Logo der Universität Passau

Aufbruchstimmung in der Theologie

Universität begeht mit einem Actus academicus Eröffnung des Departments für Katholische Theologie

| Lesedauer: 2 Min.

Die Universität Passau begeht am Freitag, 20. November, mit einem Actus academicus den Übergang der bisherigen Katholisch-Theologischen Fakultät in die Philosophische Fakultät. Seit 1. Oktober ist die bisherige Fakultät dort eines von fünf Departments. Den Vortrag am Freitag um 15:30 Uhr im Hörsaal 9 (Audimax, Innstraße 31) hält Prof. Dr. Wolfgang Frühwald (früher LMU München). Der Literaturwissenschaftler und langjährige Vorsitzende der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Humboldt-Stiftung spricht zum Thema "Theologie im Kontext von Universität und Gesellschaft heute".

Baumgartner: Chancen für die Theologie in Passau
Professor Dr. Isidor Baumgartner, Sprecher des Departments für Katholische Theologie, richtet seinen Blick nach vorn: Den Statuswechsel von der Fakultät zum Department und dem damit verbundenen Wegfall der Ausbildung von Diplomtheologen führt er auf einem grundlegenden Wandel in der Gesellschaft zurück, allerdings erkennt er ein nach wie vor außerordentlich hohes Interesse an dem Fach: "Die Geschichte der Katholischen Theologie an der Universität Passau geht weiter, mit derzeit 420 Studierenden bei steigender Tendenz vor allem im Lehramt Gymnasium und 30 Promovierenden. So viele waren es in den zurückliegenden Jahren noch nie."

Der Departmentsprecher sieht in der Eingliederung in die Philosophische Fakultät neue Chancen, "rückt doch die Theologie noch stärker an die Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften und den Diskurs mit ihnen heran. Dies ist ihr durchaus zu wünschen". Zudem könne man künftig nicht nur den 'Dr. theol.' in Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg vergeben, sondern auch den 'Dr. phil.' der Philosophischen Fakultät in Passau.

Präsident dankt Bischof für Einsatz
Universitätspräsident Professor Dr. Walter Schweitzer dankt ausdrücklich dem Passauer Bischof Wilhelm Schraml: Das ursprüngliche Zusatzprotokoll zum Konkordat habe für Passau eigentlich keine gymnasiale Religionslehrerausbildung vorgesehen. Dies habe durch gemeinsamen Einsatz von Diözese, Universitätsleitung und Fakultät nachträglich erreicht werden können. Schweitzer betont zudem die Bedeutung des Master-Studiengangs Caritaswissenschaft. Diesen würden auch immer wieder qualifizierte Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen studieren: "Damit leisten wir damit auch einen wichtigen Beitrag zur Durchlässigkeit zwischen den Hochschulsystemen Fachhochschule und Universität."

150 Gäste angemeldet, unter anderem Bischof und Altbischof
Für den Festakt haben sich rund 150 Gäste angekündigt, neben Vertretern der Universität insbesondere Bischof Wilhelm Schraml, Altbischof Franz Xaver Eder, Vertreter der Katholisch-Theologischen Fakultäten in München und Regensburg, Bürgermeister Urban Mangold und die stellvertretende Landrätin Gerlinde Kaupa.

*****************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an den Sprecher des Departments für Katholische Theologie, Prof. Dr. Isidor Baumgartner, Tel. 0851 509-2000 oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen