Logo der Universität Passau

1.000.000.000 Euro für Stadt und Region Passau

| Lesedauer: 2 Min.

Seit 30 Jahren gibt es die Universität Passau - in ihren (Aus)Bau ist in dieser Zeit die Summe von über 127 Millionen Euro geflossen. Und damit auch an die heimische Wirtschaft, die einen Großteil der Bauaufträge erhalten hat. Eine andere Zahl ist viel beeindruckender: Die Summe, die an der Universität in den vergangenen 30 Jahren insgesamt "verausgabt" worden ist: eine Milliarde Euro.

Enthalten sind in dieser Summe beispielsweise die Ausgaben für Baumaßnahmen (rund 127 Millionen Euro) oder rund 126 Millionen Euro für "sächliche Verwaltungsaufwendungen", also die Ausgaben für Literatur, für den Unterhalt und die Bewirtschaftung der Grundstücke und Gebäude (Instandhaltung von Gebäuden und Geräten, Reinigung der Gebäude usw.), für die Bewirtschaftung durch Heizung, Beleuchtung und Elektrizität, für Telefon, Drucken und Kopieren sowie die Beschaffung von Büro- und EDV-Material. Aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind in den vergangenen 30 Jahren über elf Millionen ausgegeben worden, aus anderen Drittmitteln über 50 Millionen Euro. Größter Posten sind aber die Personalausgaben: Rund 615 Millionen Euro an Löhnen und Gehältern sind hier an Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter, studentische Hilfskräfte und Mitarbeiter in der Verwaltung geflossen.

Für die Region ist die Universität damit einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren. Schließlich flossen durch die Universität noch weitere Gelder in die Region, beispielsweise als Mieteinnahmen. Bemerkbar macht sich hier insbesondere, dass die als regionale Hochschule gegründete Universität früh Studierende aus der ganzen Bundesrepublik anzog: So kommen nur etwa 30 Prozent der Studierenden aus Niederbayern, etwa 30 Prozent aus dem restlichen Bayern und nochmals etwa 30 Prozent aus anderen Bundesländern. Knapp zehn Prozent kommen aus dem Ausland nach Passau. Durch die Universität haben nicht nur junge Menschen aus der Region die Möglichkeit, auch nach dem Abitur hier zu bleiben vielmehr kommen auch zahlreiche junge Menschen nach Passau, wenn auch meist nur für begrenzte Zeit, nämlich die Dauer ihres Studiums. Durch Firmengründungen im Umfeld der Universität, beispielsweise im IT-Bereich, haben immer mehr Universitätsabsolventen aber auch die Möglichkeit, nach ihrem Studienabschluss in der Region zu bleiben.

*************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen