Personal von A bis Z
LEITFADEN zum Erstellen von Arbeitszeugnissen (nur im Intranet sichtbar)
Bewertungsbogen (nur im Intranet sichtbar)
Ansprechpartnerin und Ansprechpartner


Arbeitszeit
- Dienstvereinbarung zur Regelung der gleitenden Arbeitszeit für die Beschäftigten der Universität Passau
- Mitteilung der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten
Arzttermine
Dienst zu ungünstigen Zeiten
Elektronische Zeiterfassung
Dokumentation der täglichen Arbeitszeit nach § 17 MiLoG für geringfügig Beschäftigte (studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte)
- Leitlinien für die Beförderung des beamteten wissenschaftsunterstützenden Personals der Universität Passau (nur universitätsintern)
- Kriterien für die Beförderung von Lehrkräften für besondere Aufgaben und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in der akademischen Ratslaufbahn (nur universitätsintern)
Seitenanfang
- Beihilfeantrag mit Zusammenstellung der Aufwendungen
- Hinweise zum Antrag auf Beihilfe
- Informationsbroschüre "Das bayerische Beihilferecht"
- Antrag auf Gewährung einer Abschlagszahlung
Bitte adressieren Sie den Beihilfeantrag an das
Landesamt für Finanzen
Dienststelle Landshut
Bezügestelle Beihilfe
Postfach 11 13 49
86038 Augsburg
Die Notwendigkeit einer speziellen Sehhilfe am Bildschirmarbeitsplatz muss in abgestimmter Zusammenarbeit von Betriebsarzt, Augenarzt und Optiker festgestellt werden. Bitte beachten Sie dabei folgende Schritte:
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach G 37 durch den Betriebsarzt ggf. anschließend
- eine Untersuchung durch den Augenarzt, der – soweit notwendig – eine spezielle Sehhilfe verordnet. Legen Sie dazu bitte dem Augenarzt eine Bescheinigung vor, die Sie bei dem für Sie zuständigen Personalreferat anfordern können.
- Anfertigung der speziellen Sehhilfe durch den Optiker
Die Kosten für die Beschaffung einer Bildschirmbrille werden vom Arbeitgeber/Dienstherren nur bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen übernommen.
Brillenbeschaffung
Um eine einheitliche Verfahrensweise gewähren zu können, verwenden Sie bitte das Antragsformular, das Sie in zweifacher Ausfertigung zum Optiker mitbringen müssen.
Der Freistaat Bayern hat zur Umsetzung der einheitlichen Verfahrensweise mit dem Landesinnungsverband des bayerischen Augenoptiker-Handwerks einen Rahmenvertrag mit Preisliste über die Versorgung seiner Beschäftigten mit Bildschirmbrillen abgeschlossen. Eine Kostenerstattung wird nur gewährt, wenn die Bildschirmbrille von einem Optiker gefertigt wird, der diesem Rahmenvertrag beigetreten ist.
Abrechnung
Die Optikerrechnung ist mit dem Antragsformular bei dem für Sie zuständigen Personalreferat zur Abrechnung der erstattungsfähigen Kosten einzureichen.
Formulare und Merkblätter
- Der Ablaufplan zum digitalen Fortbildungsantrag beschreibt das Antragsverfahren und erläutert was es zu beachten gibt.
- Sie finden den Fortbildungsantrag im Service-Managament-System KIX. Wenn dieser genehmigt worden ist, stellen Sie bitte den nachfolgenden Antrag bei Referat VIII/4:
- Antrag auf Genehmigung einer Dienst-/Fortbildungsreise
- Request for authorisation of an official journey/a training journey (englische Ausfüllhilfe)
- Merkblatt für Dienst-/Fortbildungsreisen
- Informationen zu Dienst-/Fortbildungenreisen und virtuellen Konferenzen/Fortbildungen zu Zeiten der Coronakrise
- Abrechnung einer Dienst-/Fortbildungsreise (Inland, Ausland)
- Datenschutzinformationen zu Reisekosten
- Übersicht über die Auslandstage- und -übernachtungsgelder
- Hinweise zur Abrenzung von Dienstreisen/Fortbildungsreisen/Dienstgängen
- Antrag Onlinezugang der Deutschen Bahn
- Rundschreiben Dienstfahrten mit Privat-Kfz
- Merkblatt Flughafentransfer für internationale Gastwissenschafler/innen
- Antrag Bescheinigung A1
- Application for A1 certificate (englische Ausfüllhilfe)
- Hotelliste (Inland / Ausland) des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat mit Vertragsraten für den Freistaat Bayern (nur für dienstliche Zwecke)
Elektronische Einlegung eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann als elektronisches Dokument mit qualifizierter elektronischer Signatur über den von der Universität Passau eröffneten Zugang für elektronische Dokumente erfolgen. Die E-Mail-Adresse hierfür entnehmen Sie bitte der Rechtsbehelfsbelehrung im Ausgangsbescheid. Die Erstellung einer qualifizierten elektronischen Signatur setzt die Verwendung einer Signaturkarte und eines Kartenlesers voraus.
Ansprechpartnerinnen
Ursula Baniak, Tel. 0851 - 509-1343
E-Mail: Ursula.Baniak@uni-passau.de
Sandra Atzinger,Tel. 0851 - 509-1342
E-Mail: Sandra.Atzinger@uni-passau.de
Antrag auf Anerkennung eines Dienstunfalls von Beamten
Unfallanzeige für Beschäftigte (Unfallanzeige Bayer. LUK für Beschäftigte)
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an die Personalabteilung.
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- CampusCard (Dienstausweis)
- Dienstvereinbarung Urlaubsmanager Universitätsbibliothek
- Einführung und Betrieb des Identity Management Systems
- Einrichtung und Anwendung eines elektronischen Schließsystems
- Einsatz eines IT-Fernwartungssystem
- Funk-Lan
- Gleitzeitregelung
- Integrationsvereinbarung
- Einsatz eines Service-Management-Systems
- Suchtprävention und -hilfe
- Telekommunikationssysteme
- Elternzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Beamtinnen und Beamte des Freistaats Bayern (gültig für Geburten bis 30. Juni 2015)
- Antrag auf Elternzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Freistaats Bayern
- Antrag auf Elternzeit für Beamtinnen und Beamte
- Checkliste für werdende Eltern
- Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Freistaats Bayern
- Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung für Beamtinnen und Beamte
- Mitteilung der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten
- Antrag auf Teilzeit
- Dienstantrittsanzeige
Informationen des Referats Diversity und Gleichstellung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Nur universitätsintern einsehbar:
Gefährdungsbeurteilung wissenschaftsunterstützendes Personal
- Gefährdungsbeurteilung Standard
- Gefährdungsbeurteilung ZIM Technischer Dienst
- Gefährdungsbeurteilung Hausmeister/innen und Betriebstechnik
- Gefährdungsbeurteilung Poststelle und Offiziantinnen/Offizianten
- Gefährdungsbeurteilung Offiziantinnen/Offizianten der Universitätsbibliothek
- Gefährdungsbeurteilung Fahrdienst
Gefährdungsbeurteilung wissenschaftliches Personal und Studierende
- Gleichstellungskonzept für das wissenschaftsunterstützende Personal
- Gleichstellungskonzept für das wissenschaftliche Personal
Beschäftigte des Freistaates Bayern können verbilligte Jahresfahrkarten, sogenannte Job-Tickets, erhalten.
- Job-Tickets für die Buslinien der Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau mbH (Stadtwerke Passau)
Dieses Ticket gilt jeweils von August bis Juli und kann einmal jährlich bestellt werden. Termin und Formalitäten für die Bestellung gibt die Personalabteilung rechtzeitig per Rundschreiben bekannt. - DB Job-Tickets
Den Online-Antrag und Informationen zum Job-Ticket der Deutschen Bahn finden Sie hier. Den zur Online-Bestellung benötigten Firmen-Identifikations-Schlüssel (fis) teilt Ihnen Ihr zuständiges Personalreferat auf Anfrage gerne mit.
- Krankmeldung
- Information über den Forderungsübergang von Schadensersatzansprüchen bei Schädigung durch Dritte
- Gesundmeldung
Bitte beachten Sie: Ab dem 4. Kalendertag müssen Sie ein ärztliches Attest vorlegen.
Ansprechpartnerin und Ansprechpartner
Nicole Klenner
Tel.: 0851 - 509-1301
E-Mail: Nicole Klenner
Florian Habel
Tel.: 0851 - 509-1344
E-Mail: Florian Habel
Für Lehrstühle und Einrichtungen
- Antrag auf Erteilung eines Lehrauftrages / einer Lehrvergütung
(nur uni-intern)
Für Lehrbeauftragte
- Einstellungsunterlagen bei erstmaliger Lehrauftragserteilung
- Abrechnungsformular
- Reisekostenabrechnungsvordruck
Vorschriften
- Richtlinien für die Festsetzung der Vergütung von Lehraufträgen an der Universität Passau
Ansprechpartnerin
Petra Schneck, Tel. 0851 - 509-1314
E-Mail: petra.schneck@uni-passau.de
- Grundsätze für die Vergabe von Leistungsbezügen
- Satzung zur Regelung des Verfahrens der Bewertung der besonderen Leistungen zur Vergabe der besonderen Leistungsbezüge
- Regelungen zu Hochschulleistungsbezügen (Bayerische Hochschulleistungsbezügeverordnung, Auszüge aus dem Bayerischen Besoldungsgesetz und dem Bayerischen Beamtenversorgungsgesetz)
- Hinweise zur Vergabe von Sonderzahlungen und Leistungsprämien an TV-L-Beschäftigte (§ 18 Abs. 1 und 3 i. d. F. des § 40 Nr. 6 TV-L)
- Antrag auf Zahlung einer Leistungsprämie für TV-L-Beschäftigte (Word-Datei)
- Antrag auf Zahlung einer Sonderzahlung für TV-L-Beschäftigte aus privaten Drittmitteln (Word-Datei)
- Antrag auf Gewährung einer Reisebeihilfe (auch als Word-Datei)
- Abrechnung von Reisebeihilfen (auch als Word-Datei)
- Richtlinien für Reisebeihilfen (auch als Word-Datei)
Die Bewilligung des Trennungsgeldes, dessen Abrechnung sowie die Umzugskostenabrechnung erfolgen durch das
Landesamt für Finanzen, Dienststelle Regensburg
Bearbeitungsstelle Straubing
Hans-Adlhochstr. 29, 94315 Straubing
oder
Postfach 153, 94031 Straubing
Telefon: 0941 5044-01 (Vermittlung)
Telefax: 0941 5044-3877
E-Mail: zast.trennungsgeld@lff.bayern.de
Informationen und Antragsformulare unter www.lff.bayern.de/formularcenter/index.aspx.
Ansprechpartner
Für Trennungsgeld:
Ludwig Beiderbeck
E-Mail: ludwig.beiderbeck@lff.bayern.de
Telefon: 0941 5044-3880
Markus Bauer
E-Mail: markus.bauer@lff.bayern.de
Telefon: 0941 5044-3882
Für Umzugskosten:
Christian Zippel
E-Mail: christian.zippel@lff.bayern.de
Telefon: 0941 5044-3874
Ansprechpartnerin und Ansprechpartner
Nicole Klenner
Tel.: 0851 - 509-1301
E-Mail: Nicole Klenner
Florian Habel
Tel.: 0851 - 509-1344
E-Mail: Florian Habel
- Regelung für Wohnraumarbeit
- Antrag auf Genehmigung von Wohnraumarbeit
- Informationen der Gleichstellungsbeauftragten zur Telearbeit