Logo der Universität Passau

Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Karrieretags mit Friederike Winterstein

 Durch eine Interview-Reihe möchten wir Ihnen nicht nur Einblicke hinter die Kulissen des ZKK gewähren und Ihnen unser Team vorstellen, sondern auch herausfinden, was die Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit am ZKK antreibt und motiviert. Dieses Mal haben wir mit Friederike Winterstein, unserer Projektkoordinatorin für den diesjährigen Online-Karrieretag, gesprochen.  

| Lesedauer: 4 Min.

Friederike Winterstein

ZKK: Liebe Frau Winterstein, die Karrieremesse Campus meets Company findet heuer wieder virtuell als Online-Karrieretag statt – offenbar hat sich das digitale Konzept also bewährt.
Wie war denn die Resonanz letztes Jahr und hat das Online-Format vielleicht sogar Vorteile gegenüber der Messe in Präsenz?

Friederike Winterstein: Der Online-Karrieretag im letzten Jahr wurde insgesamt sehr gut angenommen – über 1.000 Studierende und Alumni haben die virtuelle Campusmesse besucht und konnten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus den verschiedensten Bereichen kennenlernen. Auch das Rahmenprogramm wurde sehr gut besucht: Bei den Vorträgen und Company Slams waren sogar mehr Zuhörerinnen und Zuhörer dabei als bei Präsenzmessen in den vergangenen Jahren.

Ein großer Vorteil einer virtuellen Messe ist natürlich, dass sich die Studierenden von überall aus der Welt zuschalten können: 2020 waren auch Passauerinnen und Passauer aus den USA, Australien und ganz Europa mit dabei. Durch das Online-Format sind dieses Jahr auch mehr internationale Firmen vertreten. Es kommen nicht nur Unternehmen und Institutionen aus Deutschland und Österreich, sondern beispielsweise auch eine IT-Firma aus Indien. Es freut uns sehr, dass wir auch dieses Jahr wieder ein so vielfältiges Angebot für Studierende aller Fakultäten haben. Wir sehen den Online-Karrieretag als Chance, um Studierende mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern aus der ganzen Welt miteinander zu vernetzen.

ZKK: Wie gestaltet sich das diesjährige Rahmenprogramm?

Friederike Winterstein: Das Rahmenprogramm ist wie gesagt auch dieses Jahr sehr vielseitig und es ist hoffentlich für jede und jeden etwas mit dabei: Insgesamt gibt es zwölf (Fach-)Vorträge, die thematisch vom Arbeiten in internationalen Organisationen, Humor in der politischen Bildung und Tipps für die Gehaltsverhandlung bis hin zum Arbeiten mit künstlicher Intelligenz reichen. Zusätzlich haben wir fünf Company Slams und einen Start-Up Slam. In diesem Format stellen sich vier bis fünf Unternehmen und Institutionen parallel vor. Dies bietet eine gute Möglichkeit, um die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber direkt miteinander zu vergleichen.

Zusätzlich bieten 30 Unternehmen die Möglichkeit, sich in einem vorterminierten Einzelgespräch besser kennenzulernen. Eine perfekte Chance für alle, die schon intensiver mit ihrer Wunscharbeitgeberin oder ihrem Wunscharbeitgeber in Kontakt treten möchten. Ein weiterer Punkt in unserem Rahmenprogramm sind die Workshops, die sieben Unternehmen anbieten. Auch hier sind die Themen sehr vielfältig und reichen von Wirtschaftskriminalität über Projektmanagement bis hin zu Machine Learning. Für die Einzelgespräche und Workshops muss man sich bewerben. Die Frist hierfür ist der 11.11.2021 um 12 Uhr.

ZKK: Was ist dieses Jahr Neues geboten?

Friederike Winterstein: Neu ist, dass man dieses Jahr etwas gewinnen kann. So verlosen wir im Rahmen eines Gewinnspiels unter allen in Stud.IP angemeldeten Personen einen Restaurantgutschein. Eine Anmeldung lohnt sich also gleich doppelt! Zusätzlich führt heuer eine Schnitzeljagd durch den Online-Karrieretag. Die Studierenden können sich anhand verschiedener Pfade über die Campusmesse bewegen und bei den Unternehmen Lösungsworte sammeln. Auch hier locken wieder attraktive Preise.

Seitens der Unternehmen und Institutionen gibt es ebenfalls Veränderungen: Alle Ausstellenden hatten die Möglichkeit, eine eigene Agenda zu erstellen und zu festgelegten Uhrzeiten Unternehmenspräsentationen und Impulsvorträge anzubieten. Die Tagesagenda mit allen Agenden der Unternehmen und Institutionen finden Interessierte in den kommenden Tagen auf unserer Website. So kann der Tag schon im Vorhinein individuell perfekt geplant werden.

ZKK: Was hat Ihnen bei der Planung und Organisation des Online-Karrieretags am meisten Spaß gemacht und was hat Sie besonders herausgefordert?

Friederike Winterstein: Spaß gemacht hat mir vor allem die Kommunikation mit den Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen und Institutionen. Es ist toll zu sehen, wie viel Mühe sich alle bei der Vorbereitung machen und was für ein abwechslungsreiches Programm entstanden ist!

Herausfordernd ist dieses Jahr, dass das Campusleben nicht mehr nur virtuell, sondern auch wieder in Präsenz stattfindet. Auf der einen Seite wird der Online-Karrieretag zwar komplett digital durchgeführt, aber gleichzeitig sind viele Studierende auch wieder auf dem Campus. Es ist also besonders wichtig, dass wir auch die Studierenden, die wieder in Passau vor Ort sind, im Vorfeld mit allen relevanten Informationen zum Online-Karrieretag erreichen.

ZKK: Warum ist eine Teilnahme am Online-Karrieretag Ihrer Meinung nach für alle Studierenden empfehlenswert?

Friederike Winterstein: Der Mythos, dass Karrieremessen nur für BWLerinnen und BWLer oder Informatikerinnen und Informatiker interessant sind, stimmt auf jeden Fall nicht. Wir haben dieses Jahr, wie nun mehrmals erwähnt, ein sehr breites Angebot und es ist für Studierende aller Fachrichtungen etwas mit dabei. Egal in welche Richtung es beruflich einmal gehen soll: Die frühzeitige Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ist immer empfehlenswert – sei es für ein Praktikum, einen Nebenjob während des Studiums oder für eine Festanstellung danach.

Aufgrund der Corona-Pandemie waren die Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung zudem eingeschränkt, da Praktika teilweise abgesagt oder aus dem Homeoffice absolviert werden mussten. Mit dem Online-Karrieretag möchten wir allen Studierenden die Möglichkeit bieten, sich beruflich zu orientieren und spannende Unternehmen und Institutionen kennenzulernen.

Ich würde mich freuen, viele von Ihnen am Online-Karrieretag begrüßen zu dürfen!

ZKK: Liebe Frau Winterstein, herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit für das Interview genommen haben. Auf dass auch der zweite Online-Karrieretag wieder ein voller Erfolg wird!

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen