Logo der Universität Passau

30 Jahre Kulturwirtschaft: Öffentliche Ringvorlesung

Vor 30 Jahren nahmen die ersten „Kuwis“ ihr Studium in Passau auf. Das neuartige Studienangebot kombinierte Sprache, Kultur und Wirtschaft und stieß bundesweit auf große Resonanz. Bis heute zieht es Studieninteressierte aus ganz Deutschland und dem Ausland in die Dreiflüssestadt. Zum 30. Geburtstag veranstaltet die Studiengangsleitung in Kooperation mit dem KuWi netzwerk international e.V. ab dem 5. November 2019 eine öffentliche Ringvorlesung unter dem Titel „30 Jahre Kulturwirtschaft an der Universität Passau – Bestandsaufnahme und Perspektiven“. Die Vorträge finden jeweils dienstags um 18:15 Uhr im Hörsaal 7, Gebäude Wirtschaftswissenschaften (Innstraße 27) statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

| Lesedauer: 4 Min.

Person zeichnet berühmte Sehenswürdigkeiten

Zum Wintersemester 1989/90 nahmen einige wenige Studierende ein fächerübergreifendes Studium auf, das erst im Laufe des Semesters zum neuen Diplomstudiengang „Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien“ wurde. Vor 15 Jahren überführte die Philosophische Fakultät den erfolgreichen Diplomstudiengang in die nicht minder nachgefragten Bachelor- und Masterstudiengänge „Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies“.

Die Geschichte des Programms war zunächst bewegt, denn das radikal neue Konzept stieß auf Skepsis. Schließlich war es quer zu den Strukturen der klassischen Magisterprogramme und der rein wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge angelegt. „Viele Eltern fragten sich, in welches akademische Neuland ihre Kinder da wohl aufbrechen würden“, erinnert sich der „Gründungsvater“ des Studiengangs, Prof. Dr. Klaus Dirscherl. Das Programm war ursprünglich als Spartenstudiengang konzipiert in Antwort auf Anforderungen der Wirtschaft. Diese wünschte sich international einsatzfähige Absolventinnen und Absolventen, die wirtschaftswissenschaftliche Expertise mit kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Kompetenzen und exzellenten Fremdsprachenkenntnissen verbinden sollten.

Inzwischen zählen die Kulturwirtschaftsstudiengänge zu den großen Studienprogrammen der Universität mit insgesamt etwa 1.200 Studierenden. Rund 320 Erstsemester beginnen pro Jahr den Bachelorstudiengang. „Der KuWi hat die Universität Passau in der ganzen Welt bekannt gemacht – weil seine Absolventinnen und Absolventen in der ganzen Welt zuhause sind. Bessere Botschafter kann eine Universität nicht haben. Wir sind sehr glücklich über diesen Leuchtturm der Universität Passau”, so Präsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth. Von Passau aus wurde der Studiengang national und international als Vorbild für interdisziplinär ausgelegte Studiengänge mehrfach exportiert, teils im Rahmen internationaler Doppelabschlussprogramme mit Passau.

Die tiefgreifenden Bologna-Reformen, die für viele Studienprogramme einen Scheideweg dargestellt haben, konnte der „Kuwi“ nutzen, um sich als internationales Bachelor- und Masterprogramm zukunftssicher aufzustellen. Im Jahr 2011 zeichnete der Stifterverband das innovative modulare Studiengangkonzept beim Wettbewerb „Cum Laude“ mit dem zweiten Platz aus. „Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass exzellente Lehre und Forschung an fachlichen und interdisziplinären Schnittstellen stattfinden“, erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr. Jürgen Kamm und ergänzt: „Wir sind überzeugt, mit dem Bachelor- und Masterstudiengang ‚Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies‘ auch künftig ein attraktives Studienangebot im Verbund mehrerer Fächer machen zu können. Durch die anstehende Studiengangs-Novelle wird der Bachelor nochmals methodenfester, und es werden neue Fächer und Disziplinen integriert.“

Als Auftakt zum 30. Geburtstag veranstaltet die Studiengangsleitung in Kooperation mit dem KuWi netzwerk international e.V. ab dem 5. November 2019 eine wöchentliche, öffentliche Ringvorlesung unter dem Titel „30 Jahre Kulturwirtschaft an der Universität Passau – Bestandsaufnahme und Perspektiven“, zu der nicht nur Mitglieder der Universität Passau, sondern auch interessierte Passauerinnen und Passauer eingeladen sind. Weitere Veranstaltungen anlässlich des 30. Geburtstags sind für das kommende Jahr geplant.

Die Termine der Ringvorlesung im Überblick:

05.11.2019
"Kiwi", "KuWi": Von der Zangengeburt eines unmöglichen Studiengangs
Prof. Dr. Klaus Dirscherl, Universität Passau

12.11.2019
Nation Branding: Schottlands kompetitive Identität in Zeiten des Brexit
Prof. Dr. Jürgen Kamm, Universität Passau

19.11.2019  
L'exception culturelle? Québec im Spannungsfeld von Tradition und Modernität
Prof. Dr. Christoph Barmeyer, Universität Passau

26.11.2019
Verflechtungen zwischen Kultur- und Wirtschaftswissenschaften: Entwicklungen - Debatten - Perspektiven
Prof. Dr. Daniela Wawra, Universität Passau

03.12.2019
Global Bollywood“ auf Deutsch: Strategien der Adaption und Vermarktung von Hindi-Filmen in Deutschland
Prof. Dr. Lucia Krämer, Universität Passau

10.12.2019
Grenzenlos glücklich? Paradoxien und Parabeln der Migrationspolitik
Prof. Dr. Hannes Schammann, Universität Hildesheim

17.12.2019
Der Brexit und die Konfliktlinie nationaler Identitäten
Prof. Dr. Bernhard Stahl, Universität Passau

07.01.2020
Deutsch-amerikanische transatlantische Beziehungen: Ikonische Bilder im Wandel?
Prof. Dr. Karsten Fitz, Universität Passau

14.01.2020
Soziale Normen und Entwicklung: Einstellungen zu Geschlechterungleichheit in Tunesien
Prof. Dr. Michael Grimm, Universität Passau

21.01.2020
Jenseits des Tellerrandes - Südostasien-Expertise für globale Herausforderungen
Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Universität Passau

28.01.2020
Social Business – Das Potenzial unternehmerischer Ideen für eine bessere Gesellschaft
Prof. Dr. Karin Kreutzer, EBS Universität für Wirtschaft und Recht Oestrich-Winkel

04.02.2020  
„This Land is Your Land, This Land is My Land“? – Eine Kulturgeographie ethnischer Inklusion und Exklusion am Beispiel der USA
Prof. Dr. Werner Gamerith, Universität Passau

Die Ringvorlesung findet jeweils von 18:15 Uhr bis 19:45 statt. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 7 im Gebäude Wirtschaftswissenschaften, Innstr. 27.

Weitere Informationen unter: https://www.phil.uni-passau.de/englische-literatur-und-kultur/30-jahre-kulturwirtschaft-an-der-universitaet-passau/

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen