Logo der Universität Passau

Ausschreibung: Young Leaders Seminar Passau

| Lesedauer: 3 Min.

Die Young Leaders Seminare Passau wollen junge und engagierte Studenten verschiedener Studiengänge mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenzubringen. Im Laufe der mehrtägigen Veranstaltung sollen aktuelle Themen anhand von Fallstudien in Workshops behandelt und anschließend in großem Kreise diskutiert werden. Zum Auftakt der Young Leaders Seminare Passau vom 29. Juni bis 1. Juli werden sich die Teilnehmer mit der Reformfähigkeit Deutschlands beschäftigen. Da die Veranstaltung in das Jahressymposion des Neuburger Gesprächskreises am 1. und 2. Juli übergeht, können die Ergebnisse in einer besonders großen Runde von Fachleuten diskutiert werden. Bis 30. April können sich Studierende aller Fachrichtungen um eine Teilnahme am Young Leaders Seminar bewerben.

An der Universität Passau gründete sich am 22. Dezember 1983 der Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis als gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein. Mitglieder sind Unternehmer bzw. Unternehmen, Betriebe und Institutionen der Wirtschaft, außerdem Einzelpersönlichkeiten, die in besonderer Weise der Universität Passau verbunden sind. Der Verein hat sich insbesondere die Heranführung der Unternehmen näher an die Forschung und Lehre und der Studierenden näher an die betriebliche Praxis sowie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern der Universität und Wirtschaftsunternehmen zum Ziel gesetzt.

Das diesjährige Jahressymposium des Gesprächskreises am 1. und 2. Juli steht unter dem Motto „Mentale Blockaden reicher Volkswirtschaften - Deutschlands Gordische(r) Knoten und geeignete Schwerter.“ Oliver Falck, Mitorganisator der Young Leaders Seminare in Passau, erläutert den Grundgedanken der Seminare: „Vor dem Hintergrund, dass Deutschland aktuell nicht nur eine Krise des freiheitlichen Sozialstaates erlebt, sondern auch eine Krise der öffentlichen Reformdebatte über realitätsgerechte und nachhaltige Leitbilder eines Sozialstaates in der Marktwirtschaft, wird diese kontroverse Debatte bei dem Jahressymposium aus verschiedenen Blickwinkeln – Wirtschaft, Politik sowie Wissenschaft – beleuchtet.“ Fest steht: Es bedarf zur Überwindung dieser Krise einer wissenschaftlich fundierten Verständnis- und Verständigungsgrundlage für die öffentliche Auseinandersetzung um die Sozialstaatsreform.

Um insbesondere die Einbeziehung Studierender in die Reformdebatte zu fördern, veranstalten die „Volkswirte in Passau“ (VIP) unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Gerhard Kleinhenz im Vorfeld der Jahrestagung des Neuburger Gesprächskreises ein Young Leaders Seminar mit dem gleichnamigen Oberthema.

Studierende erhalten bei diesem Seminar die Möglichkeit, im Rahmen interdisziplinär besetzter Workshops die Probleme und Reformoptionen des deutschen Modells zu diskutieren und ihre Ergebnisse Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik vorzustellen. Im Anschluss haben die Teilnehmer des Seminars die Möglichkeit, am Jahressymposium des Neuburger Gesprächskreises teilzunehmen. Dort werden als Referenten unter anderem Dr. Dieter Brucklacher (Leitz GmbH & Co. KG), Dr. Ursula Engelen-Kefer (DGB), Prof. Dr. jur. Joachim Lang (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Ingo Pies (Universität Halle-Wittenberg) erwartet.

Um eine Teilnahme am Young Leaders Seminar können sich Studierende aller Fachrichtungen unter 30 Jahren bis zum 30. April 2005 mit folgenden Unterlagen bewerben: Tabellarischer Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester 2005, zweiseitiges thesenartiges Positionspapier zum Seminarthema „Mentale Blockaden reicher Volkswirtschaften - Deutschlands Gordische(r) Knoten und geeignete Schwerter“. Bewerbungen und Rückfragen bitte per Email an bewerbung@yls-passau.de. Download der Ausschreibung unter www.yls-passau.de.

Aus den Einsendungen werden die besten 20 ausgewählt und die Verfasser nach

Passau eingeladen. Die Anreisekosten werden bis zu einem Höchstbetrag von

100 Euro erstattet, Unterkunft und Verpflegung sind frei.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen