Logo der Universität Passau

5. ACM e-Energy in Cambridge: Flagship-Konferenz mit Passauer Wurzeln

Am 11. Juni beginnt an der Universität Cambridge die 5. International Conference on Future Energy Systems (ACM e-Energy). Die wissenschaftliche Tagung zum Themenfeld IT-Energieeffizienz/Smart Grid wurde 2010 an der Universität Passau gegründet und hat sich seither zu einer der angesehensten Fachveranstaltungen auf ihrem Gebiet entwickelt.

| Lesedauer: 1 Min.

„Vor fünf Jahren haben wir ein wissenschaftliches Forum zur IT-Energieeffizienz vermisst und deshalb selbst eines ins Leben gerufen", erinnert sich Prof. Dr. Hermann de Meer. Sein Lehrstuhl für Rechnernetze und Rechnerkommunikation war nicht nur an der Gründung der Konferenz beteiligt, sondern auch Veranstalter der ersten Tagung 2010 in Passau. „Unser Ziel war es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich insbesondere mit ‚intelligenten‘ Energiesystemen wie Smart Grid und mit IT-Energieeffizienz insgesamt befassen, im Rahmen einer hochkarätigen, zukunftsweisenden Konferenz zusammenzubringen."

Seither hat die ACM e-Energy sich thematisch ausgeweitet und zu einem maßgebenden Forum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in aller Welt entwickelt. „Neben Passau gehören die Columbia University in New York, die Universidad Carlos III in Madrid und die University of California in Berkeley zu den bisherigen Gastgebern", sagt Hermann de Meer, der bis heute im leitenden Komitee der Konferenz sitzt. „Nach Cambridge wird die ACM e-Energy 2015 in Indien stattfinden. Ausrichter ist dort IBM Research India, Bangalore."

Weitere Informationen zur Konferenz

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen