Das zweitägige Kolloquium (6.-7.3.2026) bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa und Nordamerika aus den Bereichen Literatur sowie Bildender und Darstellender Kunst zusammen. Unter dem Thema „Träume, Hoffnung und Utopien in Literatur, Schriften, Filmen und Kunst von Roma und Sinti in Europa“ werden anhand von ansprechenden Vorträgen Forschungsergebnisse ausgetauscht und ein theoretischer Rahmen für die Interpretation der Werke von Romani-Autoren und -Künstlern entwickelt.
Das Programm umfasst zudem eine Lesung und ein Konzert des französischen Roma-Flamenco-Gitarristen und Schriftstellers Miguel Haler sowie Beiträge von Amenza Ketane (mit Hojda Stojka), Simona Anozie und Samuel Mago.
Begleitend findet vom 28. Februar bis 26. März 2026 in der Universitätsbibliothek eine Ausstellung zu Leben und Werk der österreichischen Roma-Künstlerin und Holocaust-Überlebenden Ceija Stojka statt.
Mehr Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite der Professur für Romanische Literaturwissenschaft.
| Zutritt | öffentlich |
|---|---|
| Anmeldung | erwünscht |
| Veranstaltende | Prof. Dr. Lorely French (PICAIS Fellow), Prof. Dr. Marina O. Hertrampf (Professur für Romanische Literaturwissenschaft) |
| Veranstaltungs-Website | https://www.geku.uni-passau.de/romanistik-frankreich/aktuelles |
| E-Mail (für Rückfragen) | french02@ads.uni-passau.de |