Europäische Forschungsprogramme
Die Europäische Union (EU) finanziert Forschung und Innovation überwiegend über zwei Instrumente:
Anschubfinanzierungen
Eine Anschubfinanzierung in der Forschung dient im Allgemeinen dazu die Konzeption von Projektanträgen, sowie den Aufbau dafür eventuell erforderlicher Konsortien finanziell zu unterstützen.
Folgende Möglichkeiten haben Sie:
Anschubfinanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF):
Gefördert werden Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu Ausschreibungen in den thematischen Clustern im zweiten Pfeiler von Horizont Europa. Ebenso soll die Entwicklung von Projektvorschlägen für Verbundprojekte innerhalb Europäischer Partnerschaften, die dem zweiten Pfeiler von Horizont Europa thematisch zuzuordnen sind, unterstützt werden.
Gefördert werden Einzelvorhaben für die Sondierung, den Auf- und Ausbau von themenspezifischen Konsortien und die Zusammenarbeit an der Entwicklung der Vorschläge für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die durch den Antragsteller als geplantem Koordinator gesteuert werden.
Nicht gefördert werden Maßnahmen zur Vorbereitung eines Antrags für Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (Coordination and Support Actions), Maßnahmen der Individualförderung und Preise.
Ihre Ansprechpartnerin uni-intern: Birgit Luger, Referat Nationale Forschungsprogramme
Weiterführende Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/04/3534_bekanntmachung
Anschubfinanzierung Start Transnational:
Start Transnational ist ein Bayerisches Programm zur Vorbereitung von Projekten in den Programmen der transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit der EU-Förderperiode 2021-2027.
Gegenstand der Förderung ist die Vorbereitung von Förderanträgen bis zur Einreichungsreife in folgenden Programmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit:
- Alpenraum
- Donauraum
- Mitteleuropa
- Nordwesteuropa
- Interreg Europe
Gefördert wird:
- Die inhaltliche Konkretisierung der Projektidee einschließlich der Erstellung detaillierter Arbeits- und Kostenpläne,
- Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung der zu erwartenden Projektergebnisse,
- Aufbau einer guten Partnerschaft mit Partnern aus dem jeweiligen Programmraum einschließlich der damit verbundenen Reisetätigkeit,
- Inanspruchnahme von externen Beratungsdienstleistungen.
Bei zweistufigen Antragsverfahren können beide Stufen der Antragstellung gefördert werden.
Ihre Ansprechpartnerinnen uni-intern: Ulrike Haberl, Anja Wißpeintner
Weiterführende Informationen: https://www.efre-bayern.de/efre-2014-2020-europaeische-territoriale-zusammenarbeit/transnationale-zusammenarbeit/starttransnational/
Anschubfinanzierung BayFOR: BayIntAn
Die Kooperationsförderung BayIntAn leistet eine Anbahnungshilfe für internationale Forschungskooperationen, in denen staatliche sowie staatlich geförderte nichtstaatliche bayerische Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Partner sind. Ziel dieser Unterstützung ist es, den Wissenschafts- und Innovationsstandort Bayern durch eine weitere Internationalisierung der bayerischen Hochschulforschung zu fördern.
Gegenstand der bezuschussten Projekte ist der Aufbau von wissenschaftlichen, zwischenstaatlichen Kooperationen, d.h. am Projekt muss mindestens ein internationaler Partner teilnehmen.
Ihre Ansprechpartnerin uni-intern: Tina Ochmann
Weiterführende Informationen: https://www.bayfor.org/de/ueber-uns/unsere-aufgaben/anschubfinanzierung-bayintan.html
Leitung

Mitarbeiterin
Mitarbeiterin

Anja Wißpeintner
Derzeit nicht im Dienst
Mitarbeiterin

Mitarbeiterin

Mitarbeiterin

Mitarbeiterin

Wir bieten einen umfassenden Service zusammen mit anderen Abteilungen/Referaten der Universität Passau
Referat Europäische Forschungsprogramme
- Information und individuelle Beratung über europäische Forschungsprogramme
- Begleitung des Antragsverfahrens
- Unterstützung bei der administrativen Projektabwicklung
- Schnittstellenarbeit
- Unterstützung bei der Finanzplanung (Kosten- und Finanzierungspläne)
Rechtsangelegenheiten zu Forschung und Transfer
- Vertragsverhandlungen im Rahmen von gemeinnützig begutachteten Forschungsprojekten
- Vertragsverhandlungen von Auftragsforschungsprojekten
- Urheber-, Marken- und Patentrecht
- Diensterfindungen
Die Universität Passau arbeitet im Bereich der EU-Projekte mit der Bayerischen Forschungsallianz zusammen.
Sie haben Rückfragen zu Begriffen aus dem Bereich der Forschungsförderung und Drittmittelakquise? Sie suchen Rat zur Vorgehensweise im Kontext Ihres Drittmittelantrags oder Projekts? Auf der Seite "Glossar" finden Sie Informationen zu häufigen Begriffen und Fragen.