Logo der Universität Passau

Aktuelle Brennpunkte der IT-Sicherheit und des Sicherheitsrechts

Informationstechnologie ist ein bestimmender Faktor im menschlichen Alltag geworden. Vor diesem Hintergrund sind Fragen nach Selbst- und Fremdbestimmung, nach technischer Zuverlässigkeit und Angewiesenheit auf die Verfügbarkeit der Technologie, nach Datenschutz und staatlicher Kontrolle mehr denn je in den Blickpunkt gerückt. Im Wintersemester 2014/15 werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis in drei öffentlichen Vorträgen ihre Erfahrungen und Ansichten zu aktuellen Brennpunkten der IT-Sicherheit und des Sicherheitsrechts erläutern und mit den Zuhörerinnen und Zuhörern diskutieren.

| Lesedauer: 2 Min.

Das Institut für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (ISL) der Universität Passau hat im Sommersemester 2013 zu diesen Themen eine neue Veranstaltungsreihe gestartet und setzt diese auch im Wintersemester 2014/2015 fort. Die „ISL Lecture Series“ des Instituts für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht der Universität Passau fokussiert auf interdisziplinäre Themenstellungen an der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Rechtswissenschaft. Die wissenschaftliche Leitung der Vortragsreihe liegt beim Direktorium des Instituts für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (ISL) der Universität Passau und seinem Sprecher, Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M., Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, IT-Recht und Rechtsinformatik.

Das Programm:

18. November 2014, IT-Zentrum, Raum 017, Innstraße 43
„Kreative Werke, Ersatzteile und Waffen ‚Marke Eigenbau‘? – Wirtschaftliche Chancen und rechtliche Grenzen des Einsatzes von 3D-Druckern“ – Dr. Tobias Wuttke, Meissner Bolte & Partner, München

25. November 2014, Juridicum, Hörsaal 14, Innstr. 39
„Kein Recht auf Vergessen – Die Google-Entscheidung des EuGH als Fehlentwicklung des Persönlichkeits-schutzes im Internet“ – Professor Dr. Wolfgang Schulz, Hans-Bredow-Institut / Universität Hamburg

13. Januar 2015, Juridicum, Raum 147 b, Innstr. 39
„BitCoins – Hype oder Zahlungsmittel der Zukunft? – Rechtsfragen neuer elektronischer Zahlungsmittel im Internet“ – Professorin Dr. Franziska Boehm, Universität Münster

Die Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei.
Beginn ist jeweils um 18 Uhr.

Das Institut für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (ISL) der Universität Passau wird getragen von der Juristischen Fakultät und der Fakultät für Informatik und Mathematik und arbeitet im Spannungsfeld zwischen Recht und Technik. Die besondere Stärke liegt in der interdisziplinären Vernetzung von Forschung und Studium. Durch diese in Deutschland einmalige Kompetenz profitieren Studierende von einem interdisziplinären Studiendesign für den Master Informatik mit Schwerpunkt in IT-Sicherheit und den juristischen Schwerpunktbereich „Informations- und Kommunikationsrecht“ und erlangen so eine qualifizierte und praxisnahe Ausbildung. Einen besonderen Stellenwert hat die interdisziplinäre Forschung. Im Kontext von IT-Sicherheit und Recht findet sich eine Vielzahl an nationalen und europäischen Forschungsvorhaben.

Nähere Informationen im Flyer zur Vortragsreihe

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen