockseminar: Rhetorik: Seminar für Frauen, Dozentin: Dr. Susanne Dietz, Termin: Samstag, 03.07.2021 - Sonntag, 04.07.2021, 9 - 14 Uhr, StudIP-Nr. 61022W
• Vorlesung: Sowjetische und russische Kultur/Politik aus der Sicht der Frauen, Mittwoch 10 - 12 Uhr, online, StudIP-Nr. 45010
• Proseminar: Gender und Bild, Dozierende: Prof. Dr. Karin Stögner und Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich, Dienstag 14 - 16 Uhr, StudIP-Nr. 42320
• Hauptseminar: Gender und Development, Dozentin: Prof. Dr. Martina Padmanabhan, (HK 14b) SR 017, StudIP-Nr. 44520
• Hauptseminar: Diversity Management und interkulturelle Öffnung (Forschungsseminar), Dozentin: Dr. Marina Maletzky, Montag 12 - 16 Uhr, StudIP-Nr. 48558
• Seminar: Vielfalt, Gender und Schule, Dozent: Prof. Dr. Andreas Gegenfurtner, Termine: Montag 10 – 12 Uhr, (HK 14b) SR 106, Stud-IP Nr. 41421
• Seminar: Sprache in genderspezifischen Zeitschriften, Dozentin: Manuela Krieger, Termine: Dienstag 16 – 18 Uhr, (NK) SR 101, Stud-IP Nr. 46051
• Proseminar: Race, Class and Gender in the American Short Story, Dozent: Prof. Dr. Karsten Fitz, Termine: Dienstag 16 – 18 Uhr, (NK) SR 412c, Stud-IP Nr. 46573
• Proseminar: Intersectionalities: An Introduction to Queer and Feminist Art, Dozent: Dr. Cole Collins, Termine: Freitag 12 - 16 Uhr, (NK) SR 412c, Stud-IP Nr. 44880
• Oberseminar: Kritische Theorie und Feminismus, Dozentin: Prof. Dr. Karin Stögner, Blockseminar an zwei Wochenenden, (HK 14c) SR 416, Stud-IP Nr. 42332
• Hauptseminar: Gesellschaftsbilder, Frauenbilder, Gewaltbilder: Elena Ferrantes Neapolitanische Saga, Dozentin: Prof. Dr. Magdalena Mancas, Termine: Montag 10 - 12 Uhr, (HK 12) SR 104, Stud-IP Nr. 101441
• Blockseminar: Ein starker Auftritt. Selbstpräsentation für Frauen, Dozentin: Dr. Karola Schulz, Termin: Samstag, 25.04.2020, 10 – 18 Uhr, (Online), Stud-IP Nr. 60021sf
• Blockseminar: Rhetorik: Seminar für Frauen, Dozentin: Dr. Susanne Dietz, Termin: Samstag, 09.05.2020 - Sonntag, 10.05.2020, 9 - 14 Uhr, (Online), Stud-IP Nr. 61022W
Kurse am Sportzentrum der Uni Passau
• Selbstverteidigungskurs für Frauen, Trainer: Helmut Standfuß, Termin: Sonntag, 28. Juni 2020, 9 - 15:30 Uhr, Mehrzweckhalle Sportzentrum
Stud-IP Nr. 69013
Anmeldung erforderlich bis Mittwoch, 24. Juni 2020
• Seminar: Von der wahren Stärke des schwachen Geschlechts: Die "Frauenschicksale" der DEFA, Dozent: Jan Bachor, Termine: Mittwoch 16 – 18 Uhr, (IG) SR 207, Stud-IP Nr. 45641
• Seminar: 200 Jahre Theodor Fontane – Frauenfiguren und verklärte Adelswelten im Realismus, Dozent: Oliver Seidel, Termine: Donnerstag 14 – 16 Uhr, (WIWI) SR 027, Stud-IP Nr. 45643
• Proseminar: Antisemitismus im Kontext von Nation und Gender, Dozentin: Prof. Dr. Karin Stögner, Termine: Blockveranstaltungen an zwei Wochenenden, Stud-IP Nr. 42340
• Proseminar: 'Deeds, not words?': Literature Supporting the Campaign for Women's Suffrage in Britain, Dozentin: Sarah Beyvers, Termine: Montag 10 – 12 Uhr, (HK12) SR 104, Stud-IP Nr. 46566
• Proseminar: Across and Beyond the Binary: Rethinking Gender from Trans and Inter Perspectives, Dozent: Jonathan Rose, Termine: Mittwoch 12 – 14 Uhr, (NK) SR 204, Stud-IP Nr. 46561
• Hauptseminar: Intersektionalität als soziologisches Paradigma? Theorie, Praxis, Kritik, Dozentin: Prof. Dr. Karin Stögner, Termine: Dienstag 14 - 16 Uhr, (HK14b) SR 104, Stud-IP Nr. 42330
• Hauptseminar: Gender and Development, Dozentin: Dr. Friederike Trotier, Termine: Dienstag 10 – 12 Uhr, (HK14b) SR 106, Stud-IP Nr. 44520
• Blockseminar: Rhetorik: Seminar für Frauen, Dozentin: Dr. Susanne Dietz, Termine: Samstag, 9.11.2019 – Sonntag, 10.11.2019, 9 – 17 Uhr, (WIWI) SR 034, Stud-IP Nr. 61022
• Blockseminar: Ein starker Auftritt. Selbstpräsentation für Frauen, Dozentin: Dr. Karola Schulz, Termin: Samstag, 30.11.2019, 9 – 17 Uhr, (WIWI) SR 027, Stud-IP Nr. 60021
• Blockseminar: Stimm- und Kommunikationstraining für Frauen, Dozentin: Dr. Elke Krauser, Termin: Samstag, 14.12.2019, 9 – 17 Uhr, (WIWI) R 301, Stud-IP Nr. 61007
• Blockseminar: Verhandlungstraining für Frauen, Dozentin: Dr. Meike Lauggas, Termine: Freitag, 10.01.2020 – Samstag, 11.01.2020, 9 – 17 Uhr ,(WIWI) SR 033, Stud-IP Nr. 61032
Kurse am Sportzentrum der Uni Passau
• Selbstverteidigungskurs für Frauen, Trainer: Helmut Standfuß, Termin: Samstag, 9. November 2019, 9 - 16 Uhr, Mehrzweckhalle Sportzentrum
Stud-IP Nr. 69013
Anmeldung erforderlich bis Mittwoch, 6. November 2019
Lehrveranstaltungen an der Universität Passau Sommersemester 2019
- Proseminar: Gender, Genus, Sexus, Dozent: Sven Stephan, Termine: Montag 16 - 18 Uhr, (IG) SR 107 und Dienstag 16 - 18 Uhr, (KT) SR 71b (zweiwöchentlich), Stud-IP Nr. 46056
- Proseminar: Women in British Pop Music, Dozent: Dr. Philip Jacobi, Termine: Montag 14 - 16 Uhr, (NK) SR 412c, Stud-IP Nr. 46578
- Proseminar: African American Women's Voices, Dozentin: Bettina Huber, Termine: Mittwoch 10 - 12 Uhr, (WIWI) SR 026, Stud-IP Nr. 46562
Kurse am Sportzentrum der Uni Passau
- Selbstverteidigungskurs für Frauen, Trainer: Wolfgang Wagner und Mikko Engert, Termin: Samstag, 29.06.2019, 9 - 17 Uhr, Mehrzweckhalle Sportzentrum, Stud-IP Nr. 69013
Anmeldung erforderlich bis Mittwoch, 26.06.2019
Lehrveranstaltungen an der Universität Passau Wintersemester 2018/19
- Hauptseminar: Gender and Development, Dozentin: Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Termine: Mittwoch 10-12 Uhr, Ort: (N 12) SR 106, Stud.IP-Nr. 44520
Seminare am Zukunft: Karriere und Kompetenzen
- Stimmige Selbstpräsentation: Seminar für Frauen, Dozentin: Kia Böck, Termine: Samstag, 19.01.2019, 10:00 - 18:00, Ort: (NK) SR 412c, Stud.IP-Nr. 60021
- Rhetorik: Seminar für Frauen, Dozentin: Sabine Novy, Termine: Sa/So, 27./28.10.2018 & Sa/So, 1./2.12.2018 jeweils 9:00 - 17:00, Ort: (NK) SR 412c Stud.IP-Nr. 61022
- Work-Life-Balance, Dozentin: Bettina Städter, Termine: Sa/So, 12./13.01.2019, 10:00 - 18:00/9:00 - 17:00, Ort: (NK) SR 212, Stud.IP-Nr. 60004
Kurse der VHS Passau
- Orientierungsberatung für Frauen, Dozentin: Sabine Klose, Termine: 11.12. & 18.12.2018, 9:00 - 11:30
- Selbstverteidigung für Frauen, Dozenten: Helmut Standfuß und Manfred Resch, Kurslaufzeit: 10.11.-9.02.2019, 13:15 - 15:45
Lehrveranstaltungen an der Universität Passau Sommersemester 2018
- Wissenschaftliche Übung: Frauen in der politischen Öffentlichkeit in Mitteleuropa - das Beispiel Tschechien im 19. und 20. Jahrhundert, Dozent: Robert Luft, Termine: Dienstag 18:00-20:00, Ort: (HK 14b) SR 007, Stud.IP-Nr. 45112
- HS: Anthropology of Gender, Dozentin: Prof. Dr. Monika Arnez, Termine: Dienstag 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 314a, Stud.IP-Nr. 44520
Kurse am Sportzentrum der Universität Passau
- Selbstverteidigungskurs für Frauen, Trainer: Mikko Engert & Wolfgang Wagner, Termin: Sonntag, 29.04.2018, 9:00 - 17:00, Ort: Sportzentrum MzH, Anmeldung erforderlich bis 20.04.2018, per Mail an: frauenbüro@uni-passau.de, Betreff: Selbstverteidigung für Frauen, bitte Name, Vorname & Funktion angeben
Seminare am Zukunft: Karriere und Kompetenzen
- Stimmige Selbstpräsentation: Seminar für Frauen, Dozentin: Kia Böck, Termine: Samstag, 02.06.2018, 10:00 - 18:00, Ort: (NK) SR 412b, Stud.IP-Nr. 60021
- Rhetorik: Seminar für Frauen, Dozentin: Sabine Novy, Termine: Sa/So, 26./27.05.2018, jeweils 9:00 - 17:00, Ort: NK 401 Stud.IP-Nr. 61022
- Work-Life-Balance, Dozent: Robert Coordes, Termine: Sa/So, 21./22.04.2018, 10:00 - 18:00/9:00 - 17:00, Ort: (NK) SR 412b, Stud.IP-Nr. 60004
Kurse der VHS Passau
- Woman Power - Selbstsicherheitstraining für Frauen, Dozentin: Bianca Blöchl, Termine: 14.04.2018 13:30 - 16:30
- Selbstverteidigung für Frauen, Dozent: Helmut Standfuß, Kurslaufzeit: 23.06. - 14.07.2018, 13:15 - 15:45
Lehrveranstaltungen an der Universität Passau WS 2017/18
- HS Gender and Development, Dozent: Monika Arnez, Termine: Mittwoch 10:00 - 12:00, Ort: (N 12) SR 106, Stud.IP-Nr. 44520
- HS: Literatur "von, über und für Frauen", Dozent: Prof. Dr. Hans Krah, Termine: Dienstag 16:00 - 18:00, Ort: (NK) SR 204, Stud.IP-Nr. 45627
- PS & HA: Gender-Konstruktionen in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Dozentin: Prof. Dr. Andrea Sieber, Termine: Donnerstag 10:00 - 12:00, Ort: (NK) SR 412a, Stud.IP-Nr.: 45514
- PS: Frauenpower!? Repräsentations- und Inszenierungsstraegien weiblicher Herrschaft in der Kunst, Dozentin: Dr. Marina Beck, Termine: Dienstag 16:00 - 18:00, Ort: (IM) SR 034, Stud.IP-Nr 44870 PS: Gender in Asien - Theorie, Praxis, Beispiele, Dozentin: Isabelle Kunze, Termine: Variieren, Ort: (HK 14b) SR 007, Stud.IP-Nr. 44230
- PS: Gender Narratives, Dozent: Jonathan Rose, Termine: Dienstag 16:00 - 18:00, Ort: (ITZ) SR 011, Stud.IP-Nr. 46447
- PS: "Searching for Independence: Journeys in American Women's Life Narratives", Dozentin: Bettina Huber, Termine: Donnerstag 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 026, Stud.IP-Nr. 46442
- VL: Genus - Gender - Sexus, Dozent: Prof. Dr. Rüdiger Harnisch, Termine: Donnerstag 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 2, Stud.IP-Nr. 46001
Kurse am Sportzentrum der Universität Passau
- Selbstverteidigungskurs für Frauen, Trainer: Mikko Engert & Wolfgang Wagner, Termin: Samstag, 09.12.2017, 9:00 - 17:00, Ort: Sportzentrum MzH, Anmeldung erforderlich bis 26.11.2017, per Mail an: frauenbüro@uni-passau.de, Betreff: Selbstverteidigung für Frauen, bitte Name, Vorname & Funktion angeben
- Karate als Selbstverteidigung, Trainer: Nemanja Volic, Termine: Montags 17:00 - 18:30, Ort: Sportzentrum SBS 1, Kursnr. 2607
Seminare am Zukunft: Karriere und Kompetenzen
- Stimmige Selbstpräsentation: Seminar für Frauen, Dozentin: Kia Böck, Termine: Samstag, 28.10.2017, 10:00 - 18:00, Ort: (NK) SR 412a, Stud.IP-Nr. 60021
- Rhetorik: Seminar für Frauen, Dozentin: Sabine Novy, Termine: 2 Gruppen (A) Sa/So, 04./05.11.2017 & (B) Sa/So, 18./19..11.2017, jeweils 9:00 - 17:00, Ort: (A) NK 212 & (B) NK 412c, Stud.IP-Nr. 61022A & B
- Work-Life-Balance, Dozentin: Sabine Englert, Termine: Sa/So, 04./05.11.2017, 10:00 - 18:00/9:00 - 17:00, Ort: (WIWI) SR 033, Stud.IP-Nr. 60004
Kurse der VHS Passau
- Woman Power - Selbstsicherheitstraining für Frauen, Dozentin: Bianca Blöchl, Termine: 18.11.2017 & 20.01.2018, 13:30 - 16:30
- Selbstverteidigung für Frauen, Dozent: Helmut Standfuß, Kurslaufzeit: 07.10. - 28.10.2017, 13:15 - 15:45
- HS: Feminist Science Fiction, Dozent: Dr. Philip Jacobi, Dienstag von 12-14:00 Uhr, NK SR 412b, Stud.IP-Nr. 46425
- HS: Die 'Wasserfrau' als Narrativ in Literatur und Film, Dozent: Prof. Dr. Jan-Oliver Decker, Dienstag von 14-16 Uhr, WIWI SR 034, Stud.IP-Nr. 4564
- HS: Gender and Development, Dozentin: Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Donnerstag von 10-12 Uhr, Do , HK 14b SR 314a, Stud.IP-Nr. 44520
- HS: Die weibliche Seite der Aufklärung: Französische Frauenromane im 18. Jh., Dozent: Prof. Dr. Manfred Hinz, Dienstag von 14-16 Uhr, NK SR 206, Stud.IP-Nr. 47730
- PS Literatur (Margree): Victorian Women's Short Fiction, Dozentin: Victoria Margree PhD, Stud.IP-Nr. 46444
- Ringvorlesung: Mediale Konstruktionen von Gender, Dozent/in: Prof. Dr. Hans Krah, Prof. Dr. Karla Müller, Dienstag von 18-20 Uhr, PHIL HS 2, Stud.IP-Nr.45620
Seminare des Zentrums für Schlüsselkompetenzen
- Rhetorik: Seminar für Frauen, Dozentin: Sabine Novy, 19.10. und 20.10. von 09-17 Uhr, NK SR 412b, Stud.IP-Nr.61022A und am 10.12. und 11.12. von 09-17 Uhr¸ NK SR 412c Stud.IP-Nr. 61022B
- Stimmige Selbstpräsentation: Seminar für Frauen, Dozentin: Kia Böck, 29.10.2016 von 10-18 Uhr, NK/SZ R 319, NK SR 412b, Stud.IP-Nr. 60021
- HS: Die neue indische Frauenbewegung, Dozentin: Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Mittwoch von 10-12 Uhr, HK 14b 314a, Stud.IP-Nr. 44220
- PS: Gender in Asien, Dozentin: Isabelle Kunz, unregelmäßige Zeiten, Stud.IP-Nr. 44250
- PS: Gender trouble - Das Unbehagen der Geschlechter, Dozentin: Christina Kast, Donnerstag von 12-14 Uhr, WIWI 027, Stud.IP-Nr. 42270
Seminare des Zentrums für Schlüsselkompetenzen speziell für Frauen
- Rhetorik, Dozentin: Sabine Novy, 14.11.2015 von 9-17 Uhr und 15.11.2015 von 9-17 Uhr, NK 412c, Stud.IP-Nr. 61022A
- Rhetorik, Dozentin: Sabine Novy, 09.01.2016 von 9-17 Uhr und 10.01.2016 von 9-17 Uhr, NK 412b, Stud.IP-Nr. 61022B
- Stimmige Selbstpräsentation, Dozentin: Kia Böck, 21.11.2015 von 10-18 Uhr, IG 207, Stud.IP-Nr. 60021
- Work-Life-Balance, Dozentin: Sabine Englert, 24./25.10.2015, Samstag von 10-18 Uhr, Sonntag von 09-17 Uhr, IM 030, Stud.IP-Nr. 60004
- Diskriminierung: Erkennen, Begegnen, Verändern, Dozent: Dr. Prasad Reddy, 31.10./01.11.2015 von 10-18 Uhr, NK 202, Stud.IP-Nr. 60050
Kurse der VHB
- Gender & Diversity, Dozentin: Prof. Dr. Corinna Onnen, Kursanmeldung: 15.09.2015 00:01 Uhr - 29.02.2016 23:59 Uhr, Kurslaufzeit: 15.09.2015 - 29.02.2016
- HS: Gender and Religion, Dozentin: Prof. Dr. Dagmar Hellmann-Rajanayagam, Dienstag von 14-16 Uhr, HK 14b 016, Stud.IP-Nr. 44315
- HS: Herrscherfrauen in er römischen Antike, Dozentin: Dr. Babett Edelmann-Singer, Donnerstag von 14-16 Uhr, NK 201, Stud.IP-Nr. 42650
- S: Von 'Traumfrauen' und 'Männerherzen' - Geschlechterbilder im deutschen Film, Dozentin: Steffi Krause, Montagvon 10-12 Uhr, WIWI 028, Stud.IP-Nr. 45644
- HS: Women on Economics around 1800 - Jane Austen and Beyond, Dozentin: Dr. Joanna Rostek, Dienstag von 12-14 Uhr, NK 206, Stud.IP-Nr. 46428
Seminare des Zentrums für Schlüsselkompetenzen speziell für Frauen
- Rhetorik, Dozentin: Sabine Novy, 04.07.2015 von 9:30-18 Uhr und 05.07.2015 von 9:30-17 Uhr, NK 412a, Stud.IP-Nr. 61022
- Souveräne Selbstpräsentation, Dozentin: Sabine Novy, 25.04.2015 von 10-18 Uhr, NK 211, Stud.IP-Nr. 60021
- Sensibilisierung fürDiskriminierung, Dozierende: Dr. Kristina Kontzi und Timo Kiesel, 09.10.2015 von 10-18 Uhr und 10.05.2015 von 08:30-16:30 Uhr, HK 14b 017, Stud.IP-Nr. 60050
Workshops vom Career Service
- Assessment Center Training, Career Service, 26.06.2015 von 14-18 Uhr und 27.06.2015 9:30-17:30 Uhr, JUR 154, Stud.IP-Nr. 69516
- Sich überzeugend bewerben, Career Service, 29.05.2015 von 14-18 Uhr und 30.05.015 9:30-17 Uhr, JUR 147a, Stud.IP-Nr. 69512
Kurse der VHB
- Gender & Diversity, Dozentin: Prof. Dr. Corinna Onnen, Kursanmeldung: 01.03.2015 00:01 Uhr - 14.09.2015 23:59 Uhr, Kurslaufzeit: 01.03.2015 - 14.09.2015
Im Oktober 2014 fand das Blockseminar „Unterricht genderbewusst gestalten“ statt. Die Veranstaltung wird im Rahmen des INTERREG Projekts "Mädchen in die Technik - Jungen in die Pädagogik" der Universität Passau und der Johannes Kepler Universität Linz durchgeführt und richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten und Fächer.
Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Methoden kennen, um das Interesse von Kindern sowohl für technische als auch soziale Berufe zu wecken, da sich ein Großteil der Schulabgängerinnen und -abgänger nach wie vor für geschlechtertypische Berufe entscheidet. Außerdem erfahren Sie, wie Interessen geschlechterunabhängig gefördert werden können. Dabei werden Instrumentarien und Materialien erarbeitet, die hinsichtlich geschlechtssensibler Didaktik im Unterricht verwendet werden können. Grundlage dafür ist die eigene reflektierte Haltung. Ein Teil des Seminars ist daher der Arbeit am eigenen Genderbild gewidmet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Fähigkeit, sich kritisch mit eigenen und fremden Rollenbildern und Stereotypen auseinanderzusetzen und darauf aufbauend ihren Unterricht gendersensibel zu gestalten.

- BS: Unterricht genderbewusst gestalten, Dozent: Michael Mendyka, 17.10.2014 von 10-16 Uhr und 18.10.2014 von 9-15 Uhr, NK 401, Stud.IP-Nr. 69000
- S: Karriereperspektive Wirtschaft: Mixed Leadership - Mission impossible? Erfolgsfaktoren und Barrieren auf dem Weg ins Top-Management, Dozentin: Dr. Susanne Günther, Kursleiterin: Gabriele A. Hantschel, 17.10.2014 von 9-16:30 Uhr, ITZ 011, Stud.IP-Nr. 68593
- HS: Gender and Changing Human-Nature Relations in Southeast Asia, Dozentin: Kristina Großmann, Donnerstag von 12-14:00 Uhr, HK 14b 314a, Stud.IP-Nr. 44270
Seminare des Zentrums für Schlüsselkompetenzen speziell für Frauen
- Rhetorik, Dozentin: Sabine Novy, 29.11.2014 von 9:30-18 Uhr und 30.11.2013 von 9:30-17 Uhr, NK 412b, Stud.IP-Nr. 61022
- Souveräne Selbstpräsentation, Dozentin: Sabine Novy, 06.12.2014 von 10-18 Uhr, NK 211, Stud.IP-Nr. 60021A
- Souveräne Selbstpräsentation, Dozentin: Sabine Novy, 07.12.2014 von 10-18 Uhr, NK 211, Stud.IP-Nr. 60021B
- Karriere?! Kinder?!, Dozentin: Dagmar Terbeznik, 12.12.2014 von 14-20 Uhr und 13.12.2014 von 9-14 Uhr, WIWI 028, Stud.IP-Nr. 60007
Workshops vom Career Service
- S: Herr Professorin? Frau Informatiker! Gendersensibilisierung als Ziel in der Lehrerbildung: ein Kurs für Lehrende im Lehramtsstudium, Dozentin: Dr. Susanne Günther, Kursleiterin: Prof. Dr. erm. Britta Schinzel (Uni Freiburg), 16.05.2014 von 9-16:30 Uhr, WIWI 301, Stud.IP-Nr. 68564
- OS: Neue Tendenzen des Gender-Mainstreaming in der Bundesrepublik im 21. Jahrhundert, Dozentin: Dr. Karin Schnebel, Mittwoch von 14-16Uhr, HK 14b 016, Stud.IP-Nr. 41732
- HS: Gender and Development, Dozent: Prof. Dr. Rüdiger Korff, die Termine und Ort stehen nicht fest, unregelmäßige Veranstaltung, Stud.IP-Nr. 44321
- HS: Die 'Kindsmörderin' als Schnittpunkt kultureller Diskurse in der Literatur der Goethezeit, Dozent: Prof. Dr. Jan-Oliver Decker, Dienstag von 14-16 Uhr, WIWI 028, Stud.IP-Nr. 45627
- HS: Französische Frauenliteratur im 18. Jahrhundert, Dozent: Prof. Dr. Manfred Hinz, Dienstag von 14-16 Uhr, NK 206, Stud.IP-Nr. 47740
- PS: Das Unbehagen der Geschlechter: Lektürekurs: Theorien und Ansätze im "Geschlechterdiskurs", Dozent: Dr. Alev Inan, Donnerstag von 14-16 Uhr, IG 006, Stud.IP-Nr. 40326
- PS: Virginia Woolf (Englisch), Dozentin: Prof. Dr. Beatrix Hesse, Dienstag von 8-10 Uhr, NK 204, Stud.IP-Nr. 46449
- PS: Repräsentation von Gewalt in der italienischen Gegenwartsliteratur von Frauen, Dozentin: Dr. Magdalena Mancas, Donnerstag von 10-12 Uhr, HK 14b 016, Stud.IP-Nr. 47760
Seminare des Zukunft: Karriere und Kompetenzen speziell für Frauen
- Rhetorik (Seminar für Frauen), Dozentin: Sabine Novy, 21.06.2014. 9:30-18, 22.06.2014 von 9:30-17 Uhr, NK 212, Stud.IP-Nr. 62002
- Souveräne Selbstpräsentation (Seminar für Frauen), Dozentin: Sabine Novy, 14.06.2014 von 10-18 Uhr, NK 211, Stud.IP-Nr. 61007
- Adobe Photoshop CS5 - Grundkurs (Seminar für Frauen), Dozent: Lars Zimmermann, 04.06.2014, 11.06.2014 von 16-19 Uhr, ZIM 044, Stud.IP-Nr. 64009A
- MS Excel 2010 - Blockkurs (Kurs für Frauen), Dozentin: Melanie Ameres, 03.05.2014 von 9-16 Uhr, ZIM 047, Stud.IP-Nr. 64005A
- MS Excel 2010 - Blockkurs (Kurs für Frauen), Dozentin: Melanie Ameres, 13.06.2014 von 9-16 Uhr, ZIM 047, Stud.IP-Nr. 64005B
Workshops vom Career Service
- S: Geschlecht und Erziehung, Dozentin: Julia Mönig, 21.10.2013 16-18 WIWI 301, 15./16./17.11.2013 9:30-18 WIWI 033, Stud.IP-Nr. 40339
- HS: Early British Feminism: Mary Wollstonecraft (1759-1797) and Others, Dozentin: Dr. Joanna Rostek, Dienstag 12-14 Uhr, NK 204, Stud.IP-Nr. 46423
- HS: Enite und ihre Leidensgenossinnen, Dozent: Prof. Dr. Theodor Nolte, Donnerstag 10-11:30 Uhr, PHIL HS 4, Stud.IP-Nr. 45445
- PS: Female Playwrights of the Romantic Period, Dozentin: Dr. Joanna Rostek, Dienstag 8-10 Uhr, NK 205, Stud.IP-Nr. 46440
- PS: Das Unbehagen der Geschlechter, Dozent: Dr. Alev Inan, Donnerstag 14-16 Uhr, JUR 153, Stud.IP-Nr. 40326
- HS: Wasserfrauen, Dozent: Dr. Prof. Dr. Jan-Oliver Decker, Dienstag 14-16 Uhr, WIWI 028, Stud.IP-Nr. 45626
- S: Game Studies: Gender im Videospiel, Dozent: Martin Hennig, 25./29.10.2013 14-18 Uhr NK 401, 11.01.2014 10-18 Uhr NK 403, 18.01.2014 10-18 Uhr NK 401, Stud.IP-Nr. 45644
- HS: Religion, Culture, Gender, Dozentin: Prof. Dr. Dagmar Hellmann-Rajanayagam, Dienstag 16-18 Uhr, JUR 153, Stud.IP-Nr. 44312
- PS: Strukturen sexuellen Handelns. Gesellschaft, Körper, Intimität, Dozent: Dr. phil. Thorsten Benkel, Montag 14-16 Uhr, IG 207, Stud.IP-Nr. 42461
- PS: "Sisters are doing it for themselves!" Women Film Directors in British and American Cinema in their Socio-Cultural Contexts, Dozent: Dr. Paul Davies, Montag 18-22 Uhr, PHIL HS 3, Stud.IP-Nr. 46446
Seminare des Zentrums für Schlüsselkompetenzen speziell für Frauen
- Rhetorik, Dozentin: Sabine Novy, 23.11.2013 von 9:30-18 Uhr und 24.11.2013 von 9:30-17 Uhr, WIWI 033, Stud.IP-Nr. 62002A
- Rhetorik, Dozentin: Sabine Novy, 11.01.2014 von 9:30-18 Uhr und 12.01.2014 von 9:30-17 Uhr, NK 212, Stud.IP-Nr. 62002B
- Souveräne Selbstpräsentation, Dozentin: Sabine Novy, 26.10.2013 von 10-18 Uhr, NK 211, Stud.IP-Nr. 61007
- Karriere?! Kinder?!, Dozentin: Dagmar Terbeznik, 10.01.2014 von 14-20 Uhr und 11.01.2014 von 9-14 Uhr, NK 412a, Stud.IP-Nr. 62037
- MS Excel 2010 - Blockkurs, Dozentin: Melanie Ameres, 16.11.2013 von 10-17 Uhr, RZ 044, Stud.IP-Nr. 64005A
- MS Excel 2010 - Blockkurs, Dozentin: Melanie Ameres, 07.12.2013 von 10-17 Uhr, RZ 044, Stud.IP-Nr. 64005B
- MS Excel 2010 - Grundkurs, Dozentin: Melanie Ameres, 15.11.2013 von 12-15 Uhr, RZ 044, Stud.IP-Nr. 64002A
- MS Excel 2010 - Grundkurs, Dozentin: Melanie Ameres, 15.11.2013 von 15-20 Uhr, RZ 044, Stud.IP-Nr. 64002B
- Adobe Photoshop C S5 - Grundkurs, Dozent: Lars Zimmermann, 27.11.2013 und 04.12.2013 jeweils von 16-19 Uhr, RZ 044, Stud.IP-Nr. 64009A
Workshops vom Career Service
- S: Gender als Forschungsperspektive, Dozentin: Dr. Erdmute Sylvester-Habenicht, Blockveranstaltung am 13./14./20./21.04.2013 jeweils von 10-17 Uhr im SR 010 (IM), Stud.IP Nr. 46311
- S: Das Unbehagen der Geschlechter, Dozentin: Dr. Alev Inan, Donnerstag 16-18 Uhr, WIWI SR 028, Stud.IP Nr. 40326
- S: "Sing if you're glad to be gay!" Gay, Lesbian, Bisexual and Transgendered British and American Cinema in their Socio-Cultural Contexts, Dozent: Dr. Paul Davies, Montag 18-22 Uhr, Phil HS 3, Stud.IP Nr. 46444
- Wissenschaftl. Übung: Frauen in der politischen Öffentlichkeit im östlichen Mitteleuropa: das Beispiel Tschechien seit dem 19. Jahrhundert, Dozent: Robert Luft, Mittwoch 16-18 Uhr, NK SR 206, Stud.IP Nr. 45162
- VL: Population Economics, Dozent: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster, Mittwoch 12-14 Uhr, ITZ SR 011, Stud.IP Nr. 35851
- S: Gender in Asia, Dozentin: Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Dienstag 10-12 Uhr, ITZ SR 011, Stud.IP Nr. 44230
- S: Moderne Zeiten? - Terror, Zaren, wilde Weiber: Russland um 1900, Dozenten: Katharina Kühn, Daniel Lalic, Dienstag 10-12 Uhr, NK SR 211, Stud.IP Nr. 45070
Seminare des Zentrums für Schlüsselkompetenzen speziell für Frauen
- Rhetorik, Dozentin: Sabine Novy, 25.05.2013 von 09:30-18 Uhr und 26.05.2013 von 09:30-17 Uhr, NK/SZ R310, Stud.IP Nr. 62002
- Selbstpräsentation, Dozentin: Sabine Novy, 08.06.2013 von 10-18 Uhr, NK SR 211, Stud.IP Nr. 61007
- Lebensplanung mit Familie und Karriere, Dozentin: Dagmar Terbeznik, 31.05.2013 von 12-19 Uhr und 01.06.2013 von 09-13 Uhr, NK SR 412a, Stud.IP Nr. 62037
- MS Excel 2010 Blockkurs, Dozent: Sebastian Kasper, 25.05..2013 von 14-21 Uhr, RZ R 047, Stud.IP Nr. 64005A
- MS Excel 2010 Blockkurs, Dozent: Sebastian Kasper, 22.06.2013 von 14-21 Uhr, RZ R 047, Stud.IP Nr. 64005B
- MS Excel 2010 Grundkurs, Dozentin: Nadine Küppers, 03.05.2013 von 15:30-18:30 Uhr, RZ R 047, Stud.IP Nr. 64002A
- MS Excel 2010 Grundkurs, Dozentin: Nadine Küppers, 05.05.2013 von 15:30-18:30 Uhr, RZ R 047, Stud.IP Nr. 64002B
- Adobe Photoshop C S5, Dozentin: Elena Gaposhina, 06.05, 13.05. und 27.05.2013 jeweils von 16-18 Uhr, RZ R 044, Stud.IP Nr. 64009A
Adobe Photoshop C S5, Dozentin: Elena Gaposhina, 03.06., 10.06. und 17.06.2013 jeweils von 16-18 Uhr, RZ R 044, Stud.IP Nr. 64009B
- S: Gender, Sexuality and Human Rights, Dozentin: Alice Margaria, Blockveranstaltung
- V: Sexu foemina - ingenio vir - Politikerinnen im Mittelalter, Dozent: Prof. Dr. Thomas Frenz, Stud.IP Nr. 43410
- PS: Gendered Media - Gesellschaftliche Konstruktion und mediale Inszenierungen von "sex & gender", Dozenten: Prof. Dr. Guido Pollak, Thomas Donauer, Dienstag, 10 - 12 Uhr, NK 212
- PS: Geschlechtersoziologie, Dozent: Erland Meyer, Dienstag, 8 - 10 Uhr, IM 030
- PS: Virginia Woolf, Dozentin: Dorothea Will, Dienstag, 10 - 12 Uhr, WIWI 027
- PS: Theorien und Ansätze im "Geschlechterdiskurs", Dozentin: Dr. Alev Inan, Dienstag, 16 - 18 Uhr, ITZ 011
- PS: Typisch Mann - Typisch Frau? Geschlechterrollen in der Moderne, Dozentin: Steffi Krause, Dienstag, 12 - 14 Uhr, IG 006
- PS: Die Frau in Literatur und Gesellschaft - Lateinamerikanische Kurzgeschichten von Renée Ferrer und Luisa Valenzuela, Dozentin: Rita Lerach, Blockveranstaltung
- PS: Don Juan y las mujeres - Spanische Varianten des klassischen Verführer-Motivs, Dozentin: Birgit Aka, Donnerstag, 10 - 11:30 Uhr, WIWI 034
- WÜ: Panorama der böhmischen Geschichte ... und die Frauen?, Dozentin: Dr. Renata Siota-Frohnauer, Donnerstag, 16 - 20 Uhr (14-tägig), NK 201
- HS: Women and/on Economy in Britain, c. 1810-1860, Dozentin: Joanna Rostek, Dienstag, 8-10 Uhr, NK 206
- PS: Liebe, Lust, Leidenschaft: Das sexuelle Unbehagen im russischen Realismus, Dozentin: Madlene Bruder, Donnerstag, 10-12 Uhr, NK412c
- PS: Stalins Kinder: Alternative Kultur im Zeichen des Soz-Realismus, Dozentin: Katharina Kühn, Mittwoch 14-16 Uhr, NK 206
- HS: Der große Neubeginn. Entwicklung und Wandel der russischen Kultur und Literatur im 18. Jahrhundert, Dozentin: Dr. Miriam Finkelstein, Mittwoch, 16-18 Uhr, PHIL HS 3
Seminare des Zentrums für Schlüsselkompetenzen speziell für Frauen
- Souveräne Selbstpräsentation, Dozentin: Sabine Novy, 15.12.2012 10-18 Uhr, (NK) SR 211, Stud.IP Nr. 61007
- Rhetorik, Dozentin: Sabine Novy, 24.11.2012 9:30-18 Uhr und 25.11.2012 9:30-17 Uhr, (NK) SR 212, Stud.IP Nr. 62002
- Rhetorik, Dozentin: Sabine Novy, 09.10.2012 9:30-18 Uhr und 10.10.2012 9:30-17 Uhr, (NK/SZ) R312, Stud.IP Nr. 62002sf
- Online-Bewerbung, Dozentin: Nadine Küppers, 08.11.2012 18-21 Uhr, (RZ) R 047, Stud.IP Nr. 64008A
- Photoshop CS - Grundkurs, Dozentin: Elena Gaposhina, 21.11.2012 15-18 Uhr und 28.11.2012 15-18 Uhr, (RZ) R 047, Stud.IP Nr. 64009A
- Excel 2010 - Grundkurs, Dozentin: Nadine Küppers, 09.11.2012 16:30-19:30 Uhr, (RZ) R 047, Stud.IP Nr. 64002A
- Excel 2010 - Grundkurs, Dozentin: Nadine Küppers, 15.11.2012 18-21 Uhr, (RZ) R 047, Stud.IP Nr. 64002B
- Excel 2010 - Blockkurs, Dozent: Sebastian Kasper, 10.11.2012 9-15 Uhr, (RZ) R 044, Stud.IP Nr. 64005A
- Excel 2010 - Blockkurs, Dozent: Sebastian Kasper, 30.11.2012 13-19 Uhr, (RZ) R 044, Stud.IP Nr. 64005B
- S: Aspeke genderbezogener Forschung am Beispiel von Literaturgeschichten, Dozentin: Dr. Erdmute Sylvester-Habenicht, 16./17./23./24.06.2012, Stud.IP-Nr. 46311
- HS: Kulturtheoretisches Kolloquium: Gender Troubles. Feminism and the Subversion of Identity / Judith Butler, Dozenten: Prof. Dr. Manfred Hinz und Prof. Dr. Maurizio Bach, Mittwoch, 18-20 Uhr, HK 002, Stud.IP-Nr. 42440
- HS: Interdisciplinary Research Methods in Slavic Studies and East European History, Dozent: Prof. Dr. Dirk Uffelmann, Dienstag, 14-15.30 Uhr, NK 204, Stud.IP-Nr. 45020
- PS: Feministische Linguistik, Dozentin: Jana Müller, Montag, 12-16 Uhr, NK 211, Stud.IP-Nr. 46046
- PS: The Russian Avantgarde, Dozentin: Katharina Kühn, Mittwoch, 14-15.30 Uhr, IG 006, Stud.IP-Nr. 45070
- PS: Der Typus des überflüssigen Menschen in der russischen Romantik, Dozentin: Zariva Mamedova, Dienstag, 12-13.30 Uhr, NK 201, Stud.IP-Nr. 45050
- EX: Krakau-Zakopane, Dozent/innen: Christian Krampkötter, Katharina Kühn, 27.05.-03.06.2012, Stud.IP-Nr. 45100
- HS: Performing English Masculinites, Gentlemen to New Lad, Dozent: Prof. Dr. Birgit Neumann, Mittwoch, 10-12 Uhr, NK 206, Stud.IP-Nr. 46424
- PS: Off the Beaten Track, 18th and 19th-Century Women's Travelogues, Dozent: Dorothea Will, Donnerstag, 16-18 Uhr, NK 202, Stud.IP-Nr. 46444
- HS: Kulturtheoretisches Kolloquium, Dozent: Prof. Dr. Maurizio Bach, Mittwoch, 18-20 Uhr, HK 002, Stud.IP-Nr. 42440
ImSommersemester 2013wurde von Frau Dr. Erdmute Sylvester-Habenicht ein Seminar zum Thema "Gender als Forschungsperspektive" angeboten. Das Seminar beschäftigte sich mit Schriftstellerinnen zur Zeit der Romantik in Verbindung mit Kategorien der Frauen- und der Geschlechterforschung und fand am 13./14./20./21.04.2013 von jeweils 10-17 Uhr statt. Das Angebot richtete sich an alle interessierten Studierenden.
Vergangene Semester
Im Wintersemester 2012 /2013 fand ein interdisziplinäres englischsprachiges Seminar zum Thema "Gender, Sexuality and Human Rights" als Blockveranstaltung statt.
Im Sommersemester 2012 wurde ein Seminar angeboten zum Thema „Aspekte genderbezogener Forschung am Beispiel von Literaturgeschichten“ von Frau Dr. Erdmute Sylvester-Habenicht.
Eine Teilnehmerin schrieb nach dem Kurs an die Universitätsfrauenbeauftragte, die das Angebot organisiert hatte:
"Liebe Frau Müller,
ich schreibe, weil ich mich bezüglich des Blockseminars 'Aspekte genderbezogener Forschung am Beispiel von Literaturgeschichten' bei Ihnen rückmelden möchte.
Ich sage das Folgende im Namen des gesamten Kurses: Wir alle fanden das Seminar großartig!! Großartig bezüglich der Organisation, des Aufbaus, der Textauswahl, des theoretischen und anwendungsorientierten Wissenszuwachses, der angenehmen und entspannten Atmosphäre und ganz besonders im Hinblick auf Frau Sylvester-Habenicht. Sie hat es uns ermöglicht, in einer entspannten Atmosphäre viel zu lernen und vor allem viel zu diskutieren. Wir, die Kursteilnehmerinnen, sind in der Abschlussdiskussion einstimmig zu dem Fazit gekommen, dass wir uns wünschen würden, dass Frau Sylvester-Habenicht auch zukünftig Kurse an der Uni Passau anbieten kann – sie wäre mit absoluter Sicherheit ein Gewinn für unsere Universität!"