Logo der Universität Passau

Auftaktveranstaltung „Schlüsselgespräche: Erfolgreich durchs Studium“ des Zentrums für Schlüsselkompetenzen

„Erfolgreich durchs Studium“ war das Motto des Vortragsabends, den das Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfS) am Mittwoch, den 25. November veranstaltet hat. Drei Dozenten des ZfS gaben den über 50 Zuhörerinnen und Zuhörern Einblicke in ihre Seminare.

| Lesedauer: 2 Min.

„Tod durch Powerpoint“ lautet das Thema von Florian Hettenbach (links). Der IT-Berater und Trainer stellte sein Seminar bei den Schlüsselgesprächen des Zentrums für Schlüsselkompetenzen (rechts Leiter Prof. Dr. Detlef Urhahne) vor.

„Tod durch Powerpoint“ lautet das Thema von Florian Hettenbach (links). Der IT-Berater und Trainer stellte sein Seminar bei den Schlüsselgesprächen des Zentrums für Schlüsselkompetenzen (rechts Leiter Prof. Dr. Detlef Urhahne) vor.

„Die Veranstaltung bildet den ersten Teil der Vortragsreihe ‚Schlüsselgespräche‘, die in den kommenden Semestern fortgesetzt wird und mit dem die Bandbreite des ZfS-Angebots genauer vorgestellt werden soll“, erklärt Prof. Dr. Detlef Urhahne, Vorsitzender der kollegialen Leitung am ZfS, der den Abend moderierte.

Zu Beginn zeigte Dr. Günther Koch, am ZfS Dozent für die Seminare „Zeit- und Selbstmanagement“ und „Strategisches und Akademisches Lesen“, wie man mit der „Pomodoro-Technik“ trotz Störquellen wie dem allgegenwärtigen Smartphone effektiv arbeiten kann und stellte die Methode „Speed Reading“ vor.

Wie Informationen ansprechend und dennoch überzeugend präsentiert werden können, und welche drei „Todsünden“ bei Präsentationen zu vermeiden sind, behandelte Florian Hettenbach in seinem Vortrag „Tod durch Powerpoint“ Er bietet am ZfS das Seminar „Visualisieren und Präsentieren“ an.

Am Ende des Vortragsabends durfte das Publikum auch aktiv werden: Franz J.M. Huber baute in seinen Vortrag praktische Übungen aus seinem Seminar ein und versprach, jedem Teilnehmer seines Seminars „Das Ziel ist der Weg. Von der Zieldefinition zur Zielerreichung“ dabei zu helfen, seine persönlichen Ziele zu identifizieren und erfolgreich umzusetzen.

Beim Publikum kam die Veranstaltung gut an: „Ich fand den Vortragsabend sehr spannend. Ich werde mich auf jeden Fall nächstes Semester für ZfS-Seminare anmelden“, sagt Mara Gutmann (Bachelor Staatswissenschaften) über die Schlüsselgespräche.

Das ZfS ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Passau und bietet Lehrveranstaltungen zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen aus den Bereichen personale Kompetenz, sozial-kommunikative Kompetenz und Methodenkompetenz an. Gemeinsam mit der Fachkompetenz befähigen Schlüsselkompetenzen die Studierenden zum Handeln im sozialen Lebens- und Arbeitsumfeld und tragen damit entscheidend zur Berufsfähigkeit der Studierenden bei.

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Susanne Brembeck, Tel. 0851/509-1425, oder an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen