Logo der Universität Passau

3. Passauer Data Science Summit: Technologische Trends zur Datenanalyse und -verarbeitung für Unternehmen

Daten als Rohstoff der Zukunft stehen im Mittelpunkt des Passauer Data Science Summit (PasDaS), den der Lehrstuhl für Data Science am 11. und 12. Oktober in Kooperation mit der One Data GmbH zum dritten Mal veranstaltet. Das Programm bietet eine Mischung aus wissenschaftlicher Expertise und praxisbezogenen Erfahrungen und richtet sich damit vor allem an innovative Unternehmen und geplante Start-ups. Vertreterinnen und Vertreter der Medien laden wir ebenfalls herzlich ein.

| Lesedauer: 2 Min.

"PasDaS möchte neueste wissenschaftliche Methoden und technologische Trends im Bereich Datenanalyse, Data Science und datenzentrierter IT, Stichwort: Big Data, vermitteln“, erklärt Initiator Prof. Dr. Michael Granitzer. „Im Zentrum der Konferenz stehen Daten als Rohstoff der Zukunft. Neben neuesten wissenschaftlichen Methoden und Technologien liegen die Schwerpunkte auf innovativen Anwendungsfeldern und Nutzungsmethoden in der Industrie sowie im Austausch über neue Geschäftsmodelle und potentielle Start-ups." Das Angebot richte sich vor allem an innovative Unternehmen, Start-ups, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende mit Interesse an Data Science.

Neben Impulsvorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Graz, der Universität Koblenz-Landau, des Leibniz Rechenzentrums, der Universität Passau sowie des Software Competence Centers Hagenberg stehen Beiträge namhafter Unternehmen auf dem Programm.

Ergänzt wird das Angebot durch einen Start-up-Pitch am 11. Oktober um 16 Uhr in Kooperation mit dem INN.KUBATOR Passau sowie durch eine Podiumsdiskussion zum Thema „KI, Data Science, Big Data, X 4.0 – Hype oder berechtigte Erwartungen“ am 12. Oktober um 11.30 Uhr mit Dr. Andreas Böhm (ONE LOGIC GmbH), Ansgar Schneider (Payback), Dr. Christian Reischl (ZF) und Enrico Urbitsch (Gartner). Es moderiert Prof. Dr. Michael Granitzer (Universität Passau).

Das ausführliche Programm mit allen Rednerinnen und Rednern sowie die Möglichkeit zum Ticketkauf finden Sie unter www.pasdas.de/.

Für Vertreterinnen und Vertreter der Medien ist der Besuch der Konferenz kostenfrei. Bitte melden Sie sich kurz per E-Mail unter hello@pasdas.de oder beim Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851 509-1439.

Studierende können sich per Bewerbung für kostenfreie Tickets qualifizieren. Hierzu genügt der Lebenslauf und ein kurzer Satz, weshalb Sie Interesse an der Teilnahme haben. Die Unterlagen können an hello@pasdas.de gesandt werden.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen