Logo der Universität Passau

49. Mathematik-Olympiade: Siegerehrung für Niederbayern am 26. Februar an der Universität Passau

70 Schülerinnen und Schüler schnuppern Universitätsluft

| Lesedauer: 2 Min.

Vom 24. bis 26. Februar treffen sich erneut Niederbayerns beste Mathematik-Schüler und -Schülerinnen an der Universität Passau. Hier findet erneut die Landesrunde der 49. Mathematik-Olympiade statt. Dr. Erich Fuchs, Geschäftsführer des Forschungsinstituts FORWISS, organisiert für die niederbayerischen Teilnehmer diesen Wettbewerb gemeinsam mit Peter Bürger, Lehrer am Gymnasium Waldkirchen, in Abstimmung mit dem Landesbeauftragten für Bayern, Gustav Vogl. Die Siegerehrung nehmen am 26. Februar um 9 Uhr Vizepräsident Prof. Dr. Burkhard Freitag sowie der Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Landrat Franz Meyer vor. Als Gäste nehmen  an dem Wettbewerb auch fünf Schülerinnen und Schüler aus Oberösterreich teil sowie zwei aus Tschechien.

Die Mathematik-Olympiade ist ein dreistufiger Wettbewerb für die Klassenstufen 5 bis 7 und ein bundesweiter vierstufiger Wettbewerb für die Klassenstufen 8 bis 13. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten organisiert der Verein Mathematik-Olympiaden e. V. jährlich diesen Wettbewerb zur Förderung motivierter Schüler. Die ersten beiden Runden werden üblicherweise an den Schulen durchgeführt, die dritte Runde (Landesrunde) sollte zentral in den Bundesländern veranstaltet werden und die vierte Runde, an der die etwa 200 besten Mathematiker teilnehmen dürfen, findet zentral jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt, in diesem Jahr in Göttingen in Niedersachsen.

In den früheren Jahren wurden die Aufgaben an die Schulen verschickt, die Schüler mussten dort die Aufgaben lösen, und die Arbeiten wurden vor Ort von den Lehrkräften korrigiert. Seit einigen Jahren findet die Ausscheidung für Niederbayern zentral an der Universität Passau statt.  Im Februar werden nun 70 Gymnasialschülerinnen und -schüler aus ganz Niederbayern, die sich über die ersten beiden Runden qualifiziert haben, an der Universität Passau zu Gast sein und hier zwei Klausuren schreiben. Zudem erhalten sie auch einen Einblick in die Praxis der Informatik und der Mathematik. Die Fakultät für Informatik und Mathematik zeigt, in welchen Bereichen die Mathematik – beispielsweise als Grundlage in zahlreichen Anwendungen der Informatik – eine wichtige Rolle spielt. Professor Dr. Tobias Kaiser erklärt in seinem Vortrag "Hilberts Hotel" den Begriff der Unendlichkeit.

Insgesamt 25 Personen sind mit der Korrektur der Klausuren beschäftigt, so dass bereits am Freitag (26. Februar) die Siegerehrung vorgenommen werden kann. Um 9 Uhr findet im Raum 017 des IT-Zentrums die Siegerehrung der 49. Mathematik-Olympiade Niederbayern statt. Die besten ab der 8. Klasse aufwärts können sich für ein Auswahlseminar mit ca. 40 Schülern im März im mittelfränkischen Pleinfeld qualifizieren. Unter diesen Seminarteilnehmern werden dann die zwölf bayerischen Teilnehmer an der Bundesrunde in Göttingen ausgewählt. Im vergangenen Jahr kamen drei Teilnehmer an der Bundesrunde aus Niederbayern.

Durchführen wird die Siegerehrung der Vizepräsident Professor Dr. Burkhard Freitag gemeinsam mit dem Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper und dem Landrat des Landkreises Passau, Franz Meyer. Stadt und Landkreis Passau unterstützen die Veranstaltung finanziell.

*******************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Dr. Erich Fuchs, Tel. 0851/509-3147, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen