Logo der Universität Passau

Aktionswoche gegen Sexismus mit Podiumsdiskussion

Im Rahmen der bundesweiten Kampagne "Gesellschaft Macht Geschlecht" des Vereins "freier zusammenschluss von studentInnenschaften" (fsz e.V.) findet vom 20. bis 29. April in Passau die Aktionswoche "Sex: Zwischen Macht, Tabus und Idealen" statt. Um neue Perspektiven auf die Themen Körperbilder und Sexualität zu geben sowie für sexuelle Grenzverletzungen zu sensibilisieren, haben die Hochschulgruppen LUKS und FACTION ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops und einem Poetry Slam organisiert. Höhepunkt der Aktionswoche ist die Podiumsdiskussion am 23. April zu "Sexismus an der Hochschule" im Hörsaal 6 (Gebäude Wirtschaftswissenschaften, Innstraße 27). Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen.

| Lesedauer: 2 Min.

Eingeleitet wird die Aktionswoche durch einen Poetry-Slam gegen Sexismus am 20. April um 20 Uhr im Audimax (Innstraße 31). Die Podiumsdiskussion am 23. April gibt einen kurzen Überblick der aktuellen Lage und der Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt an der Universität und soll sensibilisieren, wann eine Grenzüberschreitung vorliegen kann. Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind Elena Dück (stellvertretende Frauenbeauftragte an der Philosophischen Fakultät), Eva Gruse (Vorstand des fzs e.V.), Dr. Christian Rademacher (Mitarbeiter an der Lehrprofessur für Methoden der empirischen Sozialforschung) und Ann Wiesental (Autorin und Mitgründerin des Netzwerk Care Revolution).

Abgerundet wird das Programm durch vier Vorträge. Am Donnerstag, den 26. April, referiert Monika Kastner um 16 Uhr im NK 401 (Nikolakloster, Innstraße 25) über "Alternative Verhütungsmethoden". Am gleichen Tag findet um 20 Uhr im Hörsaal 4 (Philosophicum, Innstraße 25) der Vortrag "Flach, glatt und gesund: Körper- und Gesellschaftsverhältnisse unter dem Stichwort 'Attraktivität' betrachtet" statt. Louise Haitz, Medienwissenschaftlerin und Mitglied im Ausschuss für Frauen- und Genderpolitik des fzs e.V, spricht über Körperbilder und den daraus resultierenden Menschenbildern, die um das Thema "Attraktivität" entstehen.

Am Freitag, den 27. April, finden zwei weitere Vorträge statt. Um 20 Uhr stellt Anja Goetz, M.A. Gender Studies, den historischen Wandel des Strafrechts bis heute in "Das deutsche Strafrecht - Alles nur noch Verhandlungssache?" im Hörsaal 3 (Philosophicum, Innstraße 25) vor. Zeitgleich spricht Katja Krolzig-Matthei, Sozialpädagogin und Sexualwissenschaftlerin, über "Abtreibung zwischen patriarchaler Macht, gesellschaftlichem Tabu und feministischen Ideale" im Hörsaal 2 (Philosophicum, Innstraße 25). Der Eintritt zu den Vorträgen und der Podiumsdiskussion ist frei. Neben dem Programm gibt es zusätzlich vom 23. bis 27. April von 10 bis 16 Uhr einen Infostand der Hochschulgruppen.

Ein umfangreiches kulturelles Rahmenprogramm bieten Workshops, Filmvorführungen, Austauschcafés sowie ein Selbstverteidigungskurs für Frauen, eine Kunstausstellung und ein Flashmob

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen