Logo der Universität Passau

5. Passauer Data Science Summit (PasDaS): Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren neues Datenmanagement

Am 30. und 31. März findet an der Universität Passau zum 5. Mal der hochkarätig besetzte Passauer Data Science Summit (PasDaS) statt. Vertreterinnen und Vertreter international führender Unternehmen wie BioNTechSE, PAYBACK GmbH und Porsche AG diskutieren mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über neues und nachhaltiges Datenmanagement. Die zweitägige Veranstaltung mit mehr als 25 Referierenden wird vom Lehrstuhl für Data Science der Universität Passau in Kooperation mit der One Data GmbH organisiert.

| Lesedauer: 1 Min.

„Alle Organisationen haben Daten. Der richtige Umgang mit ihnen kann Zusammenhänge und Perspektiven aufzeigen, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Aber eines wissen wir heute schon sicher: Die Nutzung und Vernetzung von Daten über Datensilos hinweg werden die Wirtschaft effizienter und nachhaltiger machen“, sagt Dr. Andreas Böhm, Gründer und Geschäftsführer der One Data GmbH.

„New Data Management Concepts as a Foundation for Sustainable Value Chains” lautet das Motto der 5. PasDaS. Wie optimieren moderne Datenmanagementkonzepte die Wertschöpfungskette? Wie nutzt man Sprachmodelle in der Softwareentwicklung? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung. Das Programm der PasDaS bietet wieder eine Mischung aus praxisbezogenen Erfahrungen und wissenschaftlicher Expertise. Sie richtet sich u.a. an die Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Data Science und Künstlicher Intelligenz. 

„Wir freuen uns auf den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Jüngste Entwicklungen im Bereich der KI zeigen deutlich, wie wichtig dieser Austausch und die Zusammenarbeit von wissenschaftlicher Forschung und wirtschaftlicher Praxis ist“, so Prof. Dr. Michael Granitzer, Inhaber des Lehrstuhls für Data Science an der Universität Passau. 

Prof. Dr. Michael Granitzer hat die Passauer Veranstaltung im Jahr 2016 gemeinsam mit Dr. Andreas Böhm ins Leben gerufen.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen