Mit einem Besuch von Vertreterinnen und Vertretern der auftraggebenden Alban Berg Stiftung (Wien) und der Übergabe der gewählten Objekte ist am 23. Oktober das neueste Digitalisierungsprojekt im Labor für Kulturgutdigitalisierung des Lehrstuhls für Digital Humanities an der Universität Passau gestartet.
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau, leitet ein neues, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, das am Beispiel der Klimaforschung untersucht, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Online-Impulsen aus der Gesellschaft umgehen.
Wie lässt sich korruptes Verhalten einschränken? Mit einem neuartigen experimentellen Design untersuchen Prof. Johann Graf Lambsdorff, Dr. Katharina Werner und Dr. Kevin Grubiak den Einfluss reziproker Beziehungen und intrinsischer Motivation, um wirksame Maßnahmen für die Korruptionsbekämpfung zu identifizieren.
In einem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekt entwickeln der Lehrstuhl für Digital Humanities und das Planungsbüro Grassl eine neue und innovative Dienstleistung zur Sichtbarmachung verborgener Wandmalerei in historischer Architektur.
Ein Informatiker-Team der Universität Passau arbeitet an einer Online-Plattform, die unter anderem helfen soll, kranke Kinder in Bayern möglichst schnell an geeignete Fachkliniken zu überweisen. Förderung erhält das Projekt vom Bayerischen Gesundheitsministerium.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Video anzeigen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.