Logo der Universität Passau

20-jähriges Jubliäum Institut Ethik WAW und Auftakt zum Projekt „Ökosoziale Transformation“

Das Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung (Ethik WAW) der Universität Passau begeht mit einer Veranstaltung am 16. September von 14 bis 16 Uhr (Audimax, Hörsaal 9, Innstr. 31) sein 20-jähriges Jubiläum. Zudem wird der Auftakt zum Projekt „Ökosoziale Transformation“ von Diözese und Universität Passau gefeiert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

| Lesedauer: 1 Min.

Kleiner Baum wird in Händen gehalten

Gemeinsam mit den Gästen der Veranstaltung wollen die Beteiligten die Feier nutzen, um in die Zukunft zu blicken. Das Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung (Ethik WAW) versteht sich als wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Nachhaltigkeit: Ethische Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens, nachhaltiges Unternehmertum und Nachhaltigkeitstransformation in Gesellschaft und Kirche sind seine aktuellen Schwerpunktbereiche, die auch die zukünftige Ausrichtung prägen.

Zudem wird der Auftakt zum Projekt „Ökosoziale Transformation“ gefeiert, in dem die Universität mit der Diözese Passau zusammenarbeiten will. Es handelt sich dabei um ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, in dessen Rahmen u. a. Formate zu ökosozialer Forschung und christlicher Verantwortung entwickelt werden sollen.

Es sprechen der Präsident der Universität, Prof. Dr. Ulrich Bartosch und Bischof Dr. Stefan Oster. Nadine-Lan Hönighaus, Geschäftsführerin des Nachhaltigkeitsnetzwerks der deutschen Wirtschaft, econsense, hält einen Vortrag zum Thema „Blick in die Zukunft – Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen“. Im Anschluss gibt es beim Stehempfang die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken.

Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen über die Website erforderlich. Anmeldeschluss ist der 12. September.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen