Das Seminar "Ökosoziale Transformationsprozesse regenerativ und gemeinschaftsgetragen gestalten" wird in Kooperation mit dem Institut für Angewandte Ethik in Wirtschat, Aus- und Weiterbildung (Ethik WAW) und mit Prof. Dr. Jörg Scheffer vom Fachbereich Geographie angeboten.
Wie gestalten wir nachhaltige Wirtschaftsstrukturen vor Ort?
Im Rahmen des Seminars setzen wir uns u.a. mit Konzepten regenerativen und gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftens vor dem Hintergrund ökosozialer Transformationsprozesse in Städten auseinander.
Die Veranstaltung verbindet Theorie und Praxis für nachhaltigen Wandel. Hier erwartet Sie:
Gemeinsam mit den Praxispartnern wird es die Möglichkeit geben, eine Fragestellung aus dem Bereich des Seminars sowohl theoretisch als auch mit praktischer Einbindung zu bearbeiten und am Ende in Form sprechender Poster zu präsentieren.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Mehr Informationen finden Sie in der Stud.IP-Veranstaltung 11020.
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
Bitte prüfen Sie in der Stud.IP-Veranstaltung (11020), ob Sie das Seminar im Rahmen Ihres Studiengangs anrechnen lassen können. In diesem Fall tragen Sie sich in Stud.IP für die Veranstaltung ein.
Studierende anderer Studiengänge/Fakultäten haben die Möglichkeit, an der Veranstaltung teilzunehmen und eine ZKK-Teilnahmebescheinigung zu erhalten. Die Anmeldung erfolgt in diesem Fall über folgendes Formular.
Vorläufiger Ablaufplan WiSe 2025/26:
11.10.2025, 10 - 16 Uhr: Kick-Off: Interdisziplinäre Grundlagen von ökosozialen Transformationsprozessen
15.11.2025, 10 - 16 Uhr: Workshop mit Praxispartnern
26.11./10.12.2025 & 7.1.2026, 12 - 16 Uhr: Coaching und Methodenworkshop Praxiserfahrung, Praxisforschung
07.02.2026, 17 - 19 Uhr: Abschlusspräsentation
Die Bewerbung erfolgt über das Anmeldeformular.
Anmeldefrist: So, 05.10.2025, 23:59 Uhr