Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis
Im Gedenken an die Verdienste des Gründungspräsidenten der Universität Passau würdigt der Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. jährlich herausragende Habilitationsschriften oder Dissertationen von Promovierenden der Universität.
Der mit 3.000 Euro für Habilitationsschriften und Dissertationen dotierte Preis soll der Fortsetzung und Vertiefung dieser ausgezeichneten Forschungsarbeiten dienen.
Zielgruppe
Habilitanden und Habilitandinnen sowie Promovierende
Preishöhe
- Habitilationsschrift: 3.000 Euro
- Dissertation: 3.000 Euro
Auswahlverfahren
Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Auswahlkommission, die sich aus der Universitätsleitung sowie zwei Vorstandsmitgliedern des Neuburger Gesprächskreies Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. zusammensetzt. Soweit Mitglieder der Auswahlkommission sowohl der Universitätsleitung als auch dem Vorstand des Neuburger Gesprächkreises angehören, sind sie nur als Mitglied der Universitätsleitung stimmberechtigt. Vorschlagsberechtigt sind vornehmlich Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen der Universität Passau.
Begründete Vorschläge preiswürdiger Arbeiten sind zusammen mit sämtlichen einschlägigen Begutachtungen und einem Lebenslauf des Kandidaten oder der Kandidatin an die Präsidentin bzw. den Präsidenten der Universität Passau zu richten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sponsor
Die Mittel werden durch den Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. bereitgestellt, dessen Gründungsvorsitzender Prof. Dr. Karl-Heinz Pollok war.
Die Preisträgerinnen und Preisträger
2023
Prof. Dr. Marie Herberger
„Das Recht des Schuldners auf ein menschenwürdiges Dasein in der Einzelzwangsvollstreckung- Ein Beitrag zur Genese und teleologischen Strukturierung“


Dr. Brigitte Voigt
„Genomeditierung bei Pflanzen: Rechtsrahmen und Reformoptionen"

Professor Dr. Marcus Antonio Giamattei
„Experiments on Macroeconomics and Cooperation – Theory, Evidence and Teaching"
2020

Professorin Dr. Kristina Großmann
„Conflicting Ecologies and Categories of Differentiation in Southeast Asia and South Asia“
Privatdozent Dr. Dennis Gräf
„Ordnung und Angriff. Anthropologie und Ideologie in Film und Literatur der 1960er-Jahre“

Privatdozent Dr. Axel Buchner
"Theoretical and Empirical Studies on Private Equity, Asset Pricing and Illiquidity"

Privatdozentin
Dr. Friederike Grüninger
"Zu Charakteristik und Bedeutung von Ökotonen in der Gebirgsvegetation. Ein methodischer Beitrag mit Beispielen aus der Snake Range (Nevada, USA)."


Privatdozent Dr. Christian Thiemann
„Verluste im Steuerrecht. Verfassungs- und unionsrechtliche Bedingungen legislativer Gestaltung.“

Professor Dr. Thomas Fickert
für seine Habilitationsschrift:
„Zur Bedeutung von Dauerbeobachtungsstudien in der Sukzessionsforschung. Zwei Fallstudien zur Primärsukzession in Gletschervorfeldern in den Ostalpen und zur Sekundärsukzession sturmgestörter Mangrovenwälder in Honduras.“

Dr. Verena Schmöller
Für ihre Dissertationsschrift:
„Zwischen Welten. Formen und Funktionen des filmischen Erzählens in Spielfilmen mit alternativen Handlungsverläufen"

Dr. Stefanie Kainzbauer
Für ihre Dissertationsschrift:
„Caritative Befähigungspraxis. Der christlich-ethische Anspruch auf gelingendes Leben angesichts herkunftsbedingter Bildungsbenachteiligung“

Professor Dr. Gerold Sedlmayr
Für seine Habilitationsschrift:
„The Discourse of Madness in Britain, 1790–1815. Medicine, Politics, Literature“

Privatdozent Dr. Martin Nies
Für seine Habilitationsschrift:
„Venedig als Zeichen. Geschichte(n) vom ‚anderen’ Raum in deutsch-sprachiger Literatur und Film 1787 – 2008“

Privatdozent Dr. Martin Hille
Für seine Habilitationsschrift:
„Providentia Dei, Reich und Kirche. Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg (1517-1618)“

Privatdozent Dr. Hendrik Hansen
Für seine Habitilationsschrift:
„Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung. Kritik der Paradigmendiskussion der Internationalen Politischen Ökonomie“

Privatdozentin Dr. Anita Schilcher
Für ihre Habilitationsschrift:
„Schreiben in simulierten, problemorientierten Lernumgebungen. Entwicklung eines schreibdidaktischen Modells auf der Grundlage textlinguistischer und kognitionspsychologischer Forschungsergebnisse sowie eine empirische Evaluation seiner Wirksamkeit.“

Privatdozentin Dr. Anja Tuschke
Für ihre Habilitationsschrift:
„Legitimität und Effizienz administrativer Innovationen“