Logo der Universität Passau

Online-Vorträge

Im Rahmen der Campus meets Company werden vom 19.11. - 27.11.2025 verschiedene Online-Vorträge auf Deutsch angeboten, die auf einen Besuch der Campus meets Company vorbereiten, Einblicke in mögliche Karrierewege in unterschiedlichen Bereichen geben und bei der Orientierung in Richtung Berufseinstieg helfen.

Dieses interaktive Seminar bereitet Studierende gezielt auf die Teilnahme an der "Campus meets Company" Messe vor. In zwei Stunden erhalten die Teilnehmenden wichtige Informationen und praktische Tipps zur Selbstpräsentation, Netzwerkstrategien und Fragenentwicklung für Gespräche mit Unternehmensvertretern. Der Workshop ist darauf ausgelegt, den Studierenden die nötigen Werkzeuge zu geben, um selbstbewusst und erfolgreich auf der Messe auftreten zu können. Für eine optimale Vorbereitung werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch praktische Übungen durchgeführt.

Termin: 19.11.2025, 18 - 20:30 Uhr, online über ZOOM

Referent: Vincent Konrad

Zugangslink in Stud.IP-Veranstaltung: 65108 W

Geisteswissenschaftler:innen lernen in ihrem Studium sehr viel – aber sie lernen selten, diese Kompetenzen in „Employability“ zu übersetzen. In diesem Vortrag schauen wir uns an, warum es aktuell oft einen „Mismatch“ zwischen geisteswissenschaftlichem Profil und ausgeschriebenen Stellen gibt – und wie man diesen Mismatch ohne sich zu verbiegen überbrücken kann. Wir analysieren Trends auf fachnahen und fachfernen Arbeitsmärkten und leiten daraus ab, wo welche Skills gefragt sind. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam, wie man aus Studienleistungen Kompetenzprofile macht, die Recruiter:innen verstehen. Der Vortrag kombiniert Input, Transferimpulse und die Chance, konkrete Fragen zu stellen.

Referentin: Dr. Mareike Menne

Termin: 25.11.2025 von 15 bis 16:30 Uhr, online über Zoom

Zugangslink in Stud.IP-Veranstaltung: 63300D

Bonn, Berlin, die ganze Welt: Der überwiegende Teil der Beschäftigten des Auswärtigen Amts befindet sich das gesamte Berufsleben lang in der Rotation zwischen dem Hauptsitz in Deutschland und den deutschen Botschaften und Generalkonsulaten im Ausland. Die Vielseitigkeit des Berufsbilds „DiplomatIn“ ist dabei unverändert anziehend und interessant, und wenige Bundesbehörden sind als Arbeitgeber so begehrt wie das Auswärtige Amt.

Entsprechend anspruchsvoll ist auch das Auswahlverfahren. Darin wählt eine Kommission die geeignetsten Bewerberinnen und Bewerber ausschließlich auf der Grundlage von Eignung, Befähigung und Leistung aus. Diese werden anschließend vom Auswärtigen Amt selbst ausgebildet.
Im Vortrag „Karrieremöglichkeiten beim Auswärtigen Amt“ wird Jessica Elshorst dieses Auswahlverfahren sowie das Berufsbild DiplomatIn genauer unter die Lupe nehmen und Ihre Fragen dazu beantworten.

Termin: 26.11.25, 16 – 17 Uhr, online über Zoom

Referentin: Jessica Elshorst

Zugangslink in Stud.IP-Veranstaltung 63300A

Der Vortrag informiert über Einstiegsmöglichkeiten und die unterschiedlichen Karrierewege bei den Institutionen der Europäischen Union. Studierende aller Studiengänge lernen Wissenswertes über die vielfältigen, beruflichen Möglichkeiten bei der EU sowie über das Auswahlverfahren kennen. Informieren Sie sich über EU Careers und eine internationale Karrierealternative bei der Europäischen Union!

Was spricht für eine EU-Karriere?

  • ein Berufsleben mit einer Reihe von verschiedenen Positionen
  • eine interessante und anspruchsvolle Arbeit, die die Gestaltung Europas beeinflusst
  • ein Umfeld, das zum Lernen neuer Fertigkeiten und Sprachen ermutigt
  • die Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten und zu reisen und dabei mit Menschen aus ganz Europa zusammen zu kommen
  • ein attraktives (Sozial-)Leistungsangebot

Wir suchen europaweit nach den besten Hochschulabsolventen:

  • Sie sind sehr motiviert, für Europa zu arbeiten und würden gerne dabei mitwirken, die Lebensgestaltung seiner 500 Millionen Einwohner zu verändern.
  • Sie haben gute analytische sowie Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten und es fällt Ihnen leicht, sich im Berufsleben an stetig wechselnde Umfelder und Beteiligte anzupassen.
  • Sie sind ergebnisorientiert und Sie sind in der Lage, effizient als Teil eines multikulturellen Teams zu arbeiten.
  • Sie sind wissbegierig und bereit, Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten weiterzuentwickeln.
  • Sie möchten Ihre Fremdsprachenkenntnisse nutzen und vertiefen.

Weitere und aktuelle Infos finden Sie auf https://epso.europa.eu/

Termin: 26.11.25, 18 - 19 Uhr, online über Zoom

Referentin: Marina Martí, EU Studentin Careers Ambassador@Passau 2025/2026

Zugangslink in Stud.IP-Veranstaltung 63300C

Einstieg ins Karrieremanagement

Berufliche Laufbahnen sind zunehmend weniger klar vorgezeichnet. Daher wird die Fähigkeit wichtiger, die eigene Laufbahn proaktiv anpassen und die eigene Karriereidentität weiterentwickeln zu können. Dies gilt auch – vielleicht sogar verstärkt – für akademische ausgebildete Menschen wie z.B. Studierende, Graduierte und Postgraduierte: Zwar ist die Arbeitslosenquote unter Akademiker*innen sehr gering, aufgrund der vielfältigen Wege und Optionen ist der Bedarf an Orientierung hier jedoch häufig besonders hoch.

Der Vortrag unterstützt Studierende dabei, über den aktuellen Karrierestandort hinauszudenken, Perspektiven zu entwickeln und Übergänge zu gestalten.

Termin: 27.11.2025, 18- 20 Uhr, online über Zoom

Referent: Dr. Stefan Halft

Zugangslink in Stud.IP-Veranstaltung: 63300B

Messekoordinatorin Campus meets Company 2025

Messekoordinatorin Campus meets Company 2025
Janina Zeising
Raum 330
Ludwigstraße 8
94032 Passau

Kontakt

Zukunft: Karriere und Kompetenzen

Besuchsadresse:
Raum LU 332
Ludwigstr. 8
(Eingang „Donau“, Große Klingergasse)

Postanschrift:
Universität Passau
Innstr. 41
D-94032 Passau

Tel.: +49 (0)851 509-1421
Fax: +49 (0)851 509-1426
zkk@uni-passau.de
Das ZKK-Team im Überblick

 

Folgen Sie uns!

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen