Stipendien für Studentinnen in MINT-Fächern

Für das Wintersemester 2023/24 bietet die Universität Passau zum sechsten Mal ein Stipendienprogramm für engagierte Bachelor- und Masterstudentinnen in MINT-Fächern an, die das Potential für eine akademische Karriere mitbringen. Ziel ist eine Erhöhung der Frauenanteile in MINT-Fächern.
Gefördert werden pro Semester zwei bis drei Studentinnen für je 12 Monate mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 935 Euro. Das Bewerbungsformular für das MINT-Stipendium kann für den Start Wintersemester 2023/24 bis zum 16. Juni 2023 per KIX ausgefüllt werden.
Zielgruppe
Gefördert werden engagierte, regulär an der Universität Passau immatrikulierte Studentinnen mit überdurchschnittlichen Studienleistungen (Notenschnitt unter 2,5) in folgenden MINT-Studiengängen mit weniger als 40 Prozent Frauenanteil (im Wintersemester 2020/21):
- Bachelor Informatik
- Master Informatik
- Bachelor Internet Computing
- Bachelor Mathematik
- Master Computational Mathematics
- Bachelor Wirtschaftsinformatik
- Master Wirtschaftsinformatik
- Lehramt Informatik (Gymnasium, Realschule)
- Master Artificial Intelligence Engineering
Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Restdauer des Studiums noch mindestens ein Jahr beträgt. Anträge können im Rahmen eines Bachelor- oder Lehramtstudiumsstudiums erst nach Abschluss des ersten Semesters gestellt werden. Auch Masterstudierende müssen bereits mindestens ein Fachsemester (Bachelor oder Master) an der Universität Passau erfolgreich absolviert haben.
Stipendiumshöhe
935 Euro pro Monat für 12 Monate.
Nach einer Evaluation kann das Stipendium um weitere 12 Monate verlängert werden.
Der erhöhte Aufwand für die Betreuung von Kindern unter 18 Jahren wird pauschal bezuschusst mit monatlich 200 Euro für das erste Kind und zusätzlich 100 Euro je weiteres Kind. Für die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen kann ein Zuschuss in Anlehnung an die Höhe des Pflegegeldes in Abhängigkeit des Pflegegrads gewährt werden.
Erwerbstätigkeit/Anrechnung Einkommen/Doppelförderung
Grundsätzlich haben die geförderten Studentinnen ihre gesamte Arbeitskraft für ihr Studium einzusetzen. Abweichend davon können Bezieherinnen eines MINT-Stipendiums eine Erwerbstätigkeit von bis zu 40 Stunden im Monat ausüben. Während des MINT-Stipendiums darf kein weiteres Stipendium bezogen werden (ausgenommen ideelle Förderung). Finanzielle Doppelförderungen sind grundsätzlich ausgeschlossen. Ausnahmen können in Einzelfällen möglich sein, bitte halten Sie frühzeitig Rücksprache mit uns.
Auswahlverfahren
Nach dem Bewerbungsschluss wird ein Ranking in den einzelnen Fakultäten erstellt. Auf dieser Basis werden vier bis sechs Studentinnen zu Interviews eingeladen, bei denen die jeweilige Fakultätsfrauenbeauftragte, eine Vertretung aus dem jeweiligen Dekanat, die Universitätsfrauenbeauftragte, die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Ethik und die Projektkoordinatorin für MINT-Stipendien anwesend sind.
Die Auswahlentscheidung wird nach den Interviews von der Universitätsfrauenbeauftragten zusammen mit der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Ethik getroffen, wobei sowohl die Rankings als auch die Interviews berücksichtigt werden.
Bewerbung
Bitte füllen Sie das KIX-Online-Formular aus und laden folgende Unterlagen als eine PDF-Datei hoch:
- Anschreiben/Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
- tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse
- Immatrikulationsbescheinigung
- Kontoauszug mit Notenspiegel über die Studienleistungen aus dem Campusportal
- ggf. Geburtsurkunde des Kindes / der Kinder, Nachweis über die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger
- Leistungsbeurteilung: Die Leistungsbeurteilung fragen Sie bitte selbst an, mit der Bitte, dass der/die Beurteilende bis zum 24. Juni 2023 das ausgefüllte Formular direkt an Anneliese.Fraser@uni-passau.de schickt. So kann sichergestellt werden, dass mit dem Bewerbungsschluss alle Unterlagen zu Ihrer Bewerbung vollständig sind.
Hier können Sie das Leistungsbeurteilungsformular herunterladen.
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen berücksichtigt werden können, die zum Tag des Bewerbungsschlusses vollständig vorliegen.
Bei Rückfragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Anneliese.Fraser@uni-passau.de.