Logo der Universität Passau

59. Mathematik-Olympiade an der Universität Passau: Landesrunde und Siegerehrung für Bayern

Vom 21. bis 23. Februar treffen sich Bayerns beste Mathematikschülerinnen und -schüler zur Landesrunde der 59. Mathematik-Olympiade an der Universität Passau – in diesem Jahr mit einem besonderen Gast: Im Rahmen der Siegerehrung am 23. Februar um 09:30 Uhr im Audimax der Universität (Hörsaal 10, Innstraße 31) wird der deutsche Klimaforscher Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, einen Vortrag zum Thema „Die Klimakrise überlisten“ halten. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

| Lesedauer: 4 Min.

Foto von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber. Foto: Frédéric Batier

Die Ehrung der Sieger übernehmen Vorstandsmitglieder des Vereins Mathematik-Olympiade in Bayern e.V. (MOBy). Die Präsidentin der Universität Passau, Prof. Dr. Carola Jungwirth, Vertreterinnen und Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Stadt und des Landkreises Passau sowie der Firma Micro-Epsilon Messtechnik werden Grußworte sprechen. Festredner ist in diesem Jahr Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, der über Wege aus der Klimakrise sprechen wird.

Über Hans Joachim Schellnhuber

Hans Joachim Schellnhuber studierte Physik und Mathematik und promovierte an der Universität Regensburg. Nach seiner Zeit als als Postdoc am Institute for Theoretical Physics, Santa Barbara, war er als ordentlicher Professor an den Universitäten Oldenburg und Potsdam, sowie an der University of East Anglia, Norwich, tätig. Zahlreiche Gastprofessuren (u. a. University of California, Santa Cruz; Oxford University; Santa Fe Institute) führten ihn zudem ins Ausland. Als Gründungsdirektor leitete er das PIK von 1991 bis 2018. Von 2001 bis 2005 war er zudem Research Director des Tyndall Centre for Climate Change Research in Großbritannien. Er ist Mitglied der Deutschen Nationalakademie Leopoldina, der US National Academy of Sciences, der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, der Academia Europaea und mehrerer anderer Gelehrtengesellschaften. Er erhielt, unter anderem, den Deutschen Umweltpreis (2011), den Volvo Umweltpreis (2011) sowie den Blue Planet Prize (2017).

Er fungierte als wissenschaftlicher Berater für eine Vielzahl führender Politiker und Religionsvertreter, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel, EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und Papst Franziskus. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) seit dessen Gründung im Jahr 1992. Darüber hinaus trug er in unterschiedlicher Weise zur Arbeit des Weltklimarates (IPCC) bei, der 2007 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Für seine Leistungen ernannte Queen Elizabeth II John Schellnhuber zum Commander of the Most Excellent Order of the British Empire (2004). Ebenso wurde er mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg (2008) sowie dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (2011) ausgezeichnet.

Über die Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein dreistufiger Wettbewerb für die Klassenstufen 5 bis 7 und ein bundesweiter vierstufiger Wettbewerb für die Klassenstufen 8 bis 12. Der Verein Mathematik-Olympiaden e. V. organisiert diesen jährlich auf Bundesebene stattfindenden Wettbewerb, um die Mathematikbegabung von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Mathematik-Olympiaden in Bayern e.V. organisiert die ersten drei Stufen dieses Wettbewerbs in Bayern und richtet insbesondere eine zentrale Landesrunde aus, die heuer wieder in Passau stattfindet.

Insgesamt haben etwa 2200 Schülerinnen und Schüler, davon 1060 aus den Klassenstufen 7 bis 12, im November an ihrer Schule die Klausur der zweiten Runde geschrieben und wurden von den Kontaktlehrkräften der Schulen für die Olympiade gemeldet. Die Besten der Jahrgangsstufen 7 bis 12, insgesamt 212 Schülerinnen und Schüler aus 120 bayerischen Gymnasien, wurden nach Passau eingeladen, um dort bei der zentralen Landesrunde dabei zu sein. Außerdem haben vier Schülerinnen aus Österreich ihre Teilnahme als Gäste zugesagt. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden ihnen in jeweils vierstündigen Klausuren anspruchsvolle mathematische Beweisaufgaben aus den Bereichen Geometrie, Algebra und Kombinatorik gestellt. Die 40 besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landesrunde in Passau qualifizieren sich für ein viertägiges Auswahlseminar, auf dem dann die 15 bayerischen Vertreter für die Bundesrunde festgelegt werden.

Insgesamt werden 150 Personen, darunter Mitglieder von MOBy, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studentinnen und Studenten der Universität Passau, die jungen „Olympioniken“ betreuen und an zwei Tagen über 400 Klausuren korrigieren, sodass am 23. Februar die Sieger geehrt werden können. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Universität Passau, die Firma Micro-Epsilon Messtechnik, sowie Stadt und Landkreis Passau unterstützen die Veranstaltung finanziell.

Hinweis an die Redaktionen: Die Siegerinnen und Sieger sowie das Organisationsteam stehen Ihnen im Anschluss an die Preisverleihung von 12 Uhr bis 12.30 Uhr für O-Töne und Gespräche zur Verfügung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber steht ebenfalls auf Anfrage zur Verfügung. Bitte melden Sie Ihre Interview-Wünsche bis spätestens 19.02. an unter kommunikation@uni-passau.de oder telefonisch unter Tel. 0851 509-1439.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen