Logo der Universität Passau

27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Universität Passau erinnert an Selma Meerbaum-Eisinger

| Lesedauer: 2 Min.

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit – seither ist der 27. Januar der bundesweite Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Auch in Passau wird an diesem Passau der Opfer gedacht. Der Oberbürgermeister wird um 14 Uhr am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus einen Kranz niederlegen. Auf Anregung des Pfarrers i.R. Hans-Ulrich Kley und seiner Frau Anneliese Kley wird in besonderer Weise der jüdischen Lyrikerin Selma Meerbaum-Eisinger gedacht. Professoren der Universität Passau werden um 15 Uhr an der Universität Passau ins Leben und Werk der jungen Dichterin einführen.

Auf dem Campus der Universität Passau zwischen den Gebäuden Juridicum und Informatik und Mathematik steht ein Eisenmonument des Künstlers Hans Jürgen Breuste. In einer Platte am Boden sind folgende Verse zu lesen: "Das ist das Schwerste: sich verschenken/ und wissen, dass man überflüssig ist,/ sich ganz zu geben und zu denken,/ dass man wie Rauch ins Nichts verfliesst." Verfasst hat diese Verse Selma Meerbaum-Eisinger, die von 1924 bis 1942 lebte. Von ihr sind 57 Gedichte überliefert, geschrieben im Alter von 14 bis 17 Jahren. Gesammelt waren diese Gedichte ursprünglich in einer handschriftlichen Kladde mit der Überschrift Blütenlese, bestimmt für Selma Meerbaum-Eisingers Freund Lejser Fichman, den sie in der zionistischen Jugendorganisation Haschomar Hazair kennen gelernt hatte und der wie sie den Zweiten Weltkrieg nicht überlebte. Selma starb am 16. Dezember 1942 an Flecktyphus im Arbeitslager Michajlovka in Transnistrien.

Am Sonntag, dem 27. Januar, wird um 15 Uhr im Gebäude Informatik und Mathematik (Innstraße 33) der Universität Passau, Hörsaal 13, nach dem Holocaust-Gedenken am Mahnmal am Inn eine Veranstaltung zum Gedenken an Selma Meerbaum-Eisinger stattfinden. Prof. Dr. Hans Krah, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Dekan der Philosophischen Fakultät, und Prof. Dr. Dirk Uffelmann, der Ost-Mitteleuropa-Studien an der Universität Passau lehrt, werden ins Leben und Werk der Dichterin einführen. Außerdem wird Angela Schneider aus Wien, Schauspielerin und dezidierte Kennerin von Selma Meerbaum-Eisinger, aus dem Werk der Dichterin vorlesen.

***************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen