Logo der Universität Passau

10 Jahre EU-Osterweiterung: Wochenendseminar der Jahresstipendiatinnen und -stipendiaten des Freistaates Bayern

Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) hat in Kooperation mit der Initiative „Perspektive Osteuropa“ des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen (Prof. Dr. Thomas Wünsch) vom 14. bis 16. November ein Wochenendseminar der Jahresstipendiatinnen und -stipendiaten des Freistaats Bayern veranstaltet. 33 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus zehn ost-, mittel- und südosteuropäischen Staaten beschäftigten sich an der Universität Passau drei Tage lang mit dem Thema „10 Jahre EU-Osterweiterung“.

| Lesedauer: 1 Min.

Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars.

Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars.

Ziel des jährlichen Wochenendseminars ist das gegenseitige Kennenlernen der Stipendiatinnen und Stipendiaten und deren Sensibilisierung für aktuelle gesellschaftspolitische Themen. Zehn Jahre nach der Osterweiterung der Europäischen Union blickten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Erfolge und Rückschläge des vergangenen Jahrzehnts zurück. In vier Workshops beschäftigten sich die Studierenden und Promovierenden mit Fragen der Wirtschaft, der politischen Integration der Europäischen Union, mit Europäischen Identitäten, mit potenziellen neuen EU-Erweiterungen und der europäischen Nachbarschaftspolitik. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten berichteten zudem in Kurzvorträgen am Beispiel der Ukraine, Serbiens und Kroatiens über die öffentlichen EU-Diskurse in ihren jeweiligen Heimatländern und diskutierten mögliche Reform- und Erneuerungsansätze für die Europäische Union.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Freistaates Bayern absolvieren in Bayern jeweils ein Masterstudium oder streben eine Promotion an. BAYHOST veranstaltet das Wochenendseminar bereits zum neunten Mal. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative „Perspektive Osteuropa“ durchgeführt und fand erstmalig an der Universität Passau statt.

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Patrick Reitinger.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen