Logo der Universität Passau

4. Bayerisch-Tschechisches Hochschulforum am 28. und 29.11.

Die Universität Passau und die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur laden zum 4. Bayerisch-Tschechischen Hochschulforum ein, das am 27. bis 29.11.2019 unter dem Titel „Die bayerisch-tschechische Grenze – Landschaft, Sprachen und Technologien“ in Passau stattfindet. Die Veranstaltung, die von den Bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft und Kunst sowie für Finanzen und Heimat unterstützt wird, richtet sich an alle am internationalen Austausch interessierten Forschenden, Lehrenden und Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsleitungen und der Verwaltung an Universitäten und Hochschulen in ganz Bayern und Tschechien. Zum Programm laden wir Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein. Alle Programmpunkte werden zweisprachig angeboten.

| Lesedauer: 3 Min.

Wissenschaftsminister Bernd Sibler betonte anlässlich des 4. Bayerisch-Tschechischen Hochschulforums: „Bayern und Tschechien sind mehr als gute Nachbarn. Wir sind enge Partner, die den Dialog und die Zusammenarbeit sehr schätzen und aktiv suchen. Unsere Verbundenheit ist eine wertvolle Basis, um grenzüberschreitende Projekte voranzubringen. Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur ist für die Kooperation in der Wissenschaft und an den Hochschulen eine zentrale Anlaufstelle. Sie unterstützt unsere Hochschulen im Freistaat und in Tschechien dabei, gemeinsam unseren Fortschritt und unsere Zukunft in einem friedlichen Europa zu gestalten.“

„Die Universität Passau steht für eine konsequent europäische Ausrichtung in Forschung, Lehre und im Bereich Transfer. Auch deshalb ist Passau ein idealer Ort, um über staatliche Grenzen hinweg im Rahmen des 4. Bayerisch-Tschechischen Hochschulforums zum internationalen Austausch über Landschaft, Sprache und Technologien in der Region Bayern-Tschechien zusammenzukommen und neue Anknüpfungspunkte für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Hochschulen zu entwickeln“, so Universitätspräsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth.

Zum Auftakt des Forums findet am 28.11. um 9.30 Uhr die Vernissage der Ausstellung „Wissenschaft über die Grenze“ mit Fotografien von Herbert Pöhnl aus bayerisch-tschechischen Hochschulprojekten im Foyer der Zentralbibliothek (Innstr. 29) statt.

Offizielle Eröffnung des Hochschulforums mit Vertreterinnen und Vertretern der Universitäten und Hochschulen aus Bayern und Tschechien sowie weiteren Gästen ist um 10 Uhr im Gebäude IT-Zentrum (Innstr. 43). Die Präsidentin der Universität Passau, Prof. Dr. Carola Jungwirth, der Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, MD Dr. Rolf-Dieter Jungk, der Leiter der Abteilung für Internationales im Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik, Mgr. Ladislav Bánovec und der Rektor der Südböhmischen Universität Budweis, doc. Tomáš Machula PhD ThD, werden die Gäste begrüßen. Radka Bonacková, Projektmanagerin der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur führt anschließend in das Programm ein.

Im Verlauf des Tages stellen Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Hochschulen ihre grenzüberschreitenden Projekte und Aktivitäten vor und geben einen Einblick in ihre Arbeit. Impulsvorträge runden das Programm ab.

Um 17 Uhr findet unter dem Titel „Vorhang auf – opona se zvedá“ ein Podiumsgespräch zum Stand der grenzüberschreitenden Beziehungen statt. Mit Moderatorin Radka Bonacková diskutieren:

  • Daniel Herman, Kulturminister der Tschechischen Republik a.D.
  • Dr. Olaf Heinrich, Bezirkstagspräsident Niederbayern, Bürgermeister von Freyung
  • Mgr. Libor Svoboda, Ph.D., Institut für Studium totalitärer Regime (ÚSTR)
  • Patrick Reitinger, Historische Geographie, Universität Bamberg

Der Thementag „Wissens- und Technologietransfer“ am 29.11. beginnt um 9 Uhr ebenfalls im IT-Zentrum (Innstr. 43). Neben Impulsvorträgen und kurzen Präsentationen zur Transferarbeit beiderseits der Grenze werden regionale Transfer- und Innovationsangebote vorgestellt.

Um die „Grenzen in Wissenschaft und Praxis“ geht es um 11.45 Uhr in einer weiteren Podiumsdiskussion. Die Diskutantinnen und Diskutanten:

  • Jan Kreuter, Konsul für Politik und Handel, Generalkonsulat München
  • Richard Brunner, IHK Regensburg für Oberpfalz, DTIHK
  • Hana Kosová, Zentrum für Wissens- und Technologietransfer, Karls-Universität
  • Dr. Felix Jeschke, Koordinator des Elitestudiengangs Osteuropastudien, LMU, ehem. Koordinator des Technologietransfer-Projekts der Uni Passau und der SBU Budweis

Dr. Hedwig Maurer, Sprecherin der TBHAW, HAW Landshut, moderiert die Runde.

Die einzelnen Themen, Referentinnen und Referenten finden Sie im Programm im Anhang und unter www.btha.cz/de/

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen