Bayerische Förderung
Drittmittelgeber in Bayern fördern u.a. Verbund-, FuE-Projekte, Forschungsverbünde und Kooperationen zwischen Universität und Wirtschaft. Anschubfinanzierungen und Reisebeihilfen für internationale Kooperationen sowie die Förderung von Online-Lehrveranstaltungen runden das Förderangebot ab.

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert Forschungsverbünde (StMBW), und unterstützt Forschung und Lehre, indem es Mittel für die Grundausstattung der bayerischen Hochschulen bereitstellt.
- Das Elitenetzwerk Bayern fördert besonders begabte Studierende sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an bayerischen Hochschulen und besteht aus fünf aufeinander abgestimmten Programmen:
- Elitestudiengänge
- Internationale Doktorandenkollegs
- Max Weber-Programm Bayern
- Forschungsstipendien
- Internationale Nachwuchsforschergruppen.

- Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie fördert die Entwicklung technologisch neuer Produkte und Verfahren sowie die Anwendung neuer Technologien in technologieoffenen und technologiespezifischen Förderprogrammen.

- Die Bayerische Forschungsstiftung fördert interdisziplinäre Einzel-, Kleinprojekte sowie Forschungsverbünde von Wissenschaft und Wirtschaft mit Wissenstransfer zu "Hochtechnologien für das 21. Jahrhundert" in acht Schwerpunktbereichen Life Science, Informations- und Kommunikationstechnologie, Mikrosystemtechnik, Materialwissenschaft, Energie und Umwelt, Mechatronik, Nanotechnologie, Prozess- und Produktionstechnik.
- Die Projektbeteiligten müssen ihren Sitz oder eine Niederlassung in Bayern haben.
- Eine Antragstellung ist jederzeit möglich.
- Die Förderquote beträgt in der Regel 50 %, bei individuellen Absprachen im Konsortium bis zu 100 %.

- Die Förderlinien CLASSIC und OPEN vhb fördern und koordinieren die Entwicklung, Durchführung und Anpassung netzgestützter Lehr- und Lernangebote. Das Projekt muss gemeinsam mit mindestens einer weiteren Partner-Hochschule durchgeführt werden. Sie müssen als Pflicht- oder Wahlpflichtbestandteil eines Studiengangs verbindlich eingesetzt werden (CLASSIC vhb) oder sich an an die interessierte Allgemeinheit richten und frei von curricularen Anforderungen sein (OPEN vhb).
- Die Förderlinie SMART vhb unterstützt die Entwicklung von Blended Learning Einheiten, die zur hochschulübergreifenden Nutzung gedacht sind.
Anschubfinanzierung/Anbahnung von Kooperationen

- Die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) vergibt mit dem Programm BayIntAn Reisemittel und Aufenthaltskostenzuschüsse zur Anbahnung von internationalen Forschungskooperationen bis maximal 10.000 Euro.
- Antragsberechtigt sind Post-Docs, Professorinnen und Professoren.
- Die Antragstellung erfolgt über Abt. III (Frau Ochmann), da die Unterlagen rechtsverbindlich von der Präsidentin bzw. dem Präsidenten unterschrieben werden müssen.
Länderspezifische Förderprogramme
Folgende sieben länderspezifische Förderprogramme betreut das Abteilung VI - Internationales und Studierendenservice der Universität Passau.

- Das Bayerisch-Kalifornische Hochschulzentrum fördert und intensiviert die Zusammenarbeit zwischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen in Bayern und Kalifornien.
- Das BaCaTeC konzentriert sich auf die Unterstützung eines projektbezogenen Wissenschaftleraustauschs und beschränkt sich dabei auf die High-Tech-Bereiche der Life Sciences, Informations- und Kommunikationstechniken, neuen Werkstoffe, Umwelttechniken und Mechatronik.
- BayCHINA fördert den Wissenschaftleraustausch zwischen Bayern und China sowie die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre.
- Bei Bedarf vermittelt das BayCHINA Kontakte zu chinesischen Institutionen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

- BFHZ fördert Kooperationen in der Forschung (Projekte, Koordinationstreffen, Gastaufenthalte, Workshops) zwischen Bayern und Frankreich,
- Kooperationen in der Lehre (Dozentenaustausch, Konzeption gemeinsamer Lehrveranstaltungen, Seminare, Koordinationstreffen, Projekte binationaler Studierendengruppen.

- fördert die Vernetzung von bayerischen und lateinamerikanischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
- BAYLAT fördert mit seinen Programmen zur Anschubfinanzierung innovative binationale Projekte in Forschung und Lehre.

BAYHOST fördert und intensiviert die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit den Hochschulen im östlichen Europa:
- berät in Fragen der Forschungskooperation,
- koordiniert akademische Kontakte ins östliche Europa und
- unterstützt den Austausch von Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur (BTHA) ist eine eigene Abteilung des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) und fungiert als zentraler Ansprechpartner für alle Belange in der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien im Hochschul- und Wissenschaftsbereich.
Die Förderprogramme reichen von Stipendien für Studienaufenthalte, Sprachkurse, Sommer- und Winterschulen in beiden Ländern über Mobilitätsbeihilfen für Praktika, Forschungsreisen und Exkursionen, Förderung für bilaterale akademische Projekte und Konferenzen oder gemeinsame Projektvorbereitung bis hin zu Forschungsverbünden mehrerer Universitäten und Hochschulen in Bayern und Tschechien.

- BayIND koordiniert und fördert die Zusammenarbeit zwischen Bayern und Indien.
- Das BayIND dient als Anlaufstelle für alle, die an einem Austausch in Studium, Lehre und Forschung zwischen Bayern und Indien interessiert sind.