Logo der Universität Passau

400 Jahre akademische Tradition in Passau – Festgottesdienst, Podiumsdiskussionen und Diversity-Tag

Zu einem ökumenischen Festgottesdienst mit anschließender Diskussionsveranstaltung lädt die Universität Passau am Sonntag, 29. Mai, im Rahmen der Festlichkeiten zu „400 Jahre akademische Tradition in Passau“ ein. Diskutiert wird auch am Diversity-Tag am 31. Mai. Die interessierte Öffentlichkeit sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.

| Lesedauer: 2 Min.

Auszug aus dem Jahresbericht der Passauer Philosophisch-Theologischen Hochschule von 1925/1926, in dem die Gasthörerinnen und Gasthörer aufgeführt sind. Quelle: Universitätsarchiv.

Auszug aus dem Jahresbericht der Passauer Philosophisch-Theologischen Hochschule von 1925/1926, in dem die Gasthörerinnen und Gasthörer aufgeführt sind. Quelle: Universitätsarchiv.

In einem vielfältigen Programm mit Unterstützung zahlreicher Partner aus der ganzen Stadt werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der akademischen Tradition in Passau thematisiert. Da die Ursprünge der heutigen Universität in der ehemaligen Jesuitenhochschule liegen, spielt die Theologie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung. In der Studienkirche St. Michael, die als Kirche des ehemaligen Jesuitenkollegs in Passau erbaut wurde, zelebrieren am Sonntag, 29. Mai, um 17 Uhr, Bischof Dr. Stefan Oster SDB und Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm gemeinsam einen ökumenischen Wortgottesdienst.

Im Anschluss ab 19 Uhr findet im benachbarten Department für Katholische Theologie (Michaeligasse 13, Hörsaal 1) eine Podiumsdiskussion statt. Theologie und Naturwissenschaft treffen sich zu einem konstruktiven Dialog, um die gemeinsamen Herausforderungen einer sich fundamental wandelnden Welt zu erörtern. Neben Bischof Dr. Stefan Oster und Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford- Strohm ist die Molekularbiologin und ehemalige Präsidentin der Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, zu Gast. Um Anmeldung wird gebeten.

Am Dienstag, 31. Mai, dem bundesweiten Diversity Tag, startet die Universität eine Diversity- Woche. Ein Highlight bildet die Ausstellung „Akademische Bildung von Frauen in Passau 1622 bis 2022“. Sie macht Frauen sichtbar und setzt einzelne Schlaglichter, die den Wandel von Frauenrollen an Hochschulen skizzieren. Eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, 31.5. um 18 Uhr im IT- Zentrum der Universität Passau (Innstr. 43) mit einer Podiumsdiskussion, die insbesondere Veränderungsprozesse in den letzten Jahrzehnten in den Blick nimmt. Es diskutieren unter anderem:

Prof. Dr. Jörg Fedtke, Dekan der Juristischen Fakultät

Felia Glaser, studentische Beauftragte für Gleichstellung und Diversity

Prof. Dr. Andrea Sieber, Universitätsfrauenbeauftragte

Dr. Katharina Werner, Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Senat

Die Veranstaltungen moderiert Katrina Jordan, Leiterin der Kommunikationsabteilung der Universität Passau.

Informationen zur Anmeldung, zu weiteren Veranstaltungen und ggf. zu den geltenden Hygienebestimmungen finden Sie unter https://www.uni-passau.de/400-jahre/programm.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen