Infos zu Messestand / Pitch-Wettbewerb
Warum mitmachen?
Eure Vorteile auf einen Blick
- Sichtbarkeit
Machen Sie Ihr Start-up bzw. Ihr Gründungsprojekt in der Passauer Szene und bei potenziellen Kundinnen und Kunden bekannt. - Networking
Vernetzen Sie sich mit anderen Gründerinnen und Gründern, mit Mentorinnen und Mentoren oder Business Angels.
Bei Teilnahme an der Start-up Messe:
- Feedback
Bekommen Sie Feedback zu Ihrem Geschäftsmodell, Ihrer Idee und Ihrem Auftreten am Messestand. - Matching
Ein schwarzes Brett mit Ihren Gesuchen hilft beim Matching von potenziellen Mitgründerinnen und -gründern oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Praktikantinnen und Praktikanten oder Werkstudentinnen und -studenten.
Bei Teilnahme am Pitch-Wettbewerb:
- Pitch-Fähigkeiten verbessern
Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten bei einem exklusiven Pitch-Feedback-Workshop individuell wertvolle Tipps und Feedback. - Publikumsfeedback
Erhalten Sie direktes Feedback vom Publikum zu Ihrem 3-minütigen Elevator-Pitch und Ihrer Geschäftsidee. - Ruhm, Ehre und tolle Preise
Die Sieger des Pitch-Wettbewerbs erhalten neben Ruhm und Ehre auch tolle Sachpreise.
Sie können sich verlängert bis 11. Juni 2023 über das untenstehende Online-Formular sowohl für die Messe als auch den Pitch-Wettbewerb bewerben.
Hinweis: Eine Bewerbung ist erforderlich, da es nur eine begrenzte Anzahl von Ständen oder Plätzen für den Pitch-Wettbewerb gibt. Kreuzen Sie einfach das Kästchen im Formular an, für das Sie sich bewerben möchten.
Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind Gründerinnen, Gründer und Teams mit Bezug zur Universität Passau (Studierende, Alumni, Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter) oder der ostbayerischen Verbundhochschulen Deggendorf, Landshut, Regensburg und Amberg-Weiden. Die Gründung muss noch nicht erfolgt sein.
Nach Ende des Bewerbungszeitraums erhalten alle Bewerberinnen und Bewerber eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Was muss ich vorbereiten?
Jedes Team ist für die Gestaltung des eigenen Stands verantwortlich.
Wir stellen einen Tisch (Seminartisch), eine Pinwand und Strom zur Verfügung. Dekoration, Pinnadeln, Klebeband, Aufsteller, Infomaterial, Prototypen, Verlängerungskabel etc. müssen mitgebracht werden.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir große Sonderwünsche nach unserem Ermessen und aus Fairnessgründen gegebenenfalls ablehnen. Informieren Sie uns daher bitte rechtzeitig darüber: per Mail an vanessa.fischer@uni-passau.de.
Wie laufen Auf- und Abbau ab?
Der Aufbau der Messestände findet am 6. Juli zwischen 15 und 16 Uhr in der Innsteg-Aula der Universität Passau (Innstr. 23, 94032 Passau) statt. Bitte kommen Sie pünktlich, da Briefing und Aufbau erfahrungsgemäß einige Zeit in Anspruch nehmen.
Der Abbau erfolgt direkt im Anschluss des E'Day ab ca. 21 Uhr am 6. Juli.
Weitere Informationen folgen nach Ende des Bewerbungszeitraums per E-Mail.
Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind Teams (mind. eine Person ist über 18 Jahre alt) oder volljährige Einzelpersonen, die eine Idee, ein Konzept oder einen Businessplan für eine Unternehmensgründung haben. Der Pitch-Wettbewerb richtet sich ausdrücklich an Gründungsprojekte in der Pre-Seed Phase, d.h. vor der Ausgründung. Wir möchten Ihnen schon früh eine Bühne bieten, um Ihre Ideen zu präsentieren und Ihre Storytelling Skills auf der Bühne zu testen.
Wie läuft der Pitch-Feedback-Workshop ab?
Der Pitch-Feedback-Workshop am 28. Juni 2023 von 17.30-19.30 Uhr bereitet alle Bewerberinnen und Bewerbern auf den großen Bühnenauftritt vor, indem sie individuelles Feedback zu ihrem Pitch erhalten.
Der Workshop wird von Hendrike Werwigk durchgeführt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship.
Weitere Informationen folgen nach dem Bewerbungszeitraum.
Wie läuft der Pitch-Wettbewerb ab?
Die fünf Teams, die sich für den Wettbewerb qualifiziert haben, treten am E'Day, 6. Juli, auf der Main Stage gegeneinander an. Jedes Team erhält 3 Minuten - streng getaktet - um kurz, prägnant und unterhaltsam die Geschäftsidee vorzustellen. Anschließend wird das digitale Live-Voting für das Publikum freigeschaltet und so die Sieger ermittelt - also bringen Sie Ihren Fanclub mit!
Die Sieger erhalten Ruhm, Ehre und tolle Sachpreise - beim leckeren Buffet können Sie anschließend feiern und netzwerken.
Detaillierte Informationen zum Ablauf folgen per E-Mail nach Ende des Bewerbungszeitraums.
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten (vollständiger Name, E-Mail-Adresse, Statusgruppe), um sich für die Start-up Messe bzw. die Pitch-Competition bewerben und zum "Entrepreneurship Day" anmelden zu können. Ihre Daten bleiben innerhalb der Universität und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte lesen Sie die nachstehenden DSGVO-Informationen aufmerksam durch. Bei Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an datenschutz@uni-passau.de wenden.
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Universität Passau zum Zwecke der Bewerbung, Anmeldung und Teilnahme zum „Entrepreneurship Day“ zu. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ihre Daten werden ausschließlich für den oben genannten Zweck verwendet und am 15. April bzw. am 1. Oktober gelöscht, je nachdem, was zuerst eintritt. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sofern Sie der Aufnahme in den E-Mail-Verteiler zugestimmt hast, werden Ihre Daten so lange gespeichert, bis Sie sich von der Verteilerliste abmelden durch eine formlose E-Mail an juliane.breit@uni-passau.de oder die Ungültigkeit der E-Mail-Adresse aufgrund Unzustellbarkeit festgestellt wird.
Fotografieren bei der Veranstaltung:
Beachten Sie bitte, dass es auf dem Veranstaltungsgelände zu Bildaufnahmen kommen kann. Mit Betreten des Veranstaltungsgeländes stimmen Sie der Aufnahme und Verwendung von Foto - und Videoaufnahmen zu. Darauf werden Sie auf dem Gelände nochmals hingewiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wenn Sie nicht auf Veranstaltungsbildern erscheinen möchten, raten wir Ihnen, die Fotografen gleich nach deiner Ankunft beim „Entrepreneurship Day“ zu informieren. Foto- und Videoaufnahmen werden hauptsächlich zur Veranstaltungsdokumentation auf Online-Plattformen der Universität (Webseite, Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok, YouTube, Vimeo) sowie in der Presse verwendet sowie ggf. zur weiteren Veranstaltungsbewerbung. Die Bildnisse (Foto- und Videoaufnahmen) können in veränderter oder unveränderter Form durch die Universität Passau oder durch Dritte, die mit deren Einverständnis handeln, ohne jede Beschränkung des räumlichen, sachlichen oder zeitlichen Verwendungsbereiches und für alle in Betracht kommenden Nutzungsarten vervielfältigt, verbreitet, ausgestellt und öffentlich wiedergegeben werden. Diese Einwilligung umfasst auch die Digitalisierung.
Sie werden hiermit ausdrücklich auf Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere Art. 15 (Auskunftsrecht), Art. 16 (Recht auf Berichtigung), Kunst. 17 (Recht auf Löschung) und Art. 18 (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung) hingewiesen.
Widerrufsrecht
Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
SIe haben das Recht, dich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für bayerische öffentliche Stellen ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München. Telefon: 089 212672-0; Telefax: 089 212672-50; E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de; Internet: www.datenschutz-bayern.de. Neben dem Beschwerderecht können Sie auch einen gerichtlichen Rechtsbehelf einlegen.