Girls' Day 2020
Girls' Day am 26. März 2020 entfällt
Liebe Schülerinnen, liebe Eltern und Lehrkräfte,
der Girls' Day an der Universität Passau am 26. März 2020 entfällt, im Rahmen präventiver Maßnahmen gegen eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus.
Die telefonische Erreichbarkeit des Referats Diversity und Gleichstellung und des Frauenbüros ist bis einschließlich 19. April 2020 nicht sichergestellt.

Girls' Day 2020
Am Donnerstag, 26. März 2020, beteiligt sich die Universität Passau bereits zum 17. Mal am bundesweiten „Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag“. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen ab der 8. Klasse von Realschulen, Gymnasien und beruflichen Oberschulen. Unterstützt durch zahlreiche Einrichtungen, Beschäftigte und Studierende der Universität Passau können wir auch in diesem Jahr ein vielseitiges und interessantes Programm anbieten.
Der Girls' Day ist das weltweit größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen. Ziel ist es, die Neugierde der Schülerinnen für Ausbildungsberufe und Studiengänge mit Schwerpunkt in Mathematik, Informatik und Technik zu wecken.
Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt über die Homepage des Girls' Day.
Das sind die Workshops 2020:
Nachrichten produzieren im TV-Studio
Ihr berichtet vor laufender Kamera, führt Regie und bedient die Technik. Im Fernsehstudio des Zentrums für Medien und Kommunikation zeichnet Ihr eure eigene Sendung auf.
Workshopleitung: Fritz Pflugbeil, Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement
Wie funktioniert ein Blog?
Die Web-Redakteurinnen der Universität Passau stellen ihre Aufgabenbereiche vor und geben euch einen Einblick in den Webauftritt sowie das Blog der Universität. Ihr werdet selbst Beiträge in WordPress für das Blog erstellen und euch dabei sowohl um die inhaltliche als auch die technische Umsetzung kümmern.
Workshopleitung: Birgit Schwenger, Leitung Webredaktion
Programmieren mit Robotern
Was hat Klatsch und Tratsch mit dem Google-Algorithmus zu tun?
Wie kann man Neuigkeiten am besten streuen? Wie teilt man einen Jahrgang so in Kurse auf, dass möglichst wenige Freundschaften auseinander gerissen werden? Wer hält eine Clique zusammen? Soziale Netzwerke sind überall: Alle sind Teil eines Freundeskreises und die meisten sind Mitglied bei Facebook oder einer anderen Web-Community. In der Netzwerkanalyse wird untersucht, wie solche Netze aufgebaut sind und welche Rolle die Einzelnen darin spielen. In diesem Workshop wollen wir mit euch Netzwerke aus Freundschaftsbeziehungen unter die Lupe nehmen.
Workshopleitung: Professor Dr. Ignaz Rutter, Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Theoretische Informatik und Barbara Eckl-Ganser, M.Sc., Lehrstuhl für Software Engineering I
3-D-Modelle gestalten und drucken
Wir betrachten die Prozesskette für einen Einkaufswagenchip – von der Erstellung eines mathematischen 3-D-Modells zum (fertigen?) Chip. Anschließend entdeckt ihr die Universität bei einer Campus-Führung.
Workshopleitung: Dörte Rüweler, Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung und Mario Puhane, Universitätsarchivar
Falls Angebote nicht ausreichend gebucht werden, behalten wir uns deren Streichung vor.