Die Bachelorveranstaltung „Sustainable Entrepreneurship“ wird vom Lehrstuhl für Internationales Management und Soziales Unternehmertum in Kooperation mit dem Institut für Angewandte Ethik in Wirtschat, Aus- und Weiterbildung angeboten.
Ziel: Geschäftsideen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln.
Sie lernen im Seminar:
Die Studierenden erhalten in der Bachelorveranstaltung „Sustainable Entrepreneurship“ die Möglichkeit, Geschäftsideen zu entwickeln, die zur Lösung eines gesellschaftlichen und/oder ökologischen Problems beitragen sollen. Hierfür lernen sie die Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Geschäftsidee sowie die wesentlichen Methoden der Gestaltung und Strukturierung eines Startups kennen, insbesondere in den Bereichen Ideation, Business Modelling, Gamification, und Prototyping.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Mehr Informationen finden Sie in der Stud.IP-Veranstaltung 11017C1.
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die gerne eine eigene nachhaltige Geschäftsidee entwickeln wollen.
Hinweis: Folgende Studiengänge können das Seminar mit 5 ECTS anrechnen lassen und sollten sich in Stud.IP anmelden (11017C1):
(Weitere Informationen sind den jeweiligen Modulkatalogen zu entnehmen)
5 Studierende anderer Studiengänge/Fakultäten haben die Möglichkeit, an der Veranstaltung teilzunehmen und eine ZKK-Teilnahmebescheinigung zu erhalten. Die Anmeldung erfolgt über folgendes Formular.
Vorläufiger Ablaufplan WiSe 2025/26:
17.10.2025, 11 - 17 Uhr: Kick-Off: Ideation & Sustainable Entrepreneurship
23.10.2025, 11 - 17 Uhr: Business Models & Pitching
20.11.2025, 11 - 17 Uhr: Zwischenpräsentation & Impulsvortrag (Gamification & Prototyping)
18.12.2024, 10 - 14 Uhr: Abschlusspräsentation
Die Bewerbung erfolgt über das Anmeldeformular.
Für die Bewerbung ist ein Motivationsschreiben erforderlich (etwa 200 Wörter).
Anmeldefrist: Mi, 01.10.2025, 23:59 Uhr