Master Historische Wissenschaften
Neuer Name ab Wintersemester 2023: Master Geschichte und Gesellschaft
Abschluss: | Master of Arts M.A. |
---|---|
Dauer: | 4 Semester |
Beginn: | Wintersemester/Sommersemester |
Kurzbeschreibung
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Historische Wissenschaften vermittelt Ihnen die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit historischen Themen. Sie lernen historische Prozesse und Verläufe aus dem Quellenmaterial zu rekonstruieren und Querverweise aufzuzeigen. Neben den fachlichen Kenntnissen erwerben Sie soft skills, wie das Erfassen komplexer Zusammenhänge, die Durchführung wissenschaftlicher Projekte, die Organisation in Teams und die Präsentation von Sachverhalten. Durch eine individuelle Schwerpunktbildung können Sie das Studium Ihren persönlichen Neigungen und Ihrem Berufsziel entsprechend ausrichten.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Besonderheiten
- Verbindung klassischer Studieninhalte mit der Wahlmöglichkeit von Epochen-, Sach- und Regionaldisziplinen sowie digitalen Methoden
- Kernfächer: Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Kirchengeschichte, Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, Digital History, Public History
- Ausweisung eines Schwerpunktes auf dem Zeugnis möglich: Individuelle Gewichtung der Kernfächer
- Große Freiheiten bei der Kombination der Module
- Zusatzqualifikation „Zertifikat Digital Humanities“ (besonders als Ergänzung zu den Modulen in Digital History empfohlen)
Die im Studiengang Historische Wissenschaften erworbenen Fähigkeiten eröffnen Ihnen vielfältige, öffentlichkeitswirksame Berufsmöglichkeiten:
- Sie können als angehende Historikerinnen und Historiker eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen.
- Neben einer universitären Karriere können Sie historische Forschung für spezielle private Auftraggeber, wie beispielsweise Kommunen oder Unternehmen, betreiben. Sie können zudem in Forschungsgesellschaften und Museen arbeiten, aber auch Anstellungen in politischen Gremien, NGOs oder als politische Beraterinnen bzw. Berater finden.
- Viele ausgebildete Historikerinnen und Historiker arbeiten zudem in Archiven, im Journalismus oder als Redakteurinnen und Redakteure für Zeitschriften und Zeitungen. Sie nehmen Tätigkeiten im Verlagswesen, in Bildungseinrichtungen, Bibliotheken, in der Kulturförderung, Denkmalpflege und Museumspädagogik wahr. Ihnen stehen also unterschiedliche Berufsfelder in den Medien, sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit offen.
Dies sind nur einige Beispiele eines breiten Berufsspektrums, in dem die im Studium erworbenen Kompetenzen angewandt werden.
Das Studium umfasst drei Modulbereiche:
A: Grundwissenschaften, Theorie und Methode
B: Schwerpunkte
C: Forschung und Praxis
A: Im Modulbereich A absolvieren Sie Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Historische Hilfswissenschaften oder Lehrveranstaltungen, die deutlich quellenorientiert sind. Zudem erwerben Sie geschichtstheoretische, methodische und wissenschaftsgeschichtliche Kenntnisse. Lehrveranstaltungen aus den Bereichen der Digital Humanities oder Kunstgeschichte ermöglichen Ihnen einen Einstieg in diese Disziplinen.
B: Im Modulbereich B erhalten Sie die Möglichkeit, sich auf einen Schwerpunkt zu spezialisieren und gezielt Kompetenzen in einem Teilfach zu erwerben. Alternativ können Sie auch zwei, drei oder vier Teilfächer in einem kleineren Umfang an Veranstaltungen kombinieren. Zur Wahl stehen Alte, Mittelalterliche, Neuere und Neueste Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Kirchengeschichte, Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, Digital sowie Public History.
C: Im Modulbereich C absolvieren Sie zwei oder drei Module. Ein Kolloquium, welches Ihre wissenschaftlichen Vorhaben behandelt, ist verpflichtend. Zusätzlich zum Kolloquium können Sie zwischen einem Projektkurs, einer Exkursion und /oder einem ein- oder zweimonatigen Praktikum wählen.
Das Thema Ihrer Masterarbeit, mit der Sie Ihr Studium abschließen, wählen Sie aus einem von Ihnen gewählten Bereich der Modulgruppe B.
Insgesamt erwerben Sie 120 ECTS-Punkte. Durch individuelle Wahlmöglichkeiten kann der Master mit 120 ECTS-Punkten in nur einer Disziplin abgeschlossen werden, alternativ können Sie bis zu fünf Teilfächer kombinieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Infoschrift der Studienberatung und im Modulkatalog.
Für den M.A. Historische Wissenschaften gilt ein vereinfachtes Bewerbungsverfahren: Bewerbung und Einschreibung erfolgen in einem Schritt, d. h. die erforderlichen Qualifikationsnachweise werden direkt bei der Einschreibung geprüft.
Studienvoraussetzungen
Wann kann ich mich bewerben?
Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Infoschrift zum Studiengang
Hier können Sie die PDF-Infoschrift zum Master Historische Wissenschaften runterladen.
Schaubild des Studiengangs
Vorstellung des Studiengangs
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.