Logo der Universität Passau

"Governance in the European Union"

Politikwissenschaftliche Summer School an der Uni Passau.

Zwölf Studierende der renommierten Texas A&M University in Passau.

| Lesedauer: 3 Min.

Bereits zum vierten Mal veranstaltet der Lehrstuhl für Politikwissenschaft II von Professor Dr. Winand Gellner gemeinsam mit dem amerikanischen Politikwissenschaftler Professor Dr. John D. Robertson vom 6. bis 17. Juli in Passau das "Danube Summer Institute", eine Summer School, an der 12 Studierende der renommierten Texas A&M University sowie 24 Passauer Studierende teilnehmen. Zu dem diesjährigen Thema "Governance in the European Union" werden Passauer Wissenschaftler, ausgewählte Gastreferenten aus Politik und Wirtschaft sowie Studierende der Universität Passau Einblicke in europäische Politik, europäische Integration und Funktionsweisen der Europäischen Union vermitteln.

"Wie funktioniert Europa?"
Neben Vorträgen über Großbritannien in der Europäischen Union (Prof. Dr. Jürgen Kamm), europäische Medienkultur (PD Dr. Daniela Wawra), Politische Geographie der Europäischen Union (Prof. Dr. Werner Gamerith), Lobbyismus in Brüssel (Dr. Volker Wendt), Flexible Integration in der Europäischen Union (Prof. Dr. Daniel Göler), Wendepunkte in der europäischen Geschichte (Dr. Mariano Barbato) und einem Vergleich amerikanischer und europäischer Außenpolitik (PD Dr. Bernhard Stahl) werden Prof. Dr. Winand Gellner und Prof. Dr. John Robertson die Ergebnisse der Europaparlamentswahlen diskutieren.
Zum besonderen Abschluss der zwei Wochen wird Laurie Altman, Musikprofessor an der Universität Princeton und Komponist, mit den Teilnehmern in die musikalische Vergangenheit Amerikas und Europas eintauchen. Altman lädt ein zu einer Diskussion der Einflüsse amerikanischer Folk Art auf die europäische Klassik; neben einer Livevorführung von Blues- und Folk-Stücken wird die Veranstaltung von CD-Einspielungen untermalt.

Europäische und US-amerikanische Teilnehmer und Teilnehmerinnen erarbeiten im transatlantischen Austausch relevante Aspekte europäischen Regierens im Mehrebenensystem; so soll neben den zahlreichen Studentenpräsentationen und Gastvorträgen ein EU-Rollenspiel wertvolle Einblicke in die Prozesse europäischer Politikproduktion ermöglichen. In einer Simulation des Europäischen Rats werden die Teilnehmer die Interessen der 27 Mitgliedstaaten in der Frage des Türkeibeitritts vertreten und so die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU erfahren.

Europa erleben: kulturelles Rahmenprogramm mit Fahrten nach München, Salzburg, Wien und Prag
Die Teilnehmer sollen Europa aber nicht nur politisch, sondern auch kulturell erleben. Gemeinsam mit den Passauer Studenten werden die Texaner bei einer Kostümführung durch die Altstadt auch mehr über Passauer Geschichte erfahren, eine Bootstour auf der Donau unternehmen und die bayerische Biergartenkultur bei einer Fahrradtour zum Mostbauern kennen lernen.

Für die amerikanischen Studenten bleibt es aber nicht dabei. Der Summer School folgt ein zweiwöchiges kulturelles Begleitprogramm, in dem eine Reise unter anderem nach München, Salzburg, Wien und Prag enthalten ist und mit der die Veranstalter den amerikanischen Studierenden ein authentisches Bild von Europa nahe bringen.

Professor Dr. Winand Gellner und Professor Dr. John D. Robertson kennen sich schon seit 1988, haben bereits mehrere gemeinsame Projekte zusammen durchgeführt, Symposien besucht und gemeinsam publiziert, unter anderem das 2003 herausgegebene  Buch "The Berlin Republic: German Unification and A Decade of Changes". Professor Robertson ist seit 1991 Professor im Department of Political Science an der Texas A&M University, war schon des öfteren in Europa, insbesondere auch hier in Deutschland und Österreich - so von 1988/89 Senior Research Fellow sowie Senior Fulbright Professor am "Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft" der Uni Trier und 1991 Guest Lecturer on Politics and Economics am "Institute for International Management Studies" an der Johannes Kepler Universität in Linz.

"Uns liegt viel daran, mit einem solchen Austausch dazu beizutragen, die Partnerschaft zwischen den USA und Deutschland gerade unter den jungen Menschen lebendig zu gestalten und bestehende Vorurteile abzubauen", schildert Professor Gellner seine Motivation, eine solche Summer School anzubieten.

********************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Winand Gellner, Tel. 0851/509-2900, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen