Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Realschule
Abschluss: | Bachelor of Education B.Ed. |
---|---|
Dauer: | 6 Semester |
Beginn: | Wintersemester/Sommersemester |
NC: | nein |
Pädagogik, Fachwissen und Psychologie
Als angehende Realschullehrkraft kommt eine schöne, aber auch herausfordernde Aufgabe auf Sie zu. Sie begleiten Schülerinnen und Schüler von später Kindheit an bis über die Pubertät hinaus. In diesen Jahren werden die Jugendlichen auf berufliche Ausbildungsgänge und weiterführende Bildungswege vorbereitet. Dabei steht nicht nur die Vermittlung von Wissen im Vordergrund, sondern auch die Unterstützung beim Erwerb von Schlüsselqualifikationen, die die Schülerinnen und Schüler brauchen, um sich in der Welt der Erwachsenen sowie im Berufsalltag zurechtzufinden. Neben der Aufgabe der Wissensvermittlung kommt deshalb der Erziehung und Beratung eine herausragende Rolle zu. Im Zentrum steht das erfolgreiche und professionelle Lehrerhandeln im Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft im Kinder- und Jugendalter. Aus diesem Grund konzentriert sich das Studium auf den Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Fächerverbindung, der Pädagogik und Didaktik sowie in der Psychologie. Verschiedene Pflichtpraktika erlauben dabei einen ersten Einblick in den Schulalltag.
Lehramt im Bachelor- und Mastersystem: Studienabschlüsse, die weltweit verstanden werden
Während die meisten Studiengänge in Deutschland auf die international gängigen Abschlüsse Bachelor und Master umgestellt wurden, schließt das Lehramtsstudium in Bayern mit der klassischen Staatsprüfung ab. An der Universität Passau wird für das Lehramt an Realschulen ein Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Education (und darauf aufbauend der Master „Bildungs- und Erziehungsprozesse“) angeboten. Dieser Studiengang kombiniert das klassische Studium für das Lehramt an Realschulen mit den internationalen Bachelor- und Masterabschlüssen. Wenn Sie sich für das Lehramt an Realschulen interessieren, kann der Lehramtsbezogene Bachelorstudiengang eine interessante Option für Sie sein.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift. In den Modulkatalogen erfahren Sie, welche Lehrveranstaltungen genau Sie in Ihren Unterrichtsfächern und den Erziehungswissenschaften belegen müssen.
Besonderheiten: vom Bachelor of Education zum Staatsexamen
- Der Studiengang setzt sich aus dem Bachelor of Education und dem darauf aufbauenden Master "Bildungs- und Erziehungsprozesse" zusammen. Der Bachelor of Education als erster Teil beinhaltet nicht die Erste Staatsprüfung. Diese kann nach dem Studium weiterer zwei Semester im Rahmen des Masterstudiengangs oder im regulären Realschullehramt absolviert werden.
- Sie können somit parallel zum Staatsexamen zwei zusätzliche akademische Abschlüsse erwerben: den Bachelor und darauf aufbauend den Master "Bildungs- und Erziehungsprozesse" (B.Ed. und M.A.).
- Der höhere Anteil an Pädagogik und Didaktik des Bachelorstudiengangs hilft Ihnen im Referendariat und für die spätere Berufspraxis.
- Sollten Sie an den Bachelor keinen Master anschließen, können Sie nahtlos ins reguläre Realschullehramtsstudium wechseln und die Erste Staatsprüfung ablegen. Die Aufnahme des Bachelorstudiengangs ist also völlig risikolos.
Sie studieren zunächst den Bachelor, der auf 6 Semester ausgelegt ist. In dieser Zeit erwerben Sie 180 Leistungspunkte (ECTS), aufgeteilt auf 4 Modulgruppen sowie die Bachelorarbeit:
A: Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft)
B: Fachwissenschaften
C: Fachwissenschaft
D: Fachdidaktiken
A: Die Bildungswissenschaften umfassen Inhalte und Methoden der Allgemeinen Pädagogik, der Schulpädagogik und der Psychologie. Im Vertiefungsmodul Praktikum, das ebenfalls Teil des Modulbereichs A ist, wird das „Exercitium Paedagogicum“ oder die „Lehr:werkstatt“ als Praktikum abgeleistet.
B: Sie wählen zwei Unterrichtsfächer. Beide Fächer studieren Sie im Umfang von mindestens 50 ECTS-Leistungspunkten. Fächerkombinationen
C: In einem der von Ihnen gewählten Unterrichtsfächer belegen Sie zusätzliche 10 ECTS-Leistungspunkte. Bei Wahl des Faches Wirtschaftswissenschaften muss dieses im Modulbereich C absolviert werden.
D: Sie wählen zwei den Fachwissenschaften entsprechende Fachdidaktiken (je 5 ECTS-Leistungspunkte).
Je nach Fächerwahl im Modulbereich B haben Sie die Möglichkeit 1-4 ECTS-Leistungspunkte im Freien Bereich einzubringen. Diese können Sie nach freier Wahl in weiteren lehramtsbezogenen Veranstaltungen aus dem bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereich erwerben. Sprachkurse, die nicht zum gewählten Unterrichtsfach gehören, können eingebracht werden, ebenso wie lehramtsbezogene Veranstaltungen des Zukunft: Karriere und Kompetenzen (ZKK) der Universität Passau.
Die Bachelorarbeit wird aus einem Themenbereich der Modulgruppen A oder D verfasst.
Im Anschluss an den Bachelor kann der aufbauende Masterstudiengang belegt werden (bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen).
Weiter Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in der Infoschrift der Studienberatung und im Modulkatalog.

Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden.
Studieninteressierte mit Abitur oder europäischer Qualifikation
Der Lehramtsbezogene Bachelorstudiengang Realschule ist zulassungsfrei. Das heißt, Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder dem EWR-Raum (z. B. Abitur, österreichische Matura) können sich während der Immatrikulationsfrist direkt für das Studium einschreiben.
Bei Wahl der Fächer Sport und Kunst müssen Sie eine Eignungsprüfung bestehen.
Studieninteressierte mit internationalen Qualifikationen/ Schulabschlüssen
Infoschrift Bachelor of Education
Hören Sie hier die Infoschrift zum Studiengang Bachelor of Education.
Vorstellung der Studiengänge für Lehramt an Realschulen und Gymnasien, Bachelor of Education
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.
Um in Bayern zum Referendariat in Vorbereitung auf den Schuldienst zugelassen zu werden, ist die Ablegung der Staatsprüfung erforderlich, der Bachelorabschluss allein reicht hierfür nicht aus. Wenn Sie den aufbauenden Masterstudiengang absolvieren, legen Sie im 2. Semester des Masterstudiums (also insgesamt im 8. Fachsemester) die Staatsprüfung ab. Es folgen ein Semester vertieftes Pädagogikstudium (3. Semester) und die Masterarbeit (im 4. Mastersemester). Wenn Sie nach dem Bachelor keinen Master aufnehmen, können Sie ohne Zeitverlust in das Studium des regulären Realschullehramts wechseln und im Rahmen dessen die Staatsprüfung ablegen.