Mindfulness-Based Stress Reduction Program

Dieses semesterbegleitende Seminar basiert auf dem von Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction Program (MBSR), das in den späten 1970er-Jahren an der Stress-Reduction-Clinic in Massachusetts entwickelt wurde. MBSR vermittelt Achtsamkeit als Weg, besser mit belastenden Situationen und Gedanken umzugehen. Dazu werden verschiedene achtsamkeitsbasierte Methoden vermittelt, gemeinsam praktisch geübt, in der Gruppe besprochen und zu Hause vertieft.
Mithilfe von praktischen, angeleiteten Achtsamkeitsübungen wie Body Scan, leichtem Yoga und stillem Sitzen wird Achtsamkeit kennen gelernt und praktisch erfahren. Audio-Dateien stehen zur Verfügung, um die Übung zu Hause täglich etwa 40 Minuten weiter zu führen. Ergänzt werden die praktischen Übungen durch theoretische Ausführungen und den gemeinsamen Austausch im Kurs. Weitere, einfache Übungsformen für den Alltag vertiefen die Integration von Achtsamkeit Tag für Tag.
Lernziele
Am Ende des Seminars …
- können Sie Achtsamkeit in Ihren Alltag integrieren, um damit gelassener zu werden.
- können Sie einfache MBSR-Übungen selbständig anwenden, um besser zu entspannen.
- können Sie auch in stressigen Situationen ruhig bleiben.
- haben Sie eigene automatische Handlungs- und Denkmuster kennen gelernt und einen hilfreichen Umgang damit.
- haben Sie eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit.
- können Sie mit schwierigen Gedanken und Gefühlen besser umgehen.
- spüren Sie weniger Unruhe im Alltag.
Der Kurs ist für jeden geeignet, der hohen Belastungen, wie Leistungsdruck, Zeitdruck, Unruhe, und Konflikten ausgesetzt ist. Auch bei Schlafstörungen, Muskelverspannungen, Ängsten, hohem Blutdruck, Schwächen des Immunsystems, Herzrhythmusstörungen, Kopfschmerzen, Migräne und anderen stressbedingten Symptomen empfiehlt sich eine Teilnahme. Generell richtet sich das Angebot an Menschen, die lernen wollen, gelassener zu leben und damit mehr Lebensfreude im Alltag entwickeln.
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
Das Seminar besteht aus acht zweieinhalbstündigen Gruppensitzungen und einem ganzen Übungstag in Stille (in Präsenz!). Außerdem ist eine formelle Übungspraxis zu Hause von täglich 40 Minuten vorgesehen.
- Es ist höchstens ein Fehltermin möglich.
- Die Bereitschaft zur täglichen Übung zu Hause für die Dauer des Kurses muss vorhanden sein.
- Im Falle einer psychotherapeutischen Behandlung die Zustimmung des Therapeuten bzw. der Therapeutin notwendig. Mit folgenden Diagnosen können Sie leider nicht am Kurs teilnehmen: Substanzabhängigkeit, Psychose, Borderline, Schizophrenie.
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular.
Anmeldefrist: So, 30.10.2022 (wird evtl. verlängert)
60009 Blockseminar: MBSR: Stressbewältigung durch Achtsamkeit (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 11.11.22, Freitag. 18.11.22, Freitag. 25.11.22, Freitag. 02.12.22, Freitag. 09.12.22, Freitag. 16.12.22, Freitag. 20.01.23 10:00 - 12:30, Samstag. 21.01.23 10:30 - 16:30, Freitag. 27.01.23 10:00 - 12:30Ort
("Bauch der Kirche" in der Nikolakirche): Freitag. 11.11.22 10:00 - 12:30, Samstag. 21.01.23 10:30 - 16:30, (Online über ZOOM): Freitag. 18.11.22, Freitag. 25.11.22, Freitag. 02.12.22, Freitag. 09.12.22, Freitag. 16.12.22, Freitag. 20.01.23, Freitag. 27.01.23 10:00 - 12:30Erster Termin
Fr., 11.11.2022 10:00 - 12:30 Uhr, Ort: ("Bauch der Kirche" in der Nikolakirche)Beschreibung
Inhalte:Dieses semesterbegleitende Seminar basiert auf dem von Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction Program (MBSR), das in den späten 1970er Jahren an der Stress-Reduction-Clinic in Massachusetts entwickelt wurde. MBSR vermittelt Achtsamkeit als Weg, besser mit belastenden Situationen und Gedanken umzugehen. Dazu werden verschiedene achtsamkeitsbasierte Methoden vermittelt, gemeinsam praktisch geübt, in der Gruppe besprochen und zu Hause vertieft.
Mithilfe von praktischen, angeleiteten Achtsamkeitsübungen wie Body Scan, leichtem Yoga und stillem Sitzen wird Achtsamkeit kennen gelernt und praktisch erfahren. Audio-Dateien stehen zur Verfügung, um die Übung zu Hause täglich etwa 40 min weiter zu führen. Ergänzt werden die praktischen Übungen durch theoretische Ausführungen und der gemeinsame Austausch im Kurs. Ergänzende, einfache Übungsformen für den Alltag vertiefen die Integration von Achtsamkeit Tag für Tag.
Für wen ist der Kurs geeignet?
• Für jeden, der hohen Belastungen, wie Leistungsdruck, Zeitdruck, Unruhe, und Konflikten ausgesetzt ist.
• Bei Schlafstörungen, Muskelverspannungen, Ängsten, hohem Blutdruck, Schwächen des Immunsystems, Herzrhythmusstörungen, Kopfschmerzen, Migräne und anderen stressbedingten Symptomen.
• Menschen, die lernen wollen, gelassener zu leben und damit mehr Lebensfreude im Alltag zu entwickeln.
Wie ist das Seminar aufgebaut?
Das Seminar besteht aus einem individuellen Vorgespräch, acht zweieinhalbstündigen Gruppensitzungen und einem ganzen Übungstag in Stille. Außerdem ist eine formelle Übungspraxis zu Hause von täglich 40 Minuten vorgesehen.
Lernziele:
Am Ende des Seminars …
- können Sie Achtsamkeit in Ihren Alltag integrieren, um damit gelassener zu werden.
- können Sie einfache MBSR-Übungen selbständig anwenden, um besser zu entspannen.
- können Sie auch in stressigen Situationen ruhig bleiben.
- haben Sie eigene automatische Handlungs- und Denkmuster kennen gelernt und einen hilfreichen Umgang damit.
- haben Sie eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit.
- können Sie mit schwierigen Gedanken und Gefühlen besser umgehen.
- spüren Sie weniger Unruhe im Alltag.
Hinweise:
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, eigene Yogamatte, (Woll-)Decke und falls vorhanden, Meditationssitzhilfe.
Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/